Allgemeine Berichte | 02.02.2022

Coronabedingt müssen Interessierte derzeit vor dem Toben vorab online einen Termin buchen

KinderpaAHRadies: Ein neuer Spielplatz für die Kids im Ahrtal

Dankende Worte richtete Orthen an (v.l.n.r.) Nadine Wenigmann und Jürgen Hoffmann von „Die AHRche“ sowie Anna Henseler-Pivelja und Guido Henseler vom „Spenden-Shuttle“. Foto: SN

Dankende Worte richtete Orthen an (v.l.n.r.) Nadine Wenigmann und Jürgen Hoffmann von „Die AHRche“ sowie Anna Henseler-Pivelja und Guido Henseler vom „Spenden-Shuttle“. Foto: SN

Ahrweiler. Nach fast zwei Monaten Bau- und Vorbereitungszeit war es am 1. Februar so weit: Auf dem ehemaligen Gelände des Abenteuer-Spielplatzes in der Ramersbacher Straße in Ahrweiler öffnete das „KinderpAHRadies“ offiziell seine Pforten. Vertreter der beiden Fluthilfevereine „Spenden-Shuttle“ und „Die AHRche“, die den Indoor-Spielplatz in Kooperation miteinander errichtet haben, begrüßten die Klasse 2b der Aloisiusschule aus Ahrweiler zur Einweihung der Sport- und Begegnungsstätte. Diese soll mittel- bis langfristig einen Anlaufpunkt für Familien aus dem Ahrtal darstellen, nachdem die Flutkatastrophe im vergangenen Jahr viele Spiel- und Sportstätten entlang der Ahr zerstört hat.

Bei der Eröffnung des Indoor-Spielplatzes war auch der Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Guido Orthen, zugegen. Er dankte den Initiatoren des Projektes „im Namen der Stadt und im Namen all derer, die davon profitieren“ für ihr Engagement. Orthen hob außerdem die Sorge der politischen Verantwortlichen um die Psyche der jungen Menschen aus dem Ahrtal hervor und lobte im Hinblick darauf den Einsatz der Helfer: „Die private Hilfe, die hier geleistet wird, ist sehr bedeutsam und wichtig, insbesondere für die Kinder und Jugendlichen.“

Auch der 1. Vorsitzende des „Spenden-Shuttles“, Guido Henseler, betonte, das „Wohl der Kinder“ liege ihnen besonders am Herzen. „Mit dem KinderpAHRadies haben wir deshalb einen geschützten Ort für die Kinder geschaffen, an dem sie wieder unbeschwert spielen und toben können“, so Henseler weiter. Der Aufbau des Spielplatzes wurde von den Verantwortlichen in gerade einmal acht Wochen realisiert: Am 6. Dezember 2021 wurde das Zelt aufgestellt, „und insbesondere zwischen den Jahren haben wir dann den Innenausbau des Zeltes gemacht und die Gerätschaften eingebaut, damit wir jetzt so weit sind, dass wir es betreiben können“, berichtet Guido Henseler. Auf 800 m² Fläche ist so ein Indoor-Spielplatz entstanden, der von einer Hüpfburg über Trampoline und ein Labyrinth bis hin zu einem großen Piratenschiff jede Menge für die Kinder zu bieten hat.

Finanziert wurde all dies durch Spendengelder, darunter auch eine Spende in Höhe von 100.000 Euro durch die Stiftung der deutschen Fußballnationalmannschaft, die Ende des vergangenen Jahres von DFB-Spieler Robin Gosens ins Ahrtal gebracht worden war. Auch zukünftig sollen die Ausgaben mithilfe von Spendeneinnahmen abgedeckt werden – alleine im laufenden Jahr werden den Verantwortlichen zufolge für den Aufbau und Unterhalt der Sport- und Begegnungsstätte Kosten in Höhe von einer halben Million Euro anfallen, im folgenden Jahr wird mit weiteren 300.000 Euro gerechnet.

Dessen ungeachtet ist der Eintritt für Flutbetroffene im „KinderpAHRadies“ frei; alle anderen Besucher werden um eine Spende gebeten. Coronabedingt müssen Interessierte derzeit allerdings vorab online einen Termin buchen. Kinder ab 12 Jahren und 3 Monaten müssen für den Zutritt zum Indoor-Spielplatz, der von Dienstag bis Sonntag geöffnet ist, zudem einen 3G-Nachweis erbringen, für Erwachsene – geboosterte oder frisch geimpfte bzw. genesene Personen ausgenommen – gilt die 2G-plus-Regel.

Geht es nach den Initiatoren des Projektes, so soll das „KinderpAHRadies“ den Kindern aus dem Ahrtal noch eine ganze Weile als Ort zum ausgelassenen Spielen und Spaß haben dienen. „Wir gehen davon aus“, so Guido Henseler, „dass wir bis zu zwei Jahre hierbleiben.“

Dankende Worte richtete Orthen an (v.l.n.r.) Nadine Wenigmann und Jürgen Hoffmann von „Die AHRche“ sowie Anna Henseler-Pivelja und Guido Henseler vom „Spenden-Shuttle“. Foto: SN

Dankende Worte richtete Orthen an (v.l.n.r.) Nadine Wenigmann und Jürgen Hoffmann von „Die AHRche“ sowie Anna Henseler-Pivelja und Guido Henseler vom „Spenden-Shuttle“. Foto: SN

Auf der Ahrche darf getobt werden.  Foto: SN

Auf der Ahrche darf getobt werden. Foto: SN

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Gesucht wird eine ZMF
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel
Rund ums Haus
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick