Am 23.06.2022

Allgemeine Berichte

Der Kreistag hat den schrittweisen Rückbau des „Helfer-Zentrums“ in der Grafschaft beschlossen. Nun klärt die Verwaltung über die Hintergründe auf

Ahrtal: Kreisverwaltung nimmt Stellung zu Vorwürfen bei Facebook

Kreis Ahrweiler. Am 31. Mai 2022 hat der Kreistag Ahrweiler in nicht-öffentlicher Sitzung über die weitere finanzielle Unterstützung des Helfer-Zentrums am Standort Grafschaft-Ringen beraten. Der Tagesordnungspunkt musste nicht-öffentlich beraten werden, da die Kommunalordnung dies für Vertragsangelegenheiten so vorsieht.

Der Kreistag fasste unter anderem den Beschluss, sowohl den Betrieb der Helfer-Unterkunft „Wilhelmshafen 2.0“ als auch die Spendenannahme im „Baustoffzelt Kaiser 2.0“ zum 31. Mai 2022 zu beenden. Das Baustoffzelt sowie das Außengelände sind bis spätestens zum 31. Juli 2022 zu räumen und für den Rückbau vorzubereiten, heißt es in dem Beschluss weiter. Diese Entscheidung hatte insbesondere in den sozialen Medien eine weitreichende und heftige Debatte ausgelöst.

„Der Nachweispflicht nicht nachgekommen“

Dem Betreiber wurde der Beschluss unmittelbar im Anschluss an die Sitzung in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt und die Hintergründe erläutert. Zwar sei die Entscheidung sehr kurzfristig getroffen worden, da die ursprünglich für den 20. Mai angesetzte Kreistags-Sitzung abgesagt werden musste.

„Dennoch müssen wir feststellen“, betont Landrätin Cornelia Weigand, „dass der Betreiber weder seiner Nachweispflicht für die bislang an den Standorten Walporzheim und Ringen für beide Einrichtungen entstandenen Kosten nachkommt, noch die notwendigen Schritte einleitet, um eine Schließung zum 31. Juli zu gewährleisten.“ Vielmehr werde insbesondere in den sozialen Medien dazu aufgerufen, weiterhin Sachgüter anzuliefern, die nunmehr nicht als „Spenden“, sondern als „Geschenke“ deklariert würden, um den Beschluss des Kreistags zu unterlaufen. „Dies ist von unserer Seite aus nicht hinnehmbar“, stellt Weigand klar.

Spenden und „Geschenke“

Bereits im Februar wurde der Betreiber des Baustoffzeltes aufgefordert, die Warenströme für den Monat März zu dokumentieren, um dem Gremium bei seiner Sitzung im Mai die Möglichkeit einer Kosten-Nutzen-Abwägung zu ermöglichen.

Dabei ging es nicht darum, „jede Schraube zu zählen“, wie es auf dem Facebook-Kanal des „Baustoffzelts Kaiser 2.0“ dazu hieß, sondern darum, wesentliche Warenströme zu erfassen und nachzuweisen. Erst Ende April und nach vier weiteren Aufforderungen übermittelte der Betreiber eine grobe Aufschlüsselung von Waren und Leistungen, die jedoch entgegen der Absprache nicht durch Belege dokumentiert waren. Einzig überprüfbar für die Kreisverwaltung Ahrweiler waren die Werte des Teils der Sachspenden, für die Spendenbescheinigungen durch die Finanzabteilung der Kreisverwaltung ausgestellt worden waren. Das Prüfungsergebnis stimmte jedoch nicht mit den Angaben des Betreibers überein. Weitere Aufforderungen zur Vorlage von Belegen der Warenströme ignorierte der Betreiber. Auch das in einem persönlichen Gespräch gemachte Angebot der Verwaltung, für den Betreiber die im „Baustoffzelt 2.0“ vorhandenen Lieferscheine zusammenzustellen und zu summieren, wurde seitens des Betreibers nicht angenommen.

Vielmehr äußerte sich der Betreiber dahingehend, dass die Warenströme zu keinem Zeitpunkt dokumentiert worden seien und die von ihm selbst dargestellten bisherigen Spendenwerte demnach auf überschlägigen Schätzungen beruhen würden.

Unstimmigkeiten auch bei Übernachtungen

Auch die vom Betreiber für April angegebenen Übernachtungszahlen für das Helfer-Camp „Wilhelmshafen 2.0“ am Standort Ringen sind für die Verwaltung nicht prüffähig. Die Übernachtungseinrichtung für Helfer konnte entgegen der ursprünglichen Planungen erst deutlich verspätet zum 1. April in Betrieb gehen. Grund hierfür war eine fehlende Prüfstatik für die Überdachung der Containeranlage.

Das Bauamt der Kreisverwaltung Ahrweiler hatte den Betreiber als Verantwortlichen der Anlage wiederholt zur Vorlage aufgefordert, da diese für die Sicherheit der Helferinnen und Helfer unabdingbar ist. Eine Vorlage erfolgte jedoch erste Ende März. Somit standen die vorgesehenen Übernachtungsplätze für Fluthelfer bis dahin nicht zur Verfügung.

Fortsetzung der Arbeit nicht möglich

Die finanziellen Mittel für Umzug, Betrieb und Abbau des „Helfer-Zentrums“ können Stand heute weder über die Soforthilfe des Landes noch über den Wiederaufbaufonds abgerechnet werden. Sie belasten demnach zu einhundert Prozent den Kreishaushalt. „Umso wichtiger ist es“, betont Weigand, „dass die Kosten seitens des Betreibers offen und transparent dargelegt werden, damit wir diese verlässlich und seriös überprüfen können. Das sind wir den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises und insbesondere den Betroffenen der Flutkatastrophe schuldig.“

Festzustellen ist, dass der Betreiber nicht mit der Kreisverwaltung kooperiert und trotz vielfacher Aufforderungen keine Bestrebungen unternommen hat, die für einen möglichen Fortbestand des Projekts Helfer-Zentrum Ringen erforderlich gewesen wären. Allein vor diesem Hintergrund ist eine Fortsetzung der Zusammenarbeit nicht möglich.

Hintergrund

Im Oktober 2021 hatte der Kreisvorstand entschieden, dass die Kosten für die Hilfsprojekte „Baustoffzelt Kaiser“ und „Wilhelmshafen“, damals noch am Standort Walporzheim, durch den Kreis Ahrweiler getragen werden. Beide Einrichtungen waren zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Wochen ohne offizielle Beauftragung in Betrieb.

Die Entscheidung für eine finanzielle Unterstützung wurde vor dem Hintergrund getroffen, dass beide Projekte zum damaligen Zeitpunkt wichtig für die von der Flutkatastrophe betroffenen Bürgerinnen und Bürger und bei der Bewältigung der Katastrophe waren. Anfang November fasste der Kreis- und Umweltausschuss den Beschluss zur Zentralisierung der Helferorganisationen am Standort Innovationspark Ringen in der Gemeinde Grafschaft. Dies war vor dem Hintergrund notwendig, dass sich die Anlagen in Walporzheim im vorläufigen besonderen Gefahrenbereich (gelbe Zone) innerhalb des Überschwemmungsgebiets der Ahr befanden. Mit diesem Beschluss war auch eine Kostenzusage für den Umzug des Wilhelmshafen sowie des Baustoffzelts Kaiser und der damit einhergehenden Betriebskosten bis zum 31. Mai 2022 verbunden.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Kommunalwahlen
Kennziffer 102/2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Stellenanzeige Lager & Monteur
Sommeraktion 50%
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellengesuch Cad/Cam
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schnäppchen Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Titelanzeige
Gegengeschäft
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Anzeige Flugplatzfest Wershofen