Allgemeine Berichte | 23.06.2022

Der Kreistag hat den schrittweisen Rückbau des „Helfer-Zentrums“ in der Grafschaft beschlossen. Nun klärt die Verwaltung über die Hintergründe auf

Ahrtal: Kreisverwaltung nimmt Stellung zu Vorwürfen bei Facebook

Kreis Ahrweiler. Am 31. Mai 2022 hat der Kreistag Ahrweiler in nicht-öffentlicher Sitzung über die weitere finanzielle Unterstützung des Helfer-Zentrums am Standort Grafschaft-Ringen beraten. Der Tagesordnungspunkt musste nicht-öffentlich beraten werden, da die Kommunalordnung dies für Vertragsangelegenheiten so vorsieht.

Der Kreistag fasste unter anderem den Beschluss, sowohl den Betrieb der Helfer-Unterkunft „Wilhelmshafen 2.0“ als auch die Spendenannahme im „Baustoffzelt Kaiser 2.0“ zum 31. Mai 2022 zu beenden. Das Baustoffzelt sowie das Außengelände sind bis spätestens zum 31. Juli 2022 zu räumen und für den Rückbau vorzubereiten, heißt es in dem Beschluss weiter. Diese Entscheidung hatte insbesondere in den sozialen Medien eine weitreichende und heftige Debatte ausgelöst.

„Der Nachweispflicht nicht nachgekommen“

Dem Betreiber wurde der Beschluss unmittelbar im Anschluss an die Sitzung in einem persönlichen Gespräch mitgeteilt und die Hintergründe erläutert. Zwar sei die Entscheidung sehr kurzfristig getroffen worden, da die ursprünglich für den 20. Mai angesetzte Kreistags-Sitzung abgesagt werden musste.

„Dennoch müssen wir feststellen“, betont Landrätin Cornelia Weigand, „dass der Betreiber weder seiner Nachweispflicht für die bislang an den Standorten Walporzheim und Ringen für beide Einrichtungen entstandenen Kosten nachkommt, noch die notwendigen Schritte einleitet, um eine Schließung zum 31. Juli zu gewährleisten.“ Vielmehr werde insbesondere in den sozialen Medien dazu aufgerufen, weiterhin Sachgüter anzuliefern, die nunmehr nicht als „Spenden“, sondern als „Geschenke“ deklariert würden, um den Beschluss des Kreistags zu unterlaufen. „Dies ist von unserer Seite aus nicht hinnehmbar“, stellt Weigand klar.

Spenden und „Geschenke“

Bereits im Februar wurde der Betreiber des Baustoffzeltes aufgefordert, die Warenströme für den Monat März zu dokumentieren, um dem Gremium bei seiner Sitzung im Mai die Möglichkeit einer Kosten-Nutzen-Abwägung zu ermöglichen.

Dabei ging es nicht darum, „jede Schraube zu zählen“, wie es auf dem Facebook-Kanal des „Baustoffzelts Kaiser 2.0“ dazu hieß, sondern darum, wesentliche Warenströme zu erfassen und nachzuweisen. Erst Ende April und nach vier weiteren Aufforderungen übermittelte der Betreiber eine grobe Aufschlüsselung von Waren und Leistungen, die jedoch entgegen der Absprache nicht durch Belege dokumentiert waren. Einzig überprüfbar für die Kreisverwaltung Ahrweiler waren die Werte des Teils der Sachspenden, für die Spendenbescheinigungen durch die Finanzabteilung der Kreisverwaltung ausgestellt worden waren. Das Prüfungsergebnis stimmte jedoch nicht mit den Angaben des Betreibers überein. Weitere Aufforderungen zur Vorlage von Belegen der Warenströme ignorierte der Betreiber. Auch das in einem persönlichen Gespräch gemachte Angebot der Verwaltung, für den Betreiber die im „Baustoffzelt 2.0“ vorhandenen Lieferscheine zusammenzustellen und zu summieren, wurde seitens des Betreibers nicht angenommen.

Vielmehr äußerte sich der Betreiber dahingehend, dass die Warenströme zu keinem Zeitpunkt dokumentiert worden seien und die von ihm selbst dargestellten bisherigen Spendenwerte demnach auf überschlägigen Schätzungen beruhen würden.

Unstimmigkeiten auch bei Übernachtungen

Auch die vom Betreiber für April angegebenen Übernachtungszahlen für das Helfer-Camp „Wilhelmshafen 2.0“ am Standort Ringen sind für die Verwaltung nicht prüffähig. Die Übernachtungseinrichtung für Helfer konnte entgegen der ursprünglichen Planungen erst deutlich verspätet zum 1. April in Betrieb gehen. Grund hierfür war eine fehlende Prüfstatik für die Überdachung der Containeranlage.

Das Bauamt der Kreisverwaltung Ahrweiler hatte den Betreiber als Verantwortlichen der Anlage wiederholt zur Vorlage aufgefordert, da diese für die Sicherheit der Helferinnen und Helfer unabdingbar ist. Eine Vorlage erfolgte jedoch erste Ende März. Somit standen die vorgesehenen Übernachtungsplätze für Fluthelfer bis dahin nicht zur Verfügung.

Fortsetzung der Arbeit nicht möglich

Die finanziellen Mittel für Umzug, Betrieb und Abbau des „Helfer-Zentrums“ können Stand heute weder über die Soforthilfe des Landes noch über den Wiederaufbaufonds abgerechnet werden. Sie belasten demnach zu einhundert Prozent den Kreishaushalt. „Umso wichtiger ist es“, betont Weigand, „dass die Kosten seitens des Betreibers offen und transparent dargelegt werden, damit wir diese verlässlich und seriös überprüfen können. Das sind wir den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises und insbesondere den Betroffenen der Flutkatastrophe schuldig.“

Festzustellen ist, dass der Betreiber nicht mit der Kreisverwaltung kooperiert und trotz vielfacher Aufforderungen keine Bestrebungen unternommen hat, die für einen möglichen Fortbestand des Projekts Helfer-Zentrum Ringen erforderlich gewesen wären. Allein vor diesem Hintergrund ist eine Fortsetzung der Zusammenarbeit nicht möglich.

Hintergrund

Im Oktober 2021 hatte der Kreisvorstand entschieden, dass die Kosten für die Hilfsprojekte „Baustoffzelt Kaiser“ und „Wilhelmshafen“, damals noch am Standort Walporzheim, durch den Kreis Ahrweiler getragen werden. Beide Einrichtungen waren zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Wochen ohne offizielle Beauftragung in Betrieb.

Die Entscheidung für eine finanzielle Unterstützung wurde vor dem Hintergrund getroffen, dass beide Projekte zum damaligen Zeitpunkt wichtig für die von der Flutkatastrophe betroffenen Bürgerinnen und Bürger und bei der Bewältigung der Katastrophe waren. Anfang November fasste der Kreis- und Umweltausschuss den Beschluss zur Zentralisierung der Helferorganisationen am Standort Innovationspark Ringen in der Gemeinde Grafschaft. Dies war vor dem Hintergrund notwendig, dass sich die Anlagen in Walporzheim im vorläufigen besonderen Gefahrenbereich (gelbe Zone) innerhalb des Überschwemmungsgebiets der Ahr befanden. Mit diesem Beschluss war auch eine Kostenzusage für den Umzug des Wilhelmshafen sowie des Baustoffzelts Kaiser und der damit einhergehenden Betriebskosten bis zum 31. Mai 2022 verbunden.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Ganze Seite Remagen
Titelanzeige
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Imageanzeige
SO rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest