Land bewilligt Fördermittel für den Kreis Neuwied

2,7 Mio. Euro für den Klimaschutz

2,7 Mio. Euro für den Klimaschutz

Die Entsiegelung des bisherigen Asphaltbodens bei nachfolgender Verlegung eines wasserdurchlässigen Pflasters sowie die Installation von Beschattungselementen auf dem Schulhof des Rhein-Wied-Gymnasiums Neuwied zählen zu den Maßnahmen, die vom Land Rheinland-Pfalz über das „Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) gefördert werden. Foto: Christina Junk / Kreisverwaltung Neuwied

22.05.2024 - 10:37

Kreis Neuwied. Sonnige Aussichten verheißt nicht nur der nahende Sommer, auch in puncto Klimaschutz gibt es beim Landkreis Neuwied allen Grund zum Strahlen. Das Land Rheinland-Pfalz hat dem Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem „Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation“ (KIPKI) vom 30. Januar 2024 zugestimmt und fördert nunmehr sieben Maßnahmen im Landkreis.

„Die von uns beantragten Projekte wurden vom Mainzer Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität als förderwürdig im Sinne des Gesetzes gewertet und wir erhalten somit einen Gesamtbetrag in Höhe von 2.694.128 Euro vom Land“, freut sich Landrat Achim Hallerbach auch gemeinsam mit seiner Klimaschutzmanagerin Janine Sieben über die Förderzusage.

270.000 Euro der Gesamtsumme werden für die Errichtung von PV-Anlagen zur Eigenstromversorgung an Kreisliegenschaften eingesetzt, während 40.000 Euro auf die Errichtung von Speichern zu den PV-Anlagen zur Eigenstromversorgung an entsprechenden Liegenschaften entfallen. In das Teilprojekt 3 „Energetische Sanierung der Gebäudehülle an Schulen“ fließen 1.291.000 Euro und um an Schulen des Landkreises eine Umrüstung auf LED-Beleuchtung zu bewerkstelligen, werden 155.000 Euro in die Hand genommen. Ebenfalls für Schulen sind 500.000 Euro für die Erneuerung dortiger Lüftungsanlagen eingeplant.

Bei den übrigen beiden Projekten spielen Anpassungsmaßnahmen, mit denen auf die Folgen des Klimawandels reagiert wird, die tragende Rolle: „Für 90.000 Euro werden Dachplatanen an Schulen gepflanzt und für die Entsiegelung von Schulhöfen sind 348.000 Euro vorgesehen“, erläutert Klimaschutzmanagerin Janine Sieben. Macht in der Summe eben jene förderfähigen Gesamtausgaben in Höhe von 2.694.128 Euro aus. Die Auszahlung der Mittel erfolgt je Teilprojekt als einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss; bis 30. Juni 2026 müssen die Maßnahmen vollendet sein.

Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu, weil sie wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und was einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das KIPKI-Programm mit insgesamt 250 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Hier kann jede Kommune selbst aus einem Maßnahmenkatalog auswählen, was für sie passend ist. Pro Einwohnerin und Einwohner gibt es rund 44 Euro, die sich Landkreis und Verbandsgemeinden aufteilen.

Landrat Achim Hallerbach nimmt den Ball gerne auf: „Mit Klimaschutzmanagerin Janine Sieben und Klimawandelanpassungsmanagerin Angelina Zahn bei uns im Kreishaus sowie den vielen Klimaschutzkräften vor Ort tragen wir der Bedeutung des Klimaschutzes auch personell Rechnung. In der Sache setzen wir als Landkreis mit einer wunderbaren, einzigartigen Natur aufgrund unserer Struktur und Anziehungskraft auf den Einklang von Ökologie und Ökonomie“, stellt Landrat Hallerbach fest. Da ist es nur konsequent, dass dieser Ansatz auch durch Landesförderungen gewürdigt wird.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
06.06.2024 13:47 Uhr
juergen mueller

@Samed: Unverantwortlich ist die Pauschalisierung, mit der sie kommentieren - und das mit einer ihnen offenbar ureigenen Regelmässigkeit.
Die letzten Jahrzehnte (1990-2016) gehörten in Europa zu den überschwemmungsreichsten Perioden der letzten 500 Jahre. Frühere durch Hochwasserkatastrophen geprägte Phasen waren im Gegensatz zur Gegenwart mit "niedrigen" Temperaturen verbunden u. vor allem durch Winterhochwasser bestimmt. Heute ereignen sich Hochwasser/Katastrophen mehr im Frühjahr/Sommer u. in einer "wärmeren" Welt = Klimamodellrechnungen zeigen eine hohe Wahrscheinlichkeit von stärkeren Niederschlagsereignissen, mit der wir es ja auch heutzutage zu tun haben.
Die Verniedlichung (jedes Unwetter ist erst einmal einfach nur Wetter) offenbart Wahrnehmungs- u. Wissenslücken, die schon beachtlich sind.,



04.06.2024 07:59 Uhr
Amir Samed

Jedes Unwetter ist zunächst einmal einfach nur Wetter. Das Klima liefert nur die Rahmenbedingungen dafür, heuer eine sogenannte Vb-Wetterlage (siehe DWD, sie hatte sehr große Ähnlichkeit zum Augusthochwasser an der Oder im Jahre 2002). In den 1960er Jahren waren diese Ereignisse häufiger (schwach erkennbarer Trend in den vorliegenden Daten) und ein Trend zu mehr Hochwasser, der zum aktuellen Klimawandel passt, ist auch nicht erkennbar (Daten lt. Bundesregierung). Weitere Zusammenhänge sind jedoch mit Sicherheit nicht so einfach herzuleiten, wer solch unwissenschaftliche Behauptungen aufstellt handelt Unverantwortlich.



03.06.2024 16:00 Uhr
Mueller Juergen

Dumm ist, den Klimawandel permanent ins lächerliche zu ziehen und als einen normalen Vorgang abzutun. Das erkläre man mal denen, die sich mit steigenden Extremwetterereignissen (wie
derzeit mal wieder) auseinanderzusetzen haben.
Aber auch die werden SIE, Herr Samed, als sich in Jahrtausenden wiederholend, als NORMAL abtun, oder?



03.06.2024 08:27 Uhr
Amir Samed

Dazu Greenpeace-Mitgründer Patrick Moore: Es ist so dumm und lächerlich zu sagen, dass ein Anstieg der globalen Lufttemperatur um 1,5 Grad Celsius eine Katastrophe sein wird. Tatsächlich werden dadurch riesige Ackerlandflächen freigelegt, die vorher zu kalt waren. Im thermischen Maximum des Eozäns war die Temperatur mindestens fünf bis sieben Grad Celsius wärmer als jetzt, vielleicht sogar noch mehr. Und gleichzeitig bewegte sich CO2 in die genau entgegengesetzte Richtung … Es gibt keinen klaren Zusammenhang.



01.06.2024 19:46 Uhr
juergen mueller

Zuviel Eigenlob, Herr Hallerbach.
Auch damit ist der Bedeutung des Klimaschutzes noch lange nicht Rechnung getragen.
Und besagte "personelle" Rechnung.
Eine Klimaschutzmanagerin u. eine Klimawandelanpassungsmanagerin. Neben den "vielen Klimaschutzkräften" hat man hier 2 neue Stellen geschaffen für 1 Klima. Es soll ja auch noch eine/n Klimaschutzbeauftragte/n geben. Das wären dann 3 neue Stellen für 1 Klima. Und dazu noch die vielen Klimaschutzkräfte - in JEDER Kommune. Was für ein Personalaufwand, der in keinem Verhältnis zum Ergebnis steht. Da könnte man glatt zum Klimaleugner werden. .



30.05.2024 22:07 Uhr
Birgit Frau Braun

Oder aber man nimmt den gesamten Betrag und pflanzt damit Bäume, Sträucher, sät Blumenwiesen aus und begrünt einfach intensiver die Innenstädte, damit sich dort bei hohen Temperaturen das innerstädtische Klima verbessert. Ich glaube nicht, dass LED Lämpchen oder neue Fassaden irgendeinen Einfluss auf das Klima haben werden. Und wenn doch....was genau ändert sich dann?



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Schulstandort Dernau:

Grundschule und dazu gehörige Sporthalle werden gemeinsam aufgebaut

Dernau/VG Altenahr.  Wie bereits berichtet, soll die Grundschule Dernau am alten Standort wieder neu aufgebaut werden. Lange Zeit war auch ein anderes Areal, sowohl für Grundschule als auch Sporthalle, ebenso für die von der Flut zerstörten Sportanlagen „Vor Müller“, diskutiert worden. Dies hat sich aber zerschlagen. mehr...

Der Erlebnismarathon findet zum 11. Mal statt

Ahraton begeistert Teilnehmer und Zuschauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit heute Vormittag ist der Ahraton in vollem Gange. Start und zugleich Ziel ist das Weingut Sonnenberg in Bad Neuenahr. Es werden verschiedene Strecken angeboten. Auch für die Verpflegung ist gesorgt: An der 21 km Strecke wird es 7 Verpflegungspunkte geben. Jeweils ein renommiertes Weingut, bzw. eine renommierte Winzergenossenschaft wird dort die Läufer und Gäste mit Wein und Tönissteiner Mineralwasser versorgen. mehr...

Stellenanzeige+
 

Erlebnismarathon findet zum 11. Mal statt

Ahraton begeistert Teilnehmer und Zuschauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit heute Vormittag ist der Ahraton in vollem Gange. Start und zugleich Ziel ist das Weingut Sonnenberg in Bad Neuenahr. Es werden verschiedene Strecken angeboten. Auch für die Verpflegung ist gesorgt: An der 21 km Strecke wird es 7 Verpflegungspunkte geben. Jeweils ein renommiertes Weingut, bzw. eine renommierte Winzergenossenschaft wird dort die Läufer und Gäste mit Wein und Tönissteiner Mineralwasser versorgen. mehr...

Versuch des Inverkehrbringens eines falschen 200 EUR-Scheins

Neuwied. Am Samstag, 15. Juni, wollte eine weibliche Tatverdächtige im DM-Markt Galerie Neuwied / Kaufland ihren Einkauf bezahlen. Als der Schein auf Echtheit geprüft wurde, schien der Prüfstift nicht zu reagieren, weshalb im Nachbargeschäft mittels Schwarzlichtlampe und anschließend in einem dritten Geschäft noch mittels Geldzähler / Echtheitsprüfer erneut die Echtheit überprüft wurde. Als alle drei... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Boden

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Boden

Boden/B255. Am 14. Juni, um 18:15 Uhr kam es auf der B255 in Höhe Boden zu einem Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Mann aus NRW befuhr die B255 aus Niederahr kommend in Richtung Montabaur. Vermutlich aufgrund... mehr...

Getunter Roller in der Ortslage Daaden

Getunter Roller in der Ortslage Daaden

Daaden. Am vergangenen Freitagnachmittag wurde der Polizei Betzdorf ein Mofaroller in der Germarkung Daaden, ohne Versicherungskennzeichen und mit fehlender Verkleidung, gemeldet. Das Fahrzeug soll jedoch wesentlich schneller als die erlaubten 25 km/h gefahren sein. mehr...

Ärgernis illegale Müllentsorgung

Linz. In letzter Zeit häufen sich leider wieder die Fälle illegaler Abfallentsorgung in der Stadt Linz am Rhein. So wird neben Sperrmüll und Elektroschrott vermehrt privater Grünschnitt im Naherholungs- und Wandergebiet „Verschönerung“ entsorgt. mehr...

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Wiederaufbau: In Bad Neuenahr tut sich etwas

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Bad Neuenahr. Die wassergebundene Wegedecke im Kaiser-Wilhelm-Park wurde im Zuge der Flutkatastrophe 2021 in Teilen beschädigt. Die Firma Anton Müller aus Schalkenbach wurde durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) mit der provisorischen Wiederherstellung der Wege beauftragt. mehr...

AZV Untere Ahr präsentiert Zwischenstandsberichte zum Klima und Kaltluft sowie Geruchsemissionen

Einwohnerversammlung zur neuen Kläranlage

Remagen. Am 24.06.2024 um 18:00 Uhr informiert der Abwasserzweckverband Untere Ahr (AZV) im Rahmen einer Einwohnerversammlung der Stadt Remagen über den aktuellen Verfahrensstand zum Bau der neuen Kläranlage. mehr...

„Trikots wie die Großen“

F-Jugend der SGL Heimersheim mit neuem Trikotsatz

„Trikots wie die Großen“

Heimersheim. Die F3/F4-Jugendspieler der SGL Heimersheim könnten motivierter nicht sein. Nun erhielten sie darüber hinaus für die neue Saison, in der sie als F1-F3 Jugend (Jahrgang 2016) auflaufen werden, hochwertige mit Stickereien versehene Trikots der renommierten Marke Paffen Sport aus Köln. mehr...

Nominierung erfolgt nach der DM

Haible gewinnt in Ratzeburg und wird zur WM U23 nach Kanada fahren

Nominierung erfolgt nach der DM

Treis-Karden. Simon Haible von der Rudergesellschaft Treis-Karden setzt sich bei der Internationalen Regatta in Ratzeburg gut in Szene. In Konkurrenz der nationalen Elite U23 wird er Zweiter im acht-Boote Endlauffeld des Leichtgewichts-Zweier mit Moritz Küpper (Herdecke). mehr...

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Erster Integrativer Triathlon war ein voller Erfolg - Rund 150 Menschen zwischen 8 und 60 Jahren gingen an den Start

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Hausen. Die Premiere hätte nicht fröhlicher sein können: Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in bester Stimmung beim 1. Integrativen Triathlon im Wiedtalbad in Hausen an den Start. Im Mittelpunkt standen nicht die körperliche Leistung, sondern das gemeinsame Ziel. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service