Allgemeine Berichte | 16.08.2022

Zukunfts-AG des Erich-Klausener-Gymnasiums auf Infrarotexkursion durch Adenau und Sinzig

77,6°C in Sinzig: Was sind Sinzigs coolste Orte?

Infrarotaufnahme des Rathauses in Sinzig.  Fotos: privat

Sinzig. In den vergangenen Tagen wurden europaweit und auch in Deutschland reihenweise Hitzerekorde aufgestellt. Jedermann weiß inzwischen, dass Städte zu regelrechten Hitzeinseln werden - je größer die Stadt, desto größer die Erwärmung! So weit, so bekannt. Doch wenn die Hitze den Nachtschlaf raubt, dann fragen sich viele Bürger, was das für die eigene Heimat, die eigene Stadt bedeutet. Welche Orte erhitzen sich besonders stark, welche Maßnahmen bieten Kühlung?

Schule, die Wissen schafft

Um möglichen Antworten auf diese Fragen etwas näher zu kommen, begaben sich die Oberstufenschüler Max S. und Michelle R. sowie Lehrer Sebastian Rolser der Zukunfts-AG des Erich-Klausener-Gymnasiums auf Exkursion durch Adenau und Sinzig. Das Ziel war es, mit Hilfe von Infrarotkameras Temperaturdaten zu erfassen, um Wissen zur Temperaturentwicklung unterschiedlicher Oberflächen in unseren Heimatstädten zu generieren.

Schotter, Pflaster und Beton haben einen heißen Komplizen

Schotter, Asphalt oder Rasengittersteine - was glauben Sie ist das heißeste? Die Aufnahme von 12:13 Uhr in der Westumer Straße liefert die Antwort: Wie vermutet haben sich Schotter und Asphalt an dieser Stelle auf 50°C und mehr aufgeheizt. Die kühlsten Stellen auf dem Bild sind immer noch über 40°C heiß! Wahre Hitzetreiber also!

Aber aufgepasst! Spielen Sie das gleiche Spiel doch einmal für die Aufnahmen an der Stadtmauer: Sind auch hier die Steine im Hintergrund das heißeste? Die Aufnahme von 15:09 Uhr zeigt ein unerwartetes Ergebnis und den fulminant erschreckenden Höhepunkt des Tages. In einer windgeschützten Ecke direkt vor der Stadtmauer findet sich die heißeste gemessene Stelle des Tages. Hier erreicht die Temperatur des vertrockneten Rasens sage und schreibe 77,6°C - im wahrsten Sinne „verbrannte Erde“. Alle Messungen im Stadtgebiet bestätigten immer wieder das hier gezeigte Muster. Den ganzen Tag fand sich kein Dach, keine Schotterfläche und keine Straße, die heißer wurde als brachliegender Boden! Ein neuer Hitzetreiber in Sinzigs Stadtgebiet war gefunden!

Temperaturschwankungen wie in der Sahara

Dem brachliegenden Boden und dessen Auflage fehlen die Fähigkeit zur Wärmeleitung, sodass nur wenige mm an der Oberfläche erhitzt werden. Entsprechend schnell kühlt „verbrannte Erde“ ohne Sonneneinstrahlung wieder ab, weshalb über diesen Flächen Temperaturschwankungen wie in der Sahara auftreten können (Die Messungen zeigen eine Abkühlung von ca. 60°C bis 6:53Uhr am 20.07. und Erwärmung bis zum Mittag um ca. 53°C). Leben suchen Sie an einem solchen Ort vergebens!

Sinzigs coolste Orte – blühende Kühlschränke und gekrönte Klimaanlagen

Sinzig hat jedoch auch zahlreiche, im wörtlichen Sinne, coole Ort zu bieten. Unweit des Hitzepunktes an der Stadtmauer findet sich zur heißesten Zeit des Tages die kühlste gemessene Stelle der Exkursion. Während sich die Rasenfläche auch hier auf über 70°C erhitzt (Aufnahmezeitpunkt: 14:57 Uhr), kühlt die Kombination aus schattenspendender Vegetation und dem Wasser des Harbachs die Oberflächentemperaturen auf angenehme 23°C herunter!

Neben dem kühlenden Wasser bietet uns die Natur weitere Wundermaschinen gegen die Hitzeentwicklung, die uns ihre Dienste kostenfrei zur Verfügung stellen. Messungen aus dem Luna Park machen deutlich, wie effizient Bäume große Bereiche abkühlen. Die Aufnahme von 15:17 Uhr zeigt, dass die Höchsttemperatur auf dem Schotterweg hier um mehr als 25°C kühler ist als die Oberflächentemperatur auf der unbeschatteten Wiese nebenan. Die wahren Klimaanlagen unserer Städte finden sich also außerhalb unserer Wohnungen in den Baumkronen vor unserer Tür. Dies wurde spätestens bei Messungen an Hausfassaden klar: Die Dach- und Fassadentemperatur der von Bäumen beschatteten Häuser (je nach Farbe des Hauses) liegt bis zu 35°C niedriger als bei von der Sonne direkt bestrahlten Dächern oder Fassaden. Fügen Sie jetzt noch hinzu, dass jedes Blatt einer Baumkrone, jeder Quadratzentimeter Ast- und Stammfläche Regenwasser auffängt, zurückhält und so bei Starkregen zur langsamen Versickerung beiträgt, dann wird schnell klar wie sehr wir Bäume als Teil städtischer Infrastruktur betrachten müssen und zu unserem eigenen Wohl bestens pflegen sollten.

Viele schon längst dabei

Wie zeitgemäß Sinzig diesbezüglich ist, zeigt ein Blick in Parks und Straßen des Stadtgebiets. Der Kreisel am „Stadtmauredresser“ kann als vorbildlich gelten und beispielhaft zeigen wie einfach es sein kann, Natur, Heimatgeschichte und funktionierende Infrastruktur miteinander zu vereinen. Weshalb sollte nicht jeder Kreisel so oder so ähnlich aussehen? Stellen Sie sich diesen Effekt vor, wo immer das Verhältnis von Kosten und Ertrag eine Möglichkeit zur Begrünung ermöglicht. So manche Dachgeschosswohnung, ein nicht unerheblicher Teil der Garagendächer und bestimmt auch die ein oder andere Hausfassade könnten an Hitzetagen mit Leichtigkeit um 30°C heruntergekühlt werden. Vor vielen Häusern finden sich bereits tolle Vorgärten. Diese verantwortungsbewussten Gartenbesitzer gehen also nicht nur einer sinnstiftenden Tätigkeit nach, sondern sind im wahrsten Sinne viel cooler als ihr Ruf. Sie erschaffen wie die Bäume im Luna Park unser eigenes, kühles Sinziger Klima! „Wollen Sie auch so cool sein? Dann helfen Sie die Stadt zu begrünen, frei nach dem Motto: „Und wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch mein Apfelbäumchen pflanzen.“.“

Wichtig zu wissen:

- Einfach nur halb so oft mähen! Denn es reichen bereits wenige Zentimeter längere Rasenflächen für einen merkbaren Temperatureffekt.

- Eine Wildblumenwiese wachsen lassen! Die passt bestens in unsere Umwelt, muss nur zweimal im Jahr gemäht und niemals gegossen werden.

- Wo immer es möglich ist, sollten Bäume und Hecken für Kühlung sorgen.

- Vielleicht stehen ohnehin Dacharbeiten an? Die Idee der Fassaden- oder Dachbegrünung im Hinterkopf behalten.

- Das Auto wenn möglich in der Garage parken. Stehende Autos verhindern die Abkühlung des darunterliegenden Bodens.

- Wer überlegt, das eigene Haus zu streichen, wie wäre es dabei mit einer hellen Farbe für eine kühlere Umgebung?

Sebastian Rolser und

Dr. Werner Rath für die Zukunfts-AG des Erich-Klausener-

Gymnasiums Adenau

Schotter und Asphalt heizen sich schnell auf und gelten als Hitzetreiber.

Schotter und Asphalt heizen sich schnell auf und gelten als Hitzetreiber.

Die Stadtmauer in der Harbachstraße mit großen Temperaturschwankungen.

Die Stadtmauer in der Harbachstraße mit großen Temperaturschwankungen.

An der Stadtmauer findet sich zur heißesten Zeit des Tages die kühlste gemessene Stelle.

An der Stadtmauer findet sich zur heißesten Zeit des Tages die kühlste gemessene Stelle.

Infrarotaufnahme des Rathauses in Sinzig. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Daueranzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (August)
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kempenich. Es gibt sie in jeder Stadt, in jedem Dorf, in jeder Straße: Hausnummern. Die weltweit bekanntesten Nummern dürften der Sitz des Britischen Premierministers in der Downing Street 10 und die Nummer, die napoleonische Soldaten einst am Haus eine Kölner Unternehmers mit Kreide angebracht haben: 4711. Und Deutschlands bekanntestes Bauwerk steht Am Domhof 4: der Kölner Dom.

Weiterlesen

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Arbeiten beginnen am 3. November

K64 bei Asbach: Vollsperrung wegen Straßenausbau

Altenhofen/Krumscheid. Am 3. November starten die Arbeiten zum Ausbau der K64 zwischen Krumscheid und Altenhofen auf einer Gesamtlänge von rund 850 Metern. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der K64 erledigt werden. Der Verkehr wird in dieser Zeit über die L272, L255 und K65 mit Ziel K64, und umgekehrt, umgeleitet; die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert.

Weiterlesen

Streckenabschnitt wird halbseitig gesperrt

B49: Fahrbahnerneuerung in Pommern

Pommern. Voraussichtlich ab dem 3. November starten die Arbeiten zur Instandsetzung der B49 in Pommern im Verlauf der B49. Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Mülltonnenreinigung
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#