Waldbreitbacher läuft in Belfast seinen 200. Marathon und hört noch nicht auf

„Das Gefühl ist unvergleichlich“

„Das Gefühl ist unvergleichlich“

Wolfgang Bernath in Aktion. Foto: Eventfotografie 24

22.05.2024 - 16:14

Waldbreitbach. „Ich habe eine ausgeprägte Allergie gegen Läufe ab 30 Kilometer Länge“. Mit dieser Aussage überrascht Wolfgang Bernath bei einem Gespräch, wo es doch um seinen 200. Wettbewerb über mindestens die Marathondistanz geht. „Ich meine solche ohne Startnummer. Denn die sind ja quasi sinnlos, weil es als Belohnung nicht einmal eine Urkunde gibt“, räumt der bald 65-jährige Waldbreitbacher augenzwinkernd ein. In den vergangenen 23 Jahren ist, bis auf die Folgen eines Zehenbruchs, keine einzige Woche vergangen, in der er nicht joggen war. Der Wunsch, überhaupt Marathon zu laufen und dann auch noch in dreistelliger Anzahl, stand allerdings keineswegs am Anfang seiner Laufkarriere, die er im Alter von 41 Jahren begann.

„Das regelmäßige Laufen habe ich über den Lauftreff des VfL Waldbreitbach begonnen“, berichtet Bernath, den 2001 die Liebe ins Wiedtal zog. „Die haben mich einfach mitgenommen.“ Daraus resultierte sein allererster Wettkampf: Der Nikolauslauf auf der Erpeler Ley über 9,45 Kilometer. „Das hat mir Spaß gemacht“, so Bernath, „vor allem, weil ich nicht Letzter wurde.“ Darauf folgten in den nächsten Monaten weitere Wettkämpfe, bei der sich sowohl Distanz als auch Anspruch langsam steigerten. Die Gruppe motivierte und trug ihn durchs mehrmals wöchentliche Training. „Ich hatte schon am Löwenburglauf teilgenommen und auch am Drachenlauf. Doch fehlte zum kompletten Siebengebirgscup noch der Siebengebirgsmarathon“, berichtet Bernath. So kam er zu seinem ersten von nunmehr 200 Läufen über mindestens die Marathondistanz. „Bei der Anmeldung war ich mächtig nervös gewesen und hatte die Hosen gestrichen voll“, gibt er zu. Doch es klappte: Erstmals waren im Dezember 2002 die magischen 42,195 Kilometer, sogar inklusive 780 Höhenmeter, absolviert. „Auf diese Leistung war ich total stolz“, schaut er zurück, doch gibt auch zu: „Die ersten Tage danach konnte ich vor lauter Muskelkater die Treppen nur rückwärts runtergehen.“

Doch Schmerz vergeht und Stolz bleibt – so lautet ein gleichermaßen beliebter wie auch wahrer Spruch unter Läuferinnen und Läufern. So war es auch bei Bernath: „Das Gefühl, wenn du nach dieser für die meisten deiner Mitmenschen irren Strecke im Ziel bist, ist einfach unvergleichlich“. Daher ist er auch mit Mitte 60 unverändert motiviert. Dass es durchaus noch Luft nach oben gibt, zeigen Menschen, die schon bei bis zu 3.300 Marathons ins Ziel gekommen sind. „Bevor es nicht mehr geht, wären vielleicht 300 und damit die Aufnahme in die sogenannte japanische Liste nett. Aber man weiß ja nie, wie lange es noch funktionieren wird.“

Seine Bestzeit erreichte er 2005 in Palermo mit 3:27 Stunden. Aber um die Jagd nach persönlichen Rekorden geht es ihm schon lange nicht mehr, zumal er nie ein schneller Läufer war. Dafür sucht er seine Wettkampforte gezielt auch unter touristischen Aspekten aus. Malibu an der Westküste der USA war in diesem Zusammenhang wohl seine weiteste Laufreise, auch besondere Glanzlichter wie Marathons 500 und 700 Meter im Bergwerk untertage, in Nairobi/Kenia und natürlich den New York City-Marathon zählt er auf seiner Habenseite. Und wie bewertet seine Frau Elke diese Reise- und Lauflust? „Können wir einmal, nur einmal einen normalen Urlaub machen, ohne dass du dort einen Lauf machst?“, fragte sie eines Tages und bekam als Antwort: „Selbstverständlich können wir das, aber solch ein Urlaub ist doch völlig sinnlos.“ Mittlerweile verbindet das Ehepaar Reisen und Laufen längst als gemeinsames Hobby. „Denn auch ich laufe gerne über 10 bis 15 Kilometer“, wirft seine Elke ein.


Wie der Anfang gelingt


„Beim Laufen sind 80 Prozent Kopfsache, und der Rest ist mental“, antwortet er lachend auf die Frage, wie entscheidend Kopf und Kraft für die Zielerreichung sind. Trotzdem ist natürlich moderates Training die Grundvoraussetzung für Erfolg und Verletzungsfreiheit. Laufanfängern rät er, es vor allem langsam angehen zu lassen. „Viele sind anfangs hoch motiviert, aber viel zu schnell und zu häufig unterwegs. Denn der Körper braucht Zeit, sich an die Belastung zu gewöhnen.“ Doch drei Mal die Woche unterschiedlich gestaltetes Training müsse sein, „sonst erzielst du keine Fortschritte“. Auch ein alter Körper hoch in den Siebzigern und noch älter sei trainierbar, sofern die vorherige ärztliche Untersuchung positiv verlaufen ist. Beginner sollten sich für die Vorbereitung auf einen Marathon ein, besser zwei Jahre Zeit nehmen, um dieses einmalige Erlebnis ein bei aller Anstrengung schönes werden zu lassen. Er selbst befinde sich sozusagen immer in Vorbereitung, da er durchschnittlich einen Marathon pro Monat laufe. Dabei setzt er auf eine normale und abwechslungsreiche Ernährung ohne künstliche Ergänzungsmittel und einen guten Physiotherapeuten.


Ausgeglichenheit, Selbstzufriedenheit und Selbstsicherheit


„Selbstverständlich ist das Laufen weder eine Kranken-, geschweige denn eine Lebensversicherung. Aber ich tue ganz bestimmt etwas für meine Gesundheit, darüber hinaus bewirkt die regelmäßige Bewegung ein hohes Maß an Ausgeglichenheit, Selbstzufriedenheit und Selbstsicherheit“, benennt er seine Motivation, wobei er ehrlicherweise zugibt, dass auch er nicht immer Lust aufs Joggen hat. „Spätestens aber hinterher unter der Dusche bist du auf deine Selbstüberwindung stolz“, spricht er aus Erfahrung. Die 42,195 Kilometer sind dabei nicht die längste Strecke, die Bernath am Stück gelaufen ist: Er ist auch „Ultraläufer“. Dabei werden Distanzen von mindestens 45 bis zu mehreren hundert am Stück Kilometer zurückgelegt. 2006 war das bei ihm beim Albmarathon mit seinen 50 Kilometern und 1.100 Höhenmetern soweit.

Nach nun 200 Marathons und vielen weiteren Läufen bleibt zum Schluss natürlich noch eine Frage zu klären: Nämlich die nach dem schönsten Marathon? „Die ist nicht zu beantworten, denn das Erlebnis wird auch von den äußeren Umständen wie Witterung und auch der persönlichen Tagesform bestimmt. Außerdem sind die Läufe zu unterschiedlich: Vollkommen städtisch wie z.B. in Berlin, in alpiner Landschaft, wie z.B. an der Jungfrau, oder untertage in einem ehemaligen Bergwerk. Wie will man das vergleichen?“ Der Arzt Christian Hottas mit inzwischen rund 3.300 absolvierten Marathonläufen und länger bringt es für ihn auf den Punkt: „Jeder Lauf ist ein Geschenk!“

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Schulstandort Dernau:

Grundschule und dazu gehörige Sporthalle werden gemeinsam aufgebaut

Dernau/VG Altenahr.  Wie bereits berichtet, soll die Grundschule Dernau am alten Standort wieder neu aufgebaut werden. Lange Zeit war auch ein anderes Areal, sowohl für Grundschule als auch Sporthalle, ebenso für die von der Flut zerstörten Sportanlagen „Vor Müller“, diskutiert worden. Dies hat sich aber zerschlagen. mehr...

Der Erlebnismarathon findet zum 11. Mal statt

Ahraton begeistert Teilnehmer und Zuschauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit heute Vormittag ist der Ahraton in vollem Gange. Start und zugleich Ziel ist das Weingut Sonnenberg in Bad Neuenahr. Es werden verschiedene Strecken angeboten. Auch für die Verpflegung ist gesorgt: An der 21 km Strecke wird es 7 Verpflegungspunkte geben. Jeweils ein renommiertes Weingut, bzw. eine renommierte Winzergenossenschaft wird dort die Läufer und Gäste mit Wein und Tönissteiner Mineralwasser versorgen. mehr...

Stellenanzeige+
 

Erlebnismarathon findet zum 11. Mal statt

Ahraton begeistert Teilnehmer und Zuschauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit heute Vormittag ist der Ahraton in vollem Gange. Start und zugleich Ziel ist das Weingut Sonnenberg in Bad Neuenahr. Es werden verschiedene Strecken angeboten. Auch für die Verpflegung ist gesorgt: An der 21 km Strecke wird es 7 Verpflegungspunkte geben. Jeweils ein renommiertes Weingut, bzw. eine renommierte Winzergenossenschaft wird dort die Läufer und Gäste mit Wein und Tönissteiner Mineralwasser versorgen. mehr...

Versuch des Inverkehrbringens eines falschen 200 EUR-Scheins

Neuwied. Am Samstag, 15. Juni, wollte eine weibliche Tatverdächtige im DM-Markt Galerie Neuwied / Kaufland ihren Einkauf bezahlen. Als der Schein auf Echtheit geprüft wurde, schien der Prüfstift nicht zu reagieren, weshalb im Nachbargeschäft mittels Schwarzlichtlampe und anschließend in einem dritten Geschäft noch mittels Geldzähler / Echtheitsprüfer erneut die Echtheit überprüft wurde. Als alle drei... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Boden

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Boden

Boden/B255. Am 14. Juni, um 18:15 Uhr kam es auf der B255 in Höhe Boden zu einem Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Mann aus NRW befuhr die B255 aus Niederahr kommend in Richtung Montabaur. Vermutlich aufgrund... mehr...

Getunter Roller in der Ortslage Daaden

Getunter Roller in der Ortslage Daaden

Daaden. Am vergangenen Freitagnachmittag wurde der Polizei Betzdorf ein Mofaroller in der Germarkung Daaden, ohne Versicherungskennzeichen und mit fehlender Verkleidung, gemeldet. Das Fahrzeug soll jedoch wesentlich schneller als die erlaubten 25 km/h gefahren sein. mehr...

Ärgernis illegale Müllentsorgung

Linz. In letzter Zeit häufen sich leider wieder die Fälle illegaler Abfallentsorgung in der Stadt Linz am Rhein. So wird neben Sperrmüll und Elektroschrott vermehrt privater Grünschnitt im Naherholungs- und Wandergebiet „Verschönerung“ entsorgt. mehr...

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Wiederaufbau: In Bad Neuenahr tut sich etwas

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Bad Neuenahr. Die wassergebundene Wegedecke im Kaiser-Wilhelm-Park wurde im Zuge der Flutkatastrophe 2021 in Teilen beschädigt. Die Firma Anton Müller aus Schalkenbach wurde durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) mit der provisorischen Wiederherstellung der Wege beauftragt. mehr...

AZV Untere Ahr präsentiert Zwischenstandsberichte zum Klima und Kaltluft sowie Geruchsemissionen

Einwohnerversammlung zur neuen Kläranlage

Remagen. Am 24.06.2024 um 18:00 Uhr informiert der Abwasserzweckverband Untere Ahr (AZV) im Rahmen einer Einwohnerversammlung der Stadt Remagen über den aktuellen Verfahrensstand zum Bau der neuen Kläranlage. mehr...

„Trikots wie die Großen“

F-Jugend der SGL Heimersheim mit neuem Trikotsatz

„Trikots wie die Großen“

Heimersheim. Die F3/F4-Jugendspieler der SGL Heimersheim könnten motivierter nicht sein. Nun erhielten sie darüber hinaus für die neue Saison, in der sie als F1-F3 Jugend (Jahrgang 2016) auflaufen werden, hochwertige mit Stickereien versehene Trikots der renommierten Marke Paffen Sport aus Köln. mehr...

Nominierung erfolgt nach der DM

Haible gewinnt in Ratzeburg und wird zur WM U23 nach Kanada fahren

Nominierung erfolgt nach der DM

Treis-Karden. Simon Haible von der Rudergesellschaft Treis-Karden setzt sich bei der Internationalen Regatta in Ratzeburg gut in Szene. In Konkurrenz der nationalen Elite U23 wird er Zweiter im acht-Boote Endlauffeld des Leichtgewichts-Zweier mit Moritz Küpper (Herdecke). mehr...

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Erster Integrativer Triathlon war ein voller Erfolg - Rund 150 Menschen zwischen 8 und 60 Jahren gingen an den Start

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Hausen. Die Premiere hätte nicht fröhlicher sein können: Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in bester Stimmung beim 1. Integrativen Triathlon im Wiedtalbad in Hausen an den Start. Im Mittelpunkt standen nicht die körperliche Leistung, sondern das gemeinsame Ziel. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service