BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus

Windkraft: Klimaretter oder Vogelkiller?

Windkraft:
Klimaretter oder Vogelkiller?

Auch in vielen Kommunen aus unserer Region gibt es Überlegungen, Windräder zu errichten. Foto: pixabay.com

31.05.2023 - 09:16

Region. Unter der Rubrik „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus“ betrachten wir regelmäßig das Für und Wider von Themen, die uns alle bewegen. Dieses Mal geht es um den Bau von Windrädern in unserer Region.

Windkraft ist in aller Munde: Die erneuerbare Energie soll einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität und somit zum Erreichen der Klimaziele Deutschlands leisten. Dementsprechend gibt es auch in vielen Kommunen aus unserer Region Überlegungen, Windräder zu errichten. So zum Beispiel in Neuwied, wo der Stadtrat vor einiger Zeit eine Standortprüfung für den Bau von sechs Windkraftanlagen im Wald bei Monrepos beschlossen hat.

Aber ist die Windkraft wirklich eine alternative Energiequelle für die Zukunft? Oder gibt es schwerwiegende Argumente, die dagegen sprechen?


Pro: Nicht nur für das Klima gut


Windkraft als erneuerbare Energiequelle ist in Zeiten des Klimawandels unverzichtbar! Sie ermöglicht es uns, die Treibhausgasemissionen signifikant zu reduzieren. Und das Ganze ist nicht nur gut für das Klima, sondern stärkt auch die Kommunen vor Ort: Diese können von Pachteinnahmen und Gewerbesteuern der Anlagenbetreiber profitieren.

In Zeiten des Ukraine-Krieges ist die Windkraft überdies ein geeignetes Mittel, um Energieunabhängigkeit zu erreichen. Statt Energie importieren zu müssen, kann der Strom direkt vor Ort produziert werden.


Contra: Schwerwiegender Eingriff in Natur und Landschaft


Der Windradbau stellt einen schweren Eingriff in die Natur und Landschaft dar: Nicht nur müssen Bäume aus dem Ökosystem Wald entnommen werden, auch prägen die riesigen Windräder anschließend das Landschaftsbild, was für viele Anwohner störend ist. Außerdem gefährden sie die Tierwelt, insbesondere Vögel und Fledermäuse, die mit den Rotorblättern kollidieren und dadurch schwer bis tödlich verletzt werden können.

Windkraft ist zudem von Natur aus unbeständig. Denn: Weht kein Wind, kann auch keine Energie erzeugt werden. Dies kann zu Problemen bei der Energieversorgung führen, wenn nicht ausreichende Energiespeichermöglichkeiten oder andere, zuverlässige Energiequellen vorhanden sind.


Fazit


Für den Bau von Windrädern wird angeführt, dass diese zum Klimaschutz beitragen und für Energieunabhängigkeit sorgen können. Windkraftgegner betonen hingegen vor allem die Folgen für die Tierwelt und das Landschaftsbild.

Und nun sind unsere BLICK aktuell-Leser gefragt: Wie ist Euer BLICKwinkel auf den Bau von Windrädern in Eurer Gemeinde?

BA

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
06.06.2023 14:03 Uhr
Jens Bechtle

Mit Wind und Sonne kann ein bevölkerungsreiches Hochtechnologieland nicht betrieben werden, auch wenn noch soviel davon dazu gebaut wird, mit Inkaufnahme, durch die Abstandsverringerung, zum Nachteil der Gesundheit der Anwohner. Angesichts der Energiekrise, die erst durch die sogenannte Energiewende erzeugt wird ist klar, dass es ein eklatanter Fehler war, die Kernkraftwerke abzustellen und keine neuen zu errichten, damit fehlen grundlastfähige Kraftwerke die es dringend brauch. Es wäre auch möglich, praktisch ohne CO²-Ausstoß, die Kohlekraftwerke weiter zu betreiben, leider wurde in Deutschland die CO²-Abscheidung, dessen Verwendung oder Lagerung verboten.



04.06.2023 18:15 Uhr
H.-J. Moor

Müsste ich wählen welche Energieform am eigenen Wohnsitz erzeugt werden sollte so wäre ich für Windkraft oder Photovoltaik.
Nur die eigene Konsequenz bringt jeden zur ehrlichen Entscheidung. Dieses ist mir klar, seit einer Hart aber Fair Sendung zum Thema Energie vor einigen Jahren. Auch dort hatte jede politische Parteienvertretung seine eigene Präferenz worauf ein Einspieler aufzeigte wie unterschiedlich, am Beispiel der Grünen, diese Entscheidungen fallen. Jeweils vor Ort waren die Grünen gegen Wasser, Windkraft, Photovoltaik, Kohle, Gas und Atomkraft.
Deshalb würde mich mal interessieren wofür und nicht dagegen sich die Bürger in einem Ort wie Meckenheim entscheiden würden wenn ihre Wahl auch umgesetzt würde.



01.06.2023 12:30 Uhr
Katja aus dem verspargelten Hunsrück

@Jörg Gaeb: Sie befolgen das 11. Gebot des braven Bürgers: "Du sollst leugnen, dass es ist, wie es ist"!



31.05.2023 17:34 Uhr
Jörg Gaeb

Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner der Windkraftanlagen nichts gegen all die Mobilfunkmasten, die unkontrolliert und unkoordiniert überall gebaut werden. warum haben die Menschen in Norddeutschland und in den Niederlanden eigentlich nicht all diese Krankheiten und warum fliegen da eigentlich überhaupt noch Vögel. Die müssten doch schon alle tot sein.



31.05.2023 12:30 Uhr
juergen mueller

Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer.
Von jedem ein bisschen.
Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört?
Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern.
Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich bis dato vorangetriebene ökologisch fatale Raubbau an Natur u. Landschaft unter dem Pseudonym Fortschritt lässt sich nicht aufhalten, aus den unterschiedlichsten Gründen. Wie immer spielt GELD bei Pro u. Contra eine entscheidende Rolle. Wie z.B. in meiner "Gemeinde", wo auch WKA gebaut werden sollen, man teils dagegen ist, aber bereits verloren hat, weil Eigner von für den Bau hierzu erforderlicher Ackerflächen, diese bereits unter der Hand an einen WKA-Betreiber verpachtet/verkauft haben. Dass sich darunter auch Zweibeiner befinden, die christlich demokratisch Politik betreiben, darf nicht verwundern, da es ja um GELD geht, wo bekanntlich jede Verantwortlichkeit aufhört.



31.05.2023 11:20 Uhr
Amir Samed

Vögel und Fluginsekten werden durch die Rotorblätter getötet, Fledermäuse können diesen noch ausweichen, sterben aber dann durch den, an den Rotorblättern entstehenden, Unterdruck, der ihre Lungen platzen lässt. Jede WKA im Wald zerstört nachhaltig zwischen zwei - fünf Hektar Waldfläche. Die Fundamente verdichten den Boden und müssen nach Abbruch der WKA aufwendig abgerissen werden. Für jede WKA muss konventionelle Kraftwerkskapazität vorgehalten werden, um die schwankende Stromproduktion auszugleichen (auf- bzw. abnehmend, erfolgt mit der 3. Potenz der Windgeschwindigkeit). Weiterhin ist die Entsorgung, gerade der Rotorblätter, aktuell ungelöst. Zusätzlich erkranken Menschen in der Nähe dieser Anlagen an unterschiedlichen Krankheitsbildern, diese sind zum Teil noch in der Erforschung, aber auch hier zeichnet sich kein gutes Bild für die WKAs ab. Im Großen und Ganzen können diese Anlagen, an gewissen Standorten, die Stromproduktion unterstützen, mehr aber nicht.



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service