GRÜNE Direktkandidierende zu Besuch an der Mosel

Klimakrise als Herausforderung für den Weinbau

Klimakrise als Herausforderung für den Weinbau

V.l.: Lena Etzkorn (Direktkandidatin Wahlkreis 199), Carl-Bernhard von Heusinger (MdL), Martin Schmidt (Kreisvorsitzender KV Koblenz), Julian Joswig (Direktkandidat Wahlkreis 200).Foto: privat

31.08.2021 - 10:22

Koblenz. Die beiden GRÜNEN Direktkandierenden für die Bundestagswahl aus den Wahlkreisen Koblenz und Mosel/Rhein-Hunsrück, Lena Etzkorn und Julian Joswig, haben im Rahmen einer gemeinsamen Radtour Weingüter an der Mosel besucht, um sich über die aktuelle Situation und die Herausforderungen des Weinbaus in der Region zu informieren. An der Radtour nahmen ebenfalls der Koblenzer Landtagsabgeordnete Carl-Bernhard von Heusinger und weitere GRÜNEN-Mitglieder aus Koblenz und dem Rhein-Hunsrück-Kreis teil. In Lehmen (Untermosel) besuchten Lena Etzkorn und Julian Joswig den Biowinzer Uwe Weber. Im gemeinsamen Gespräch wurde deutlich, dass der Weinbau in der Region vor grundlegenden Veränderungen steht. Weber betonte, dass insbesondere der Steillagenweinbau an der Mosel von sich verändernden klimatischen Bedingungen betroffen sei. So beginne die Blüte der Reben inzwischen früher, was zu mehr Frostschäden führe. Als weitere Herausforderung für den Weinbau sieht Weber einen Mangel an Nachwuchs. Immer weniger junge Menschen entschieden sich für eine Ausbildung als Winzer:in. Zweite Station der Radtour war das Bioweingut „Traubenhüter“ in Hatzenport. Biowinzer Thomas Ibald skizzierte im Gespräch mit Lena Etzkorn und Julian Joswig ebenfalls die Herausforderungen des Weinbaus angesichts der Klimakrise. Den Weinbau an der Mosel sieht Ibald dadurch zwar nicht grundsätzlich in Gefahr, steigende Preise für den Wein aufgrund von

Ernteausfällen hält er jedoch für wahrscheinlich. Für Lena Etzkorn steht nach den Gesprächen mit den Winzer:innen fest: „Wir dürfen die Winzer:innen der Region mit den großen Herausforderungen, vor die sie durch die Klimakrise gestellt werden, nicht im Stich lassen. Vielmehr müssen wir sie dabei unterstützen, sich an die verändernden Bedingungen anzupassen und wir müssen durch die beschleunigte Reduktion von Treibhausgasemissionen dafür Sorge tragen, dass auch in Zukunft noch Weinbau und andere Formen der Landwirtschaft an der Mosel möglich sind.“ Die Radtour der Kandidierenden endete in Müden.

Pressemeldung

Bündnis 90/Die Grünen

Kreisverband Koblenz

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Gute Neuigkeiten kommen von der Polizei Koblenz

Koblenz: Personensuche erfolgreich

Koblenz. Die Person, die durch Feuerwehr und Polizei unter anderem mit Hilfe des Polizeihubschraubers im Bereich der Goebensiedlung gesucht wurde, konnte leicht unterkühlt, jedoch insgesamt wohlbehalten aufgefunden werden. mehr...

Die Frau gab an, ortsunkundig zu sein

Sinzig: Falschfahrerin auf der B9 unterwegs

Sinzig. Am Morgen des 02.04.2023, 03:05 Uhr, wurde der Polizei Remagen ein Falschfahrer auf der B9, zwischen Sinzig und Bad Breisig, jedoch auf der Richtungsfahrbahn Koblenz, gemeldet. Das Fahrzeug konnte tatsächlich festgestellt und in Remagen einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Die Fahrzeugführerin gab an, ortsunkundig zu sein und nicht gewusst zu haben, dass sie sich auf einer Bundestraße mit jeweils 2 Fahrstreifen in eine Richtung befunden habe. mehr...

Der Mann hatte zuvor einige Verkehrsinseln beschädigt

Kettig: Betrunkener Autofahrer flüchtet zu Fuß nach Unfall

Kettig. Ein Verkehrsteilnehmer teilte der Polizei Andernach am Freitagabend einen verunfallten PKW im Bereich Kreisverkehr Kettig, neben der K96, mit. Der Fahrer sei aus dem PKW in ein nahegelegenes Feld geflüchtet. Der Verkehrsteilnehmer eilte diesem nach und konnte den Flüchtigen, ohne sich selbst zu gefährden, stellen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Der verunfallte Fahrer stand merklich unter Alkoholeinfluss und hatte zuvor mehrere Verkehrsinseln mit seinem PKW beschädigt. mehr...

Die Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle

Mülheim-Kärlich: Aufsitzrasenmäher löste Garagenbrand aus

Mülheim-Kärlich. Am Freitag, 31.03.2023 kam es im Bereich Mülheim-Kärlich, Siedlung Depot zu einem Brand in einer Garage. Dieser konnte durch die eintreffende Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden, sodass ein Gebäudeschaden verhindert werden konnte. Nach ersten Erkenntnissen könnte der Brand durch einen heiß gelaufenen Rasenmäher ausgelöst worden sein. Die Ermittlungen dauern an. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service