Termine | 29.09.2017

Deutsche Vulkanologische Gesellschaft

Das Oberpfälzer Vulkangebiet

Vortrag von Prof. Dr. Volker Lorenz im Dr. F.X. Michels-Institut

Mendig. Prof. Dr. Volker Lorenz hielt vor kurzem den nachfolgenden Vortrag vor der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft im Dr. F.X. Michels-Institut in Mendig über das Thema „Das Oberpfälzer Vulkangebiet“.

Deutschland und das benachbarte Böhmen sind reich an im Tertiär und Quartär tätigen, also geologisch jungen Vulkanfeldern. Der Vortrag behandelt das 30 bis 15 Millionen Jahre alte Oberpfälzer Vulkanfeld in Nordostbayern und das erst vor mehreren hunderttausend Jahren neu gebildete kleine Vulkanfeld Westböhmens, das auch in die Oberpfalz hinein reicht.

Im Oberpfälzer Vulkanfeld sind 150 kleine Vulkane gebildet worden: Schlackenkegel und Maare mit dem sie häufig unterlagerndem Diatremen. Es bildeten sich auch Laven und Lava-Seen, wie wir das auch aus der Eifel kennen. Da die Vulkane in der Oberpfalz schon über zehn Millionen Jahre alt sind, hat die Erosion ihren vulkanischen Oberbau meistens abgetragen, sodass neben wenigen Laven meistens die Förderschlote, die Diatreme, mit ihren Tuff- und Basaltfüllungen oft kegelbildend erhalten sind und dadurch interessante Einblicke in die Bildung der Vulkane gestatten.

Das zweite, viel jüngere junge Vulkanfeld besteht aus inzwischen vier bekannten Vulkanen, zwei schon Goethe bekannten Schlackenkegeln und zwei Maar-Vulkanen, wobei man die beiden Maare erst ab 2004 entdeckte. Es werden weitere, bisher noch unbekannte Maare in diesem Grenzraum von Böhmen und der Oberpfalz erwartet. Interessant ist außerdem, dass die neuen Untersuchungen an CO2- und Helium-freisetzenden Quellen sowie der schon seit dem Mittelalter in Sachsen und Böhmen bekannten, oft wochenlang anhaltenden Schwarm-Erdbeben vermuten lassen, dass dort in Zukunft neue Vulkanausbrüche stattfinden könnten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Daueranzeige
Hausmeister
Mit uns fahren Sie sicher
Imageanzeige
Audi Kampagne
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Remagen. Eingeladen sind alle, die Freude am Schreiben und an der Sprache haben, als Anregung zum „Kreativen Schreiben“, zum Gedankenaustausch und auch zum Verständnis zwischen Jugendlichen (ab ca. 16 Jahren) und Senioren (keine Altersbegrenzung)

Weiterlesen

Remagen. Die offene Spaziergangsgruppe trifft sich am Sonntag, 26.Oktober um 14 Uhr an der Rheinhalle in Remagen. Wer mitgehen möchte ist herzlich eingeladen. Die Spaziergänge dauern ca. ein bis zwei Stunden und werden direkt vor Ort geplant. Bei schlechter Witterung (Regen, Schnee o.ä.) fällt der Spaziergang aus. Jeder Teilnehmer haftet für sich.

Weiterlesen

Remagen. Hier werden Ihre Fragen rund um Smartphones, Handys, Tablets und PCs beantwortet. Das Angebot ist kostenfrei. Die Digitalbotschafter stehen gemeinsam mit der Gemeindeschwester Plus Gerlinde Brenk für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Letzte Hilfe-Kurse

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radeln durch malerische Landschaften

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wege aus der Trauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest in Insul
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025