41. Auflage des „Lohner Vulkan-Marathons“ stellte wieder mal alles in den Schatten

Mendig wurde zum Mekka des Laufsports

Traditionelle Veranstaltung mit 1739 Teilnehmern war am „Tag der Arbeit“ vom Ausrichter LG Laacher See erneut perfekt organisiert worden

04.05.2023 - 13:00

Mendig.Es war wieder einmal ein Fest für die ganze Familie, für Jung und Alt, für Haudegen und Neueinsteiger: 1739 Menschen starteten am „Tag der Arbeit“ bei der 41. Auflage des „Lohner Vulkan-Marathons“ in und um Mendig. Der Rekord aus Vor-Corona-Zeiten mit 1772 Teilnehmern aus dem Jahr 2019 konnte nicht ganz erreicht werden, die Stadt Mendig wurde allerdings trotzdem zum Mekka des heimischen Laufsports. Die LG Laacher See als Ausrichter hatte neben Bambini- und Schülerläufen verschiedene Strecken (fünf Kilometer, zehn Kilometer, Halbmarathon und Marathon) sowie ein breit gefächertes Rahmenprogramm zusammengestellt.

Den Marathon über 42,195 Kilometer, der in der langen Geschichte dieser Veranstaltung zum siebten Mal zum Programm gehörte, nahmen um 8 Uhr morgens 68 Männer und 18 Frauen in Angriff. Vorjahressieger Thierry van Riesen von der LG Rhein-Wied konnte seinen Erfolg wiederholen und lief nach 2:58:50 Stunden als Erster über die Ziellinie. Der Niederländer musste aber hart für seinen Sieg arbeiten, Sebastian Spilles vom Brühler TV 1879 machte ihm das Leben lange Zeit schwer. „Nach 20 Kilometern war er plötzlich weg. Bergauf habe ich es zunächst langsamer angehen lassen und konnte dadurch ein paar Körner sparen. Bei Kilometer 25 oder 26 habe ich ihn wieder gesehen. Das hat mich gepusht“, blickte van Riesen, 1990 im niederländischen Nijmegen in der Provinz Gelderland in unmittelbarer Nähe zu Deutschland geboren, auf den Zweikampf zurück.

Sein Konkurrent sollte 3:25 Minuten später ins Ziel kommen. „Ich bin den brutal steilen Eltweg sogar zu Fuß gegangen, weil ich nicht mehr unbedingt alles geben musste. Die Zeit hat heute für mich keine Rolle gespielt, ich wollte nur den Sieg“, erklärte van Riesen, der gut zwei Wochen zuvor in Rotterdam mit 2:38:39 Minuten persönliche Bestzeit gelaufen war und „möglicherweise im Herbst“ noch einen dritten Marathon in Angriff nehmen will. „Bei dieser langen Strecke bin ich ganz gemütlich unterwegs. Die Konzentration liegt auf den 5000 und 10.000 Metern, Ich bin im besten Alter, um meine Rekorde zu verbessern“, so der 33-jährige Hotelier, der nach seinem Umzug von der Niederlande in den Westerwald zunächst in Straßenhaus bei der zweiten Mannschaft der SG Ellingen dem runden Leder hinterherjagte. „Ab 2012 hatte ich keine Zeit mehr für Fußball und sattelte beim TuS Horhausen um auf Leichtathletik. Durch das Laufen habe ich 15 Kilogramm abgenommen, die Pfunde schmolzen wie Schnee an der Sonne.“ Seit 2018 trägt er das Trikot der LG Rhein-Wied. Schnellste Frau war Carina Jochum (Selbstläufer Altenahr), die 3:56:44 Stunden brauchte.

Von solchen Leistungen ist Paul Hoff aus Mertloch, mit zwei Jahren und gut drei Monaten der jüngste Teilnehmer, noch weit entfernt. Zusammen mit seiner Schwester Clara (5), seinem Bruder Alexander (8) und seinem Vater Maximilian (35) machte er die ersten Gehversuche. Mutter Sarah (31) war zur moralischen Unterstützung dabei. Die in Mendig wohnende Großmutter Birgit Stier (60) hatte bei diesem gemeinsamen Familienausflug die kürzeste Anreise. Ältester Läufer war der 86-Jährige Ewald Roder vom TSV Lay, der für die fünf Kilometer 38:49,7 Minuten benötigte. „Ich laufe erst seit 45 Jahren und bin somit ein Spätzünder“, scherzte der rüstige Senior. „In meiner Altersklasse war ich der einzige Starter, da war mir der Sieg sicher.“ Karin Reiter aus Heimersheim war mit ihren 80 Jahren die älteste Starterin, sie war beim Walking über fünf Kilometer dabei. „Ich bin jeden Tag fünf bis acht Kilometer mit meiner Nachbarin mit Stöcken unterwegs, da macht mir das hier auch nichts aus“, hatte auch sie ihren Humor nicht verloren.

Ein großes Lob gab es vom Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig für die 180 Helfer um den LG-Vorsitzenden Klaus Jahnz und den Moderator Michael Münz, die bei aller Hektik immer die nötige Ruhe behielten. „Diese hervorragend organisierte Veranstaltung hat wieder gezeigt, dass die Mitglieder der Laufgemeinschaft Laacher See nicht nur hervorragende Sportler, sondern auch ausgezeichnete Planer und Vorbereiter sind. Alles lief reibungslos ab, das gesamte Team ist absolut eingespielt“, freute sich Jörg Lempertz, nach eigener Aussage „in früheren „Jahren eher beim Sprint und beim Weitsprung“ angesiedelt. „Allen Gästen war anzusehen, dass unsere vulkanische Heimat sportlich herausfordernd, aber gleichzeitig auch einzigartig schön ist.“

Der LG-Chef sah das ähnlich. „Ich bin überwältigt. Wir hatten Menschen aus Luxemburg, aus Frankreich, aus Belgien, eine 15-köpfige Gruppe aus dem niederländischen Arnheim und sogar eine Japanerin bei uns zu Gast.“ 80 Männer und Frauen des Namensgebers, die Polcher Bäckerei Lohner um Geschäftsführer Helmut Moll, durften ebenfalls nicht fehlen. „Die Corona-Pandemie ist vorbei, die stabile Witterung hat ihr Übriges getan“, so Jahnz, der praktisch „eineinhalb Mal um die Welt gereist“ ist und 158 Marathons sowie weitere 1600 Starts absolviert hat. „Wir haben volkstümliche Preise bei der Verpflegung und durch die vielen Sponsoren geringe Startgelder. Was wir noch haben, sind viele neue Ideen. Wenn ich mir eine Veranstaltung aussuchen könnte, würde meine Wahl immer auf Mendig fallen.“ Dem ist nichts hinzuzufügen.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Tag der Menschenrechte

Remagen. Vor 75 Jahren erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Nach zwei Weltkriegen war es der Aufbruch aus einer Welt des Terrors und der Vernichtung in eine, in der Menschenrechte das Leben aller Menschen schützen sollen. Doch noch heute werden Menschenrechte täglich und weltweit verletzt. mehr...

Buchvorstellung: Die Geschichte Fritzdorfs auf 352 Seiten

Dreifachjubiläum in Wachtberg Fritzdorf: Ein historischer Rückblick

Fritzdorf. Zum Anlass des Dreifachjubiläums in Wachtberg Fritzdorf - 1250 Jahre seit der Ersterwähnung von Fritzdorf, 300 Jahre Kirche Sankt Georg und 70 Jahre seit dem Fund des „Fritzdorfer Goldbechers“ - wurde kürzlich ein Buch über die Geschichte Fritzdorfs vorgestellt. Der Vorsitzende des OrtsFestAusschusses Fritzdorf-Arzdorf e.V., Hendrik Teriete, und die Schriftführerin Edith Anders, präsentierten gemeinsam mit dem Autor Wolfgang Kündgen das Werk in einem kleinen Rahmen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Wenn Mensch, Tier, Umwelt /Natur (einschließlich Böden, Wasser, Luft, Artenvielfalt) vergiftet/massivst geschädigt sind, wird es bei weitem keine ausreichende, gesunde Lebensmittelproduktion mehr geben können. Nirgendwo! Und das führte dann im günstigsten Falle zu exorbitanten Lebensmittelpreissteigerungen....
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service