- Anzeige - Interview Regionalleiter Frank Mertes, Jérôme Korn-Fourcade

Ein Jahr BBT-Region Koblenz-Saffig

Seit 2021 bilden das Katholische Klinikum Koblenz-Montabaur und die Barmherzigen Brüder Saffig eine gemeinsame Versorgungsregion

Ein Jahr BBT-Region Koblenz-Saffig

Seit einem Jahr tragen Frank Mertes (l.) und Jérôme Korn-Fourcade als Regionalleiter der Barmherzigen Brüder Trier-Gruppe (BBT-Gruppe) gemeinsam die Verantwortung für die Vernetzung und Steuerung aller BBT-Einrichtungen im Gebiet Westerwald, Rhein, Mosel und Eifel mit über 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Foto: Barmherzige Brüder Trier gGmbH

14.04.2022 - 15:10

Saffig. Seit einem Jahr tragen Frank Mertes und Jérôme Korn-Fourcade als Regionalleiter der Barmherzigen Brüder Trier-Gruppe (BBT-Gruppe) gemeinsam die Verantwortung für die Vernetzung und Steuerung aller BBT-Einrichtungen im Gebiet Westerwald, Rhein, Mosel und Eifel mit über 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Kurz umschrieben gehören hierzu alle Einrichtungsteile des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur und der Barmherzigen Brüder Saffig. Auf der einen Seite also ein breites medizinisches Leistungsspektrum, auf der anderen Seite eine Komplexeinrichtung mit den Schwerpunkten Teilhabe und Begleitung im Leben. Welche konkreten Synergien in einer solchen vielschichtigen und sehr differenzierten Struktur gehoben werden können und welche Vorteile sich nach einem Jahr bereits herausbilden, verraten die beiden Regionalleiter im Interview.

Lieber Herr Mertes, lieber Herr Korn-Fourcade. Seit nunmehr einem Jahr sind Sie die Regionalleiter der „BBT-Region Koblenz-Saffig“. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die strategischen und operativen Unternehmensziele der regionalen Einrichtungen zu erarbeiten, die Vernetzung und Zusammenarbeit der Einrichtungen in der Region Koblenz - Saffig sicherzustellen und die Entwicklung der Region und der Versorgungsangebote vor Ort insgesamt auf die Zukunft auszurichten. Welche konkreten Synergien sehen Sie in dem Zusammenschluss dieser auf den ersten Blick recht unterschiedlichen Wirkungsfelder?

Frank Mertes: Die organisatorische Zusammenführung unserer Aktivitäten in der Region ist kein Selbstzweck, sondern die konsequente Umsetzung der Strategie unseres Trägers um alle Facetten unseres Wirkens als ganzheitlichen Dienst am Menschen und an der Gesellschaft zu ermöglichen. Wir bündeln mit den Geschäftsfeldern Gesundheit, Seniorendienste, Teilhabe und Bildungsdienste genau die vier Bereiche, in denen wir in der BBT-Gruppe im Gesundheits- und Sozialwesen engagiert sind in einer neuen Führungs- und Managementstruktur. Die Chancen die sich daraus für alle Teilbereiche der Region ergeben, sind bereits nach dem ersten Jahr in der neuen Struktur sicht- und erlebbar. Die gemeinsame Organisation von übergreifenden Themen wie dem QM- und Risikomanagement gelingt schon sehr gut. Ein schönes, gemeinsames erstes Projekt aus der Region war die Gründung unseres Hausarzt MVZs LandarztPlus zusammen mit der Verbandsgemeinde Montabaur, deren Hauptstandort am Ärztehaus Montamedicum in unmittelbarer Nähe zum Brüderkrankenhaus in Montabaur beheimatet ist. Auch die Kooperation unserer Pflegeeinrichtungen und des Ambulanten Pflegedienstes der Barmherzigen Brüder Saffig mit dem Bildungscampus Koblenz konnte im Kontext der generalistischen Pflegeausbildung vertieft werden.

Jérôme Korn-Fourcade: Wir haben das erklärte Ziel, dass unsere neue Struktur mehr wird als die Summe seiner Teile. Von daher fokussiert unsere nunmehr gemeinsame Strategie für die Region viele Kontaktflächen der einzelnen Geschäftsfelder. Wir haben zum Beispiel damit begonnen, administrative Bereiche wie das Personalmanagement oder die Finanzbuchhaltung zusammenzuführen um erste Synergien zu schaffen und in gemeinsamen Standards zu arbeiten. Darüber hinaus wollen wir das an allen KKM-Betriebsstätten erfolgreiche Konzept einer interdisziplinären Heilmittelpraxis mit therapeutischen Angeboten auch am Standort Saffig entwickeln. Eine inhaltlich sehr positive Ergänzung des medizinischen Leistungsspektrums der Fachklinik in Saffig ist uns mit der Etablierung einer neuen Facharztpraxis für Neurologie in direkter Nachbarschaft zu unseren ambulanten und tagesklinischen Angeboten gelungen. Aktuell sanieren wir am Brüderhaus in Koblenz ehemalige Wohnheimzimmer und richten diese zur Vermietung an Menschen mit Unterstützungsbedarf aus den Teilhabediensten her. In der Summe haben wir bereits im ersten Jahr der neuen Struktur viel gemeinsam auf den Weg gebracht.

Die neue Region wurde quasi in der Hochphase der Corona-Pandemie etabliert. Damit war bis heute die Begegnung zwischen den Mitarbeitenden der Einrichtungen kaum möglich. Dennoch zog man in vielerlei Hinsicht bereits an einem Strang. Wie würden Sie die Anfangsphase des neuen Zusammenwirkens beschreiben?

Jérôme Korn-Fourcade: Die Ausgründung der Region Koblenz-Saffig geht einher mit neuen personellen Konstellationen, sowohl in den Direktorien der Haupteinrichtungen als auch in den Tochtergesellschaften. Von daher ist es eine spannende Phase, in der wir uns natürlich mehr Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und direkten Kontakt untereinander gewünscht hätten. Auf der Ebene der Führungskräfte und Stabsstellen ist es uns trotz der coronabedingten Einschränkungen gelungen, diesen Kontakt früh zu ermöglichen und am gemeinsamen Bild unserer Region zu arbeiten. Aktuell bedienen wir uns hierzu wieder vermehrt digitaler Formate, aber wir hoffen natürlich darauf, dass es eine Zeit nach der Pandemie geben wird in der persönliche Zusammenkünfte wieder die Regel werden. Insgesamt ist es in der Tat so, dass wir bereits in vielen Schnittmengen unserer Geschäftsbereiche gemeinsam unterwegs sind. Besonders beeindruckt bin ich von der schnellen Integration unserer neuen Kolleginnen und Kollegen in den Direktorien. Das ist alles andere als selbstverständlich und zeichnet uns in beiden großen Einrichtungen auch ein Stück weit aus. Dass es uns in sehr kurzer Zeit gelungen ist, alle Führungspositionen so qualifiziert und passgenau zu besetzen ist ein großer Segen für unsere Region und ermöglicht uns nun eine strukturierte Teamentwicklung um das Bild vom gemeinsamen Strang weiter zu festigen.

Frank Mertes: Die Corona-Pandemie hat den Start in die neue Region vor allem auf unternehmenskultureller Ebene nicht einfach gemacht. Klassische Formate des gegenseitigen Kennenlernens und Erlebens, wie zum Beispiel Sommer- oder Patronatsfeste, waren und sind auch aktuell für die Mehrzahl der Mitarbeitenden leider nicht möglich. Trotzdem führen wir hier ja nicht völlig fremde Kulturen zusammen. Wir waren und sind alle Teil der BBT-Gruppe, haben eine gemeinsame Geschichte und ein gleiches Wertegerüst auf das wir uns stützen. Von daher hat die gegenseitige Unterstützung, z.B. im Bereich der Hygiene oder bei der Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung von Anfang an genauso gut funktioniert wie die Organisation von Corona-Impfungen und das Abstimmen von Pandemieplänen. Und jetzt ganz aktuell hat sich die Dienstgemeinschaft an allen Orten für ein gemeinsames Hilfsprojekt für die Ukrainehilfe engagiert. Ich habe schon das Gefühl, dass hier zusammenwächst, was zusammen gehört. Auch wenn wir die Möglichkeiten zum persönlichen Kontakt der gesamten Dienstgemeinschaft in der Region nach dem Abflauen der Pandemie sicherlich noch intensivieren werden.

Zahlreiche Umbrüche stehen im Gesundheits- und Sozialsektor an. Stichpunkte: Fachkräfte, Digitalisierung, Krankenhauszukunftsgesetz, Bundesteilhabegesetz, christliche Werte. Welche Herausforderungen und Möglichkeiten sehen Sie für den gemeinsamen Weg der Einrichtungen angesichts dieser und vieler weiteren Aufgaben?

Jérôme Korn-Fourcade: Das Gesundheits- und Sozialwesen steht meiner Ansicht nach in den kommenden Jahren vor drei großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung, auch, aber nicht nur im Sinne von Entbürokratisierung und demographischer Wandel. Diese Rahmenbedingungen betreffen alle Anbieter gleichermaßen. Von daher ist der Zusammenschluss der Region zu einer großen organisatorischen Einheit im Sinne unserer Führungs- und Managementstrukturen in der BBT-Gruppe ein Puzzlestück zur Beantwortung der unternehmerischen Fragen die sich daraus ergeben. Wir sind nun ein Zusammenschluss von mehr als 3.500 Kolleginnen und Kollegen und bewegen ein Erlösvolumen von mehr als 270 Mio. € pro Jahr. Wir bündeln sehr viele Kompetenzen, die jedes Geschäftsfeld isoliert für sich betrachtet so nicht abbilden könnte. Das macht die vielen Aufgaben die vor uns liegen nicht kleiner, aber im Verbund besser und schneller lösbar. In Bezug auf die an unserem Bildungscampus ausgebildeten jungen Menschen haben wir nun ein breiteres Angebot an möglichen Einsatzorten und Betätigungsfeldern. Das Schaffen von Anlaufstellen und Wohnraum für Menschen mit Teilhabebedarfen wird durch die verschiedenen Standorte der Region leichter. Digitalisierungsprojekte, wie z.B. die aktuelle Umsetzung der Fördermaßnahmen aus dem Krankenhauszukunftsgesetz, können gemeinsam und somit auch ressourcenschonender organisiert werden. Die Zukunft der Gesundheitsversorgung liegt, neben dem Trend zur Ambulantisierung von einzelnen Leistungen, vor allem im Denken und Agieren in Netzwerken. Über die einzelnen Angebote wie z.B. die Psychiatrische Fachklinik inklusive Tagesklinik und Psychiatrischer Institutsambulanz, die drei Facharzt-MVZs, das Hausarzt-MVZ, das große somatische Krankenhaus KKM und das Therapiezentrum bilden wir bereits viele Themen in der Region ab, die wir für die Zukunft noch mehr miteinander verknüpfen können. Damit gehen viele Chancen einher und auf die sollten wir unseren Fokus legen. Das gilt für uns als Unternehmen, aber vor allem auch für die Menschen, die sich uns anvertrauen.

Frank Mertes: Eine große Herausforderung der näheren Zukunft wird mit Sicherheit die Weiterentwicklung der Infrastruktur unserer Standorte und Liegenschaften sein. In Koblenz planen wir die Zusammenführung der beiden Krankenhausbetriebsstätten auf dem Gelände des Marienhofs, in Münstermaifeld möchten wir eine Tagespflege etablieren und in Plaidt und Saffig untersuchen wir die komplexen baulichen Strukturen für eine gute zukünftige Nutzung. Das alles gehen wir über die nächsten Jahre mit unseren Mitarbeitenden an, aber auch mit einer neuen Generation an Mitarbeitenden, die zu uns kommen wird. Dieser Wandel wird sicher auch Veränderungen für unsere Patienten, Klienten und Bewohner bedeuten. Diese anstehenden Veränderungen gut zu meistern und gleichzeitig unsere Wurzeln als christliches, kirchliches Unternehmen nicht zu verlieren ist ein großes Spannungsfeld, von dem wir aber glauben dass wir das als Dienstgemeinschaft in guter Weise schaffen werden. Alle unsere Geschäftsfelder und somit die Region als Großes und Ganzes sind Teamsport. Für den Erhalt unserer Stärken, aber auch für das Entwickeln von Innovationen und Neuem, brauchen wir alle Kolleginnen und Kollegen in einer Haltung von Demut und Respekt, gepaart mit Freude an unserem wichtigen Dienst und mit Lust auf Zukunft und Erfolge. Wenn uns das gelingt, dann können wir sehr zuversichtlich nach vorne schauen.

Ein regionales Steuerungsboard, bestehend aus der oberen Leitungsstruktur der Einrichtungen wird gemeinsam mit Ihnen die künftigen strategischen Themen beraten und die entsprechenden Weichen stellen. Geben Sie uns einen Einblick in die Arbeit des Steuerungsboards. Welche Entwicklungen und Vorhaben zeichnen sich ab? Werden wir künftig von einer gemeinsamen „Dienstgemeinschaft Koblenz-Saffig“ sprechen?

Frank Mertes: Die Kolleginnen und Kollegen im Regionalen Steuerungsboard sind für uns in der Regionalleitung die wichtigste Bezugsgruppe unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Steuerungsboard kommen die Verantwortlichen aus den Direktorien und den Stäben zusammen und entwickeln mit uns die Strategie für die Einrichtungen in der Region, für deren Umsetzung sie dann in ihrem jeweiligen Bereich maßgeblich verantwortlich sind. Es ist uns wichtig, dass wir im Steuerungsboard gerade auch die Vernetzungsthemen für die Region Koblenz – Saffig entdecken und weiterentwickeln. Darüber hinaus sollen natürlich der kollegiale Austausch und hier und da auch mal die gesellige Runde nach getaner Arbeit nicht zu kurz kommen.

Die Region Koblenz-Saffig. Landschaftlich denkt man an Rhein und Mosel, an Eifel und Westerwald. Was ist, abseits des Arbeitsplatzes, Ihr persönlicher Lieblingsort in der Region?

Jérôme Korn-Fourcade: Als gebürtiger Rheinhesse zieht es mich fast schon naturgemäß an den Rhein. Ich fahre tatsächlich häufiger und immer wieder gerne mit der Seilbahn in Koblenz hoch zur Festung Ehrenbreitstein und genieße den Ausblick auf unsere schöne Region.

Frank Mertes: Seit über dreizehn Jahren leben meine Familie und ich in Andernach. Hier mag ich die Menschen, den Rhein, die Stadt und besonders unseren wunderschönen Mariendom.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Schulstandort Dernau:

Grundschule und dazu gehörige Sporthalle werden gemeinsam aufgebaut

Dernau/VG Altenahr.  Wie bereits berichtet, soll die Grundschule Dernau am alten Standort wieder neu aufgebaut werden. Lange Zeit war auch ein anderes Areal, sowohl für Grundschule als auch Sporthalle, ebenso für die von der Flut zerstörten Sportanlagen „Vor Müller“, diskutiert worden. Dies hat sich aber zerschlagen. mehr...

Der Erlebnismarathon findet zum 11. Mal statt

Ahraton begeistert Teilnehmer und Zuschauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit heute Vormittag ist der Ahraton in vollem Gange. Start und zugleich Ziel ist das Weingut Sonnenberg in Bad Neuenahr. Es werden verschiedene Strecken angeboten. Auch für die Verpflegung ist gesorgt: An der 21 km Strecke wird es 7 Verpflegungspunkte geben. Jeweils ein renommiertes Weingut, bzw. eine renommierte Winzergenossenschaft wird dort die Läufer und Gäste mit Wein und Tönissteiner Mineralwasser versorgen. mehr...

Stellenanzeige+
 

Erlebnismarathon findet zum 11. Mal statt

Ahraton begeistert Teilnehmer und Zuschauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit heute Vormittag ist der Ahraton in vollem Gange. Start und zugleich Ziel ist das Weingut Sonnenberg in Bad Neuenahr. Es werden verschiedene Strecken angeboten. Auch für die Verpflegung ist gesorgt: An der 21 km Strecke wird es 7 Verpflegungspunkte geben. Jeweils ein renommiertes Weingut, bzw. eine renommierte Winzergenossenschaft wird dort die Läufer und Gäste mit Wein und Tönissteiner Mineralwasser versorgen. mehr...

Versuch des Inverkehrbringens eines falschen 200 EUR-Scheins

Neuwied. Am Samstag, 15. Juni, wollte eine weibliche Tatverdächtige im DM-Markt Galerie Neuwied / Kaufland ihren Einkauf bezahlen. Als der Schein auf Echtheit geprüft wurde, schien der Prüfstift nicht zu reagieren, weshalb im Nachbargeschäft mittels Schwarzlichtlampe und anschließend in einem dritten Geschäft noch mittels Geldzähler / Echtheitsprüfer erneut die Echtheit überprüft wurde. Als alle drei... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Boden

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Boden

Boden/B255. Am 14. Juni, um 18:15 Uhr kam es auf der B255 in Höhe Boden zu einem Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Mann aus NRW befuhr die B255 aus Niederahr kommend in Richtung Montabaur. Vermutlich aufgrund... mehr...

Getunter Roller in der Ortslage Daaden

Getunter Roller in der Ortslage Daaden

Daaden. Am vergangenen Freitagnachmittag wurde der Polizei Betzdorf ein Mofaroller in der Germarkung Daaden, ohne Versicherungskennzeichen und mit fehlender Verkleidung, gemeldet. Das Fahrzeug soll jedoch wesentlich schneller als die erlaubten 25 km/h gefahren sein. mehr...

Ärgernis illegale Müllentsorgung

Linz. In letzter Zeit häufen sich leider wieder die Fälle illegaler Abfallentsorgung in der Stadt Linz am Rhein. So wird neben Sperrmüll und Elektroschrott vermehrt privater Grünschnitt im Naherholungs- und Wandergebiet „Verschönerung“ entsorgt. mehr...

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Wiederaufbau: In Bad Neuenahr tut sich etwas

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Bad Neuenahr. Die wassergebundene Wegedecke im Kaiser-Wilhelm-Park wurde im Zuge der Flutkatastrophe 2021 in Teilen beschädigt. Die Firma Anton Müller aus Schalkenbach wurde durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) mit der provisorischen Wiederherstellung der Wege beauftragt. mehr...

AZV Untere Ahr präsentiert Zwischenstandsberichte zum Klima und Kaltluft sowie Geruchsemissionen

Einwohnerversammlung zur neuen Kläranlage

Remagen. Am 24.06.2024 um 18:00 Uhr informiert der Abwasserzweckverband Untere Ahr (AZV) im Rahmen einer Einwohnerversammlung der Stadt Remagen über den aktuellen Verfahrensstand zum Bau der neuen Kläranlage. mehr...

„Trikots wie die Großen“

F-Jugend der SGL Heimersheim mit neuem Trikotsatz

„Trikots wie die Großen“

Heimersheim. Die F3/F4-Jugendspieler der SGL Heimersheim könnten motivierter nicht sein. Nun erhielten sie darüber hinaus für die neue Saison, in der sie als F1-F3 Jugend (Jahrgang 2016) auflaufen werden, hochwertige mit Stickereien versehene Trikots der renommierten Marke Paffen Sport aus Köln. mehr...

Nominierung erfolgt nach der DM

Haible gewinnt in Ratzeburg und wird zur WM U23 nach Kanada fahren

Nominierung erfolgt nach der DM

Treis-Karden. Simon Haible von der Rudergesellschaft Treis-Karden setzt sich bei der Internationalen Regatta in Ratzeburg gut in Szene. In Konkurrenz der nationalen Elite U23 wird er Zweiter im acht-Boote Endlauffeld des Leichtgewichts-Zweier mit Moritz Küpper (Herdecke). mehr...

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Erster Integrativer Triathlon war ein voller Erfolg - Rund 150 Menschen zwischen 8 und 60 Jahren gingen an den Start

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Hausen. Die Premiere hätte nicht fröhlicher sein können: Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in bester Stimmung beim 1. Integrativen Triathlon im Wiedtalbad in Hausen an den Start. Im Mittelpunkt standen nicht die körperliche Leistung, sondern das gemeinsame Ziel. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service