Der Nürburgring startet mit einem Millioneninvest und einem vollem Programmkalender in die Saison 2023

13.03.2023 - 08:56

Nürburg. Unter dem neuen Motto „We make your heart race“ (Wir bringen dein Herz zum Rasen) präsentierten die beiden Geschäftsführer der Nürburgring Betreibergesellschaft Christian Stephani und Ingo Böder die Events für das Jahr 2023. Ein vollgepackter Terminkalender mit über 40 Veranstaltungen aus Motorsport, Festivals und weiteren Sportevents sollen in diesem Jahr die Saison an der weltberühmten Rennstrecke prägen. Mit dem ersten Rennen der Nürburgring-Langstreckenserie (NLS) öffnet bereits am Samstag, dem 18. März, der Ring seine motorsportliche Pforte. Acht weitere Veranstaltungen dieser Serie bilden bis in den Oktober hinein ein Garant für hochkarätigen Motorsport auf dem Asphaltband durch die „Grünen Hölle“. Das Highlight der NLS-Saison bildet dabei das Zwölf-Stunden-Rennen am 9. und 10. September. Bevor Grip – Das Motorsportevent am 18. Juni, der ADAC-Truck Grand Prix vom 13. bis 16. Juli und die DTM vom 04. bis 06. August ihre Fans an die Grand-Prix-Strecke locken, werden wieder Zehntausende von Besuchern beim 24-Stunden-Rennen zwischen dem 18. und 21. Mai die legendäre Nordschleife in eine große Zeltstadt verwandeln.

Abseits vom Dröhnen der Rennmotoren und der überdimensionalen Lautsprecherboxen von Rock am Ring (2.-4. Juni) bilden am 6. Mai der Hindernislauf „Hotfoot Run“ und vom 21. bis 23. Juli „Rad am Ring“ weitere Höhepunkte des Eventkalenders. Auch in diesem Jahr dürften wieder am 2. April einige Tausend Motorradfahrer in die neue Motorradsaison mit dem ökumenischen Gottesdienst „Anlassen“ und dem anschließenden Nordschleifen-Korso starten.

Ein ganz besonderes Highlight bietet in diesem Jahr für die Fans historischer Fahrzeuge, die Jubiläumsausgabe des Oldtimer-Grand-Prix (11. - 13. Aug.), der ohne Unterbrechung seine 50. Veranstaltung in Folge auf der Eifelrennstrecke feiern wird. Keine andere Veranstaltung präsentiert zu dem mit Ihren Fahrzeugen die Geschichte der nun fast 100-jährigen Rennstrecke. So wird unter anderem bei der Jubiläumsauflage auch der als „weißer Elefant“ bekannte Mercedes-Benz zu sehen sein, mit dem Rudolf Caracciola 1927 das Eröffnungsrennen auf dem Nürburgring gewann.

Rund 1,7 Millionen Besucher konnte der Ring im vergangenen Jahr verzeichnen, womit sich beim Rückblick auf das Jahr 2022 die beiden Geschäftsführer Christian Stephani und Ingo Böder auch sehr zufrieden zeigten. „Wir können sowohl wirtschaftlich als auch organisatorisch auf ein gutes Jahr blicken“, sagte Ingo Böder. „Die Nürburgring-Gesellschaft habe in der Coronapandemie gezeigt, dass sie Vorreiter für eine ganze Branche sein konnte, und man habe Dinge getan, von denen andere nur geträumt hätten“ fügte Christian Stephani hinzu.

Zudem wurde mit Ablauf der Saison 2022, nach einer Testphase auf der Döttinger-Höhe, mit den Bauarbeiten zur Digitalisierung der gesamten Nordschleife begonnen. In einem ersten Bauabschnitt wurde dabei die Infrastruktur, mit Kabelverlegung, Kamera- und Lautsprechermaste, bis zum tiefsten Punkt der Strecke in Breitscheid fertiggestellt. Bei dem mit 11 Millionen Euro veranschlagten Projekt, soll durch eine komplette Kameraüberwachung die Sicherheit der Nordschleife auf ein völlig neues Level gehoben werden. Neben den Baumaßnahmen zur Schaffung der notwendigen Infrastruktur, bei denen auch zahlreiche regionale Firmen beteiligt sind, entwickeln die Mitarbeiter des Nürburgrings gemeinsam mit Fujitsu eine künstliche Intelligenz (KI) zur Erkennung von Gefahrensituationen auf der Strecke. In der Testphase erlernte die KI bereits, die verschiedenen Bestandteile der Rennstrecke wie Fahrbahn, Seitenstreifen oder Leitplanken einzuordnen und eine Differenzierung von Fahrzeugen wie Auto und Motorrad vorzunehmen. Auch Personen auf der Strecke kann die KI erkennen und anhand der ausgewerteten Daten, Folgereaktionen wie Alarmierungen und Warnungen auslösen. Wie Jörn Nitschmann Head of Digital Transformation Unit DACH Fujitsu erläuterte, gibt es nach der Erprobung des Systems auf dem Nürburgring auch schon Gespräche für den Einsatz an Autobahnen oder sonstigen Verkehrsknotenpunkten. Womit der Satz: „Jeder lobt, was Nürburgring erprobt“, dann auch neben der Automobilindustrie bei der Digitalisierungsbranche Einzug halten könnte.

BURG

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Solidaritätsbekundung der Antirepressionsplattform Koblenz am Löhrrondell in Koblenz

Solidarität mit der „Letzten Generation“

Koblenz. Der Letzten Generation wird (erneut) von den ermittelnden Behörden die Bildung einer kriminellen Vereinigung nach Paragraph 129 vorgeworfen. Nach Ansicht vieler Expert:innen ist dies ein vorgeschobener und völlig haltloser Vorwurf, welcher zuvorderst der Abschreckung und Einschüchterung der Klimagerechtigkeitsbewegung und des Kampfes für den Klimaschutz dienen soll. Es scheint dass rechte... mehr...

Anzeige
 

Vandalismus und Sachbeschädigung in Kleingartenanlage

Stühle, Sonnenschirme und Bäume beschädigt

Erpel. Im Zeitraum zwischen dem 30. Mai und dem 5. Juni beschädigten unbekannte Täter Stühle, Sonnenschirme und Bäume in einer Kleingartenanlage in der Heisterer Straße. Hinweise an die Polizeiinspektion in Linz, 0 26 44/94 30 oder pilinz@polizei.rlp.de Pressemitteilung Polizeiinspektion Linz/Rhein mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Was Natur- u. Landschschaftsschutz in der Politik für einen Wert haben, sieht man an den "SEVENICHER AUEN" (und nicht nur dort). Sprcht ein Politiker über ein "wertvolles Ökosystem", dann kann man mit recht davon ausgehen, dass hier nur das wiedergegeben wird, was man ihm vorher von sachkundiger Seite...
juergen mueller:
Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere...
Malte Hofmeister:
Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten...
Amir Samed:
@Udo - In die Grundrechte von Menschen darf nur Aufgrund von Gesetzen eingegriffen werden, aus der Pressemeldung geht leider nicht hervor, nach welcher Rechtsgrundlage dieser Eingriff erfolgte. Wenn wir beginnen darin Unterschiede zu machen ist der Rechtsstaat am Ende. Hass, welcher nicht rechtlich...
Udo:
Genau. Die Polizei kämpft jetzt auch gegen Armut und Ungleichheit. Volkommen richtig. Rechtsextremisten sollte man auf garkeinen Fall Widerstand leisten. Die hassen halt einfach nur Menschen auf Grund ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe oder politischen Ausrichtung. Ich finde auch, die sollten ihren...
Malte Hofmeister:
Tja, da hat unsere großartige Gesellschaft es mal wieder geschafft. Was für eine Leistung, 190 Polizisten, um 80 Leute von einer Musikveranstaltung zu entfernen. Man kann nur hoffen, dass sie auch mit der gleichen Leidenschaft gegen die echten Probleme in unserer Gesellschaft vorgehen, wie Armut, Ungleichheit...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service