Lokalsport | 13.03.2023

Der Nürburgring startet mit einem Millioneninvest und einem vollem Programmkalender in die Saison 2023

Über 40 Veranstaltungen konnten die beiden Geschäftsführer der Nürburgring Betreibergesellschaft Christian Stephani (mi.) und Ingo Böder (re.) bei der Jahrespressekonferenz präsentieren.  Fotos: BURG

Nürburg. Unter dem neuen Motto „We make your heart race“ (Wir bringen dein Herz zum Rasen) präsentierten die beiden Geschäftsführer der Nürburgring Betreibergesellschaft Christian Stephani und Ingo Böder die Events für das Jahr 2023. Ein vollgepackter Terminkalender mit über 40 Veranstaltungen aus Motorsport, Festivals und weiteren Sportevents sollen in diesem Jahr die Saison an der weltberühmten Rennstrecke prägen. Mit dem ersten Rennen der Nürburgring-Langstreckenserie (NLS) öffnet bereits am Samstag, dem 18. März, der Ring seine motorsportliche Pforte. Acht weitere Veranstaltungen dieser Serie bilden bis in den Oktober hinein ein Garant für hochkarätigen Motorsport auf dem Asphaltband durch die „Grünen Hölle“. Das Highlight der NLS-Saison bildet dabei das Zwölf-Stunden-Rennen am 9. und 10. September. Bevor Grip – Das Motorsportevent am 18. Juni, der ADAC-Truck Grand Prix vom 13. bis 16. Juli und die DTM vom 04. bis 06. August ihre Fans an die Grand-Prix-Strecke locken, werden wieder Zehntausende von Besuchern beim 24-Stunden-Rennen zwischen dem 18. und 21. Mai die legendäre Nordschleife in eine große Zeltstadt verwandeln.

Abseits vom Dröhnen der Rennmotoren und der überdimensionalen Lautsprecherboxen von Rock am Ring (2.-4. Juni) bilden am 6. Mai der Hindernislauf „Hotfoot Run“ und vom 21. bis 23. Juli „Rad am Ring“ weitere Höhepunkte des Eventkalenders. Auch in diesem Jahr dürften wieder am 2. April einige Tausend Motorradfahrer in die neue Motorradsaison mit dem ökumenischen Gottesdienst „Anlassen“ und dem anschließenden Nordschleifen-Korso starten.

Ein ganz besonderes Highlight bietet in diesem Jahr für die Fans historischer Fahrzeuge, die Jubiläumsausgabe des Oldtimer-Grand-Prix (11. - 13. Aug.), der ohne Unterbrechung seine 50. Veranstaltung in Folge auf der Eifelrennstrecke feiern wird. Keine andere Veranstaltung präsentiert zu dem mit Ihren Fahrzeugen die Geschichte der nun fast 100-jährigen Rennstrecke. So wird unter anderem bei der Jubiläumsauflage auch der als „weißer Elefant“ bekannte Mercedes-Benz zu sehen sein, mit dem Rudolf Caracciola 1927 das Eröffnungsrennen auf dem Nürburgring gewann.

Rund 1,7 Millionen Besucher konnte der Ring im vergangenen Jahr verzeichnen, womit sich beim Rückblick auf das Jahr 2022 die beiden Geschäftsführer Christian Stephani und Ingo Böder auch sehr zufrieden zeigten. „Wir können sowohl wirtschaftlich als auch organisatorisch auf ein gutes Jahr blicken“, sagte Ingo Böder. „Die Nürburgring-Gesellschaft habe in der Coronapandemie gezeigt, dass sie Vorreiter für eine ganze Branche sein konnte, und man habe Dinge getan, von denen andere nur geträumt hätten“ fügte Christian Stephani hinzu.

Zudem wurde mit Ablauf der Saison 2022, nach einer Testphase auf der Döttinger-Höhe, mit den Bauarbeiten zur Digitalisierung der gesamten Nordschleife begonnen. In einem ersten Bauabschnitt wurde dabei die Infrastruktur, mit Kabelverlegung, Kamera- und Lautsprechermaste, bis zum tiefsten Punkt der Strecke in Breitscheid fertiggestellt. Bei dem mit 11 Millionen Euro veranschlagten Projekt, soll durch eine komplette Kameraüberwachung die Sicherheit der Nordschleife auf ein völlig neues Level gehoben werden. Neben den Baumaßnahmen zur Schaffung der notwendigen Infrastruktur, bei denen auch zahlreiche regionale Firmen beteiligt sind, entwickeln die Mitarbeiter des Nürburgrings gemeinsam mit Fujitsu eine künstliche Intelligenz (KI) zur Erkennung von Gefahrensituationen auf der Strecke. In der Testphase erlernte die KI bereits, die verschiedenen Bestandteile der Rennstrecke wie Fahrbahn, Seitenstreifen oder Leitplanken einzuordnen und eine Differenzierung von Fahrzeugen wie Auto und Motorrad vorzunehmen. Auch Personen auf der Strecke kann die KI erkennen und anhand der ausgewerteten Daten, Folgereaktionen wie Alarmierungen und Warnungen auslösen. Wie Jörn Nitschmann Head of Digital Transformation Unit DACH Fujitsu erläuterte, gibt es nach der Erprobung des Systems auf dem Nürburgring auch schon Gespräche für den Einsatz an Autobahnen oder sonstigen Verkehrsknotenpunkten. Womit der Satz: „Jeder lobt, was Nürburgring erprobt“, dann auch neben der Automobilindustrie bei der Digitalisierungsbranche Einzug halten könnte.

BURG

Beim 50. Oldtimer-Grand-Prix können sich Oldtimer-Fans auf eine spektakuläre Zeitreise durch fast 100 Jahre Motorsportgeschichte freuen.

Beim 50. Oldtimer-Grand-Prix können sich Oldtimer-Fans auf eine spektakuläre Zeitreise durch fast 100 Jahre Motorsportgeschichte freuen.

Eine künstliche Intelligenz führt Differenzierung von Fahrzeugen oder Personen durch und beurteilt an Hand von Bewegungsmustern und Bestandteile der Rennstrecke wie Fahrbahn oder Seitenstreifen ob eine Gefahrensituation vorliegt.

Eine künstliche Intelligenz führt Differenzierung von Fahrzeugen oder Personen durch und beurteilt an Hand von Bewegungsmustern und Bestandteile der Rennstrecke wie Fahrbahn oder Seitenstreifen ob eine Gefahrensituation vorliegt.

Der Nürburgring startet mit einem Millioneninvest und einem vollem Programmkalender in die Saison 2023
Das Festival „Rock am Ring“ findet vom (2. bis 4. Juni wieder statt. Foto: Thomas Rabsch

Das Festival „Rock am Ring“ findet vom (2. bis 4. Juni wieder statt. Foto: Thomas Rabsch Foto: Thomas Rabsch

Über 40 Veranstaltungen konnten die beiden Geschäftsführer der Nürburgring Betreibergesellschaft Christian Stephani (mi.) und Ingo Böder (re.) bei der Jahrespressekonferenz präsentieren. Fotos: BURG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
49/307639/2302647/4533221
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Eich/Nickenich/Kell. In der vergangenen Woche trugen die Mannschaften der SG Eich/Nickenich/Kell ihre Spiele vom 10. bis 16. November 2025 aus. Bei den Senioren setzte die erste Mannschaft der SG Eich ihren Erfolg fort und gewann auswärts gegen den FC Rojava Neuwied mit 2:0. Die zweite Mannschaft hatte beim Gastspiel in Burgbrohl weniger Glück und unterlag der SpVgg Burgbrohl deutlich mit 0:8.

Weiterlesen

Buschhoven. Dank finanzieller Unterstützung durch die Städte- und Gemeinde-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis konnte der TTC Buschhoven für sein Jugendtraining eine neue Ballmaschine kaufen. Ohne die Kreissparkassenstiftung wäre eine Anschaffung leider nicht möglich gewesen. So kann das Training nun wieder besonders abwechslungsreich gestaltet werden, sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene.

Weiterlesen

Meckenheim. Die Crosssaison ist eröffnet. Talent- und Speedcross Leverkusen, der Preussen Krefeld Martins Crosslauf sowie die Nordrheinmeisterschaften im Crosslauf im Xantener Naturbad boten im November Strecken zwischen 800 Metern und 7,5 Kilometern. Die Bedingungen reichten von Wiese über Sand und Matsch bis hin zu Hügeln, Spitzkehren und Strohballen. Startberechtigt waren Athletinnen und Athleten...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Festausschuss der Stadt Neuwied hatte geladen

Neuwieder Jecken starteten in die Session 2025/2026

Neuwied. Sich auf die anstehende Session einstimmen und warmschunkeln, das hat in Neuwied Tradition. Immer am ersten Samstag nach dem 11.11. lädt der Festausschuss der Stadt Neuwied zur Karnevalseröffnung ein. Früher auf dem Luisenplatz aber seit einigen Jahren im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS. Das ist weniger aufwendig und dafür gemütlicher und wärmer.

Weiterlesen

Gelungene Premiere beim Tik Andernach

Begeisterung bei „Big Spender – der Show mit Herz“

Andernach. Tolle Stimmung herrschte bei der kürzlichen Premiere des neuen Theaterstücks „Big Spender“ eine Reality-Show, geschrieben von Corina Rues-Benz, im Theater im Keller (tik) Andernach. Die Autorin verbindet darin das aberwitzige zur Schau stellen von Kandidaten in einer Spielshow mit der Problematik der mangelnden Bereitschaft zur Organspende in der Bevölkerung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Anzeige KW 46