Die Flut hinterließ gewaltige Zerstörungen.  Foto: WITE

Am 17.03.2023

Allgemeine Berichte

Kaum zu glauben, dass hier bereits 2025 wieder Züge verkehren sollen

Ahrtalbahn und Fahrradwege: Wie geht es weiter?

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahnstrecke zwischen Walporzheim und Ahrbrück macht sichtbare Fortschritte. Bis zur Baustelle für die Ahrbrücke zum Heckenbachtal in Walporzheim hat die Deutsche Bahn (DB) Bahndamm und Gleis bereits wieder betriebsfähig gemacht. Bis dorthin können dann auch Baustoffe für die Ahrtalbahn angeliefert werden. Um den geplanten 20-Minuten-Takt von Ahrbrück bis Remagen bzw. Bonn zu schaffen, bedarf es jedoch noch etlicher weiterer Maßnahmen. Grundsätzlich wird der Wiederaufbau daher zeitgleich in sechs Abschnitten erfolgen: Walporzheim - Dernau, Dernau - Rech, Rech - Mayschoß, Mayschoß - Altenahr, Altenahr sowie Altenahr - Ahrbrück. Dies teilte die DB-Pressestelle jetzt auf Anfrage von BLICK aktuell mit. Und der Bahnhof Heimersheim wird in Richtung Osten, Richtung Lohrsdorf, verlegt. Damit wird zum einen der Engpass dort entschärft, und gleichzeitig diese Station für die Fahrgäste aus Heimersheim und Lohrsdorf fortan gleich gut erreichbar sein.

Hochwasser-Zerstörungen

Die Hochwasser-Zerstörungen am zweiten Gleis zwischen Heimersheim und Bad Bodendorf sind so stark, dass auch der Wiederaufbau voraussichtlich erst im Jahr 2025 erfolgt sein wird. Ab dann sollen ja auch schon wieder die Züge zwischen Remagen und Ahrbrück verkehren. Zeitgleich mit dem Wiederaufbau der zerstörten Strecke soll auch das Elektronische Stellwerk (ESTW) umgesetzt werden. Dies wird zunächst voraussichtlich Ende diesen Jahres von Remagen bis Walporzheim in Betrieb gehen. Im Anschluss erfolgt die Erweiterung des ESTW im Zuge des Wiederaufbaus von Walporzheim bis Ahrbrück. Weiterhin sind die Reaktivierung des zweiten Gleises am Bahnhof Altenahr als Kreuzungsbahnhof sowie ein zweites Gleis zwischen Dernau und Rech geplant. Das bisherige Gleis wird hier in der alten Höhenlage wieder aufgebaut. Wie bereits berichtet, wird der DB-Haltepunkt Dernau in die Ortsmitte („Posten 6“ im Bereich der zerstörten Ahrbrücke) verlegt. Ein weiterer am Bahnhof sei nach jetzigem Stand, so DB weiter, nicht vorgesehen. Viele hatten darauf gehofft, dass nach Fertigstellung der Bahntrasse bis Dernau wieder Bahnverkehr zwischen Walporzheim und Dernau möglich sein würde. Dies wird aber wegen der großen Zerstörungen und betrieblicher Abläufe, gerade in diesem Bereich, nicht möglich sein. Bei der DB ist man jedoch optimistisch, dass die Ahrtalbahn im Jahr 2025 - wie geplant - wieder bis Ahrbrück verkehren wird. Viele Gastronomen, Beherbergungsbetriebe und auch Winzer, sowie SchülerInnen und Schüler, Pendler sowie übrige Bahnbenutzer stecken große Hoffnungen hierein. Durch Umbauarbeiten des Mittelbahnsteigs am Bahnhof Bad Bodendorf können dort künftig zwei Züge gleichzeitig halten - was den geplanten 20-Minute-Taktverkehr ab/bis Ahrbrück weiter beschleunigen wird. Der Bahnhof Heimersheim soll Richtung Lohrsdorf verlegt werden (BLICK aktuell berichtete). Hierüber besteht auch vor Ort eine große Übereinstimmung. Für weitere Haltepunkte wie Marienthal, Heppingen oder Bad Neuenahr-Mitte sei ein Planungsauftrag des Landes Rheinland-Pfalz erforderlich. „Seitens der DB befinden sich keine weiteren Haltepunkte in der Planung,“ so die DB-Pressestelle hierzu weiter. Das könnte bedeuten, dass der Marienthaler Haltepunkt doch nicht so schnell wie zunächst erhofft realisiert werden kann. Die neuen Brücken werden einen größeren Durchfluss haben, und möglichst hochwassersicher errichtet. Diese könnten daher bei Bedarf durchaus auch überflutet werden. Im unmittelbaren Abflussbereich der Ahr wird es keine Brückenpfeiler mehr geben. Eine gute Nachricht für Fahrradfahrer: Da Deutsche Bahn (DB) und der Landesbetrieb für Mobilität (LBM) bereits frühzeitig zusammen gearbeitet haben, sollen die Brücken gleichzeitig auch die Trasse des Fahrradweges aufnehmen. Durch diese koordinierten Planungen von DB und LBM kann der Radweg seinen alten Trassenverlauf behalten. Der ADAC berichtete gerade, dass beim Wiederaufbau des Radweges gleichzeitig mit künftig drei statt bislang zweieinhalb Metern Breite den Belangen des Radverkehrs zukunftsfähig Rechnung getragen werde.

Die Flut hinterließ gewaltige Zerstörungen. Foto: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler