Vor 50 Jahren probte man im Ahrweiler Regierungsbunker den Ernstfall

Als der Dritte Weltkrieg ins Ahrtal kam

Bundeskanzler Ludwig Erhard hielt es nur einen Tag im Bunker aus

07.11.2016 - 18:29

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wenn die Dokumentationsstätte Regierungsbunker zu einem Sonder-Event einlädt, strömen die Geschichtsinteressierten auf den Ahrweiler Silberberg.

Dies war auch jüngst der Fall, als das Team um Museumsleiterin Heike Hollunder einen Kino- und Vortragsabend rund um die frühere NATO-Übung „Fallex 66“ veranstaltete. Eben jenes Manöver liegt in diesen Tagen genau ein halbes Jahrhundert zurück und sorgte seinerzeit vor allem im Nachgang für politisches und mediales Aufsehen. Bevor ein entsprechender Dokumentarfilm zur Aufführung kam, der bislang unveröffentlicht im Archiv des WDR geschlummert hatte, referierte der Historiker und Gymnasiallehrer Johannes Jung aus seiner Examensarbeit, die er einst zum Thema „Fallex 66“ (= Fall Exercise 1966) geschrieben hatte. Dabei standen nicht nur die außen- und innenpolitischen Schwerpunkte der Übung im Mittelpunkt, sondern auch jede Menge Daten und Fakten über den fiktiven „Dritten Weltkrieg“ vor fünfzig Jahren. Bei „Fallex 66“ handelte es sich um eine Stabsrahmenübung der gesamten Kommandostruktur der NATO, die vom 17. bis 30. Oktober 1966 (ohne Vorübung) im damaligen Regierungsbunker stattfand. Übungsziel war der Übergang von einem Spannungszustand zum Verteidigungsfall, bei der das Zusammenspiel der einzelnen NATO-Organisationen, nationalen und internationalen Entscheidungsträgern sowie deren untergeordneten Befehlsempfängern getestet wurde. Ab 1971 in „WINTEX“ umbenannt, fanden ähnliche Übungen und Manöver noch bis 1989 („WINTEX 89“) statt.


1.200 Beamte und 44 Abgeordnete


Als Szenario konstruierte man eine Krise im Gebiet der Warschauer-Vertragsstaaten, die einen Überfall des Verteidigungsbündnisses „Warschauer-Pakt“ auf die NATO mit dem Schwerpunkt des europäischen Kriegsschauplatzes zu Folge hatte. Tatschliche Truppenbewegungen fanden jedoch nicht statt. Mehr als 1.200 Ministerialbeamte und Militärs sowie 44 Bundestagsabgeordnete, darunter der spätere Bundeskanzler Helmut Schmidt, Ernst Benda, Wolfram Dorn, Kai-Uwe von Hassel, Annemarie Renger und Manfred Wörner. Bundeskanzler Ludwig Erhard hielt es nur einen Tag im Bunker aus – er zog es vor, in die benachbarte Gaststätte „Altenwegshof“ einzukehren, statt längere Zeit „eingesperrt“ zu sein. Viele Informationen fand Historiker Jung nicht nur im Bundesarchiv, sondern vor allem im Stasi-Archiv und damit auch etliche Belege, dass die „Gegenseite“ über die meisten Zusammenhänge mehr als gut informiert war. „Da konnte ich mir bei manchen Dokumenten sogar ein Schmunzeln nicht verkneifen“, so Jung. Eingeteilt war das Manöver in die Kampagnen „Top Gear“, „Jolly Roger“ und „Full Moon“, inklusive konventionellem Angriff und späterem Nuklearwaffeneinsatz. Während „Top Gear“ mit einem günstigen Verlauf für die NATO-Verbände endete, nahmen „Jolly Roger“ und „Full Moon“ einen wesentlich ungünstigeren Verlauf. Später wurden Stimmen laut, dass das positive „Top Gear“-Ergebnis sozusagen „auf Bestellung“ geliefert worden wäre um die Politiker nicht allzu sehr zu verunsichern. Die Presse titelte damals entsprechend: „Staatsstreich im Sandkasten“ oder „Wohl kaum je war eine Manöverlage so sehr den Wünschen der Initiatoren angepasst, wie die Notstandsübung im Eifelbunker. Die Notstand-Planer des Lücke-Ministeriums nannten sie ein Geschenk des Himmels“ (Der Spiegel) war unter anderem zu lesen.


Erste „Große Koalition“


Denn die mitregierende FDP musste beim Durchüben der umstrittenen „Schubladengesetze“ (Notstandsverfassung) feststellen, dass parlamentarische Mehrheiten auch ohne sie und mit Zustimmung der SPD-Riege möglich waren. Unmittelbar nach der Übung „Fallex 66“ zogen die Freien Demokraten ihre Minister aus der Regierung ab und machten damit den Weg frei für die erste Große Koalition unter einem neuen Kanzler Kurt-Georg Kiesinger. Anzeichen für den „Staatsstreich“ gab es bereits bei einer WDR-Gesprächsrunde mit beteiligten Politikern im Walporzheimer Weinlokal „St. Peter“ am letzten Übungstag. Ernst Benda (CDU), Gerhard Jahn (SPD) und Wolfram Dorn (FDP) waren direkt aus dem Bunker in die Weinwirtschaft gewechselt und sprachen über Übungsinhalte. Politischer Konsens wurde durch Benda und Jahn in der Frage vorgetragen, ob die Anwendung der Notstandsgesetze zielführend verlaufen sei: Die Übung habe deutlich ihre Wichtigkeit für parlamentarische Entscheidungsfähigkeiten und Mitbestimmungsrechte auch in Zeiten der Staatsnot bewiesen. Mit Ernst Benda und Wolfram Dorn wurden zum gleichen Thema 2005 und 2008 Fernsehinterviews geführt, die ebenfalls gezeigt werden und die unmissverständliche Botschaft vortragen: „Fallex 66“ war einschneidend auch für das Verhältnis der Politiker, selbst 40 Jahre nach Übungsende. Nach dem Bunkerauszug hagelte es Vorwürfe und sogar Anzeigen. Benda erlebte als Bundesinnenminister 1968 die Abstimmung zu den Notstandsgesetzen im Bundestag mit. Dorn zog Benda-Nachfolger Hans-Dietrich Genscher ins Innenministerium – als Staatssekretär, dem auch die innere Sicherheit übertragen wurde. Damit fiel der Regierungsbunker in seinen Zuständigkeitsbereich, in dem er drei Jahre zuvor mit seiner FDP „ausgeputscht“ wurde.


Ahrwein und Skatkarten im Gepäck


Politisch bis persönlich – die Jubiläumsveranstaltung im Regierungsbunker zeugte auch beeindruckende Filmaufnahmen von Übungsteilnehmern bei ihren privaten Vorbereitungen auf „Fallex 66“. Da wienert die Ehefrau das Weinglas auf Hochglanz, bevor der Hausherr nach eingehender Sauberkeitskontrolle das Trinkgefäß im Koffer verstaut. Die Spielkarten fliegen hinterher, „denn alles ist ja nur halb so wild, wenn uns abends ein guter Schluck Ahrwein geboten wird.“ Schuhe mit dicken Gummisohlen nennt die Packliste der Weltkrieger „und Sonnenbrillen zum Schutz der Augen vor dem grellen Neonlicht.“ Dann brechen 1.200 Bonner auf ins Ahrtal, begleitet von Fernsehkameras, die sogar vor den Bunkerzugängen aufgebaut werden und festhalten, wie Abgeordnete, Militärs und Sekretärinnen im gerade fertiggestellten Ostteil der Anlage verschwinden. Hinter ihnen schließen sich die Atomschutztore. Als sie sich wieder öffnen, ist nichts mehr, wie es war. „Fallex 66“ hat nicht nur in der bundesdeutschen Politik Spuren hinterlassen, sondern auch im Leben der Übungsteilnehmer. „Natürlich haben wir uns danach die Frage gestellt, wie es im Ernstfall wäre. Dann sitzen wir da im Bunker und draußen ist nichts mehr“, sprach Annemarie Renger das aus, was wohl alle dachten. Manfred Wörner, Kai-Uwe von Hassel, Heinrich Krone, Helmut Schmidt, Ludwig Erhard, Paul Lücke ... Bundesminister, Staatssekretäre, zwei Bundeskanzler im Bunker, agierende und kommende Größen der Bundespolitik – sie alle vereinte nach dem 21. Oktober 1966 das Bunkerleben und die Übung „Fallex 66“.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Ausverkaufter Festivalauftakt: „Punk am Eck“ im Jugendhaus

Toxoplasma war gefeierter Headliner

Mülheim-Kärlich. Kürzlich öffneten sich pünktlich um 19 Uhr die Türen des Jugendhauses in Mülheim-Kärlich, das bereits Wochen vor der Veranstaltung ausverkauft war. Kurz darauf starteten die Lokalmatadoren von Wellenbrecher ihren Auftritt vor noch wenigen Zuschauern, wussten aber mit ihrem eigenen Stil (Alternative Rock) zu überzeugen. Es folgten Oier Problem aus Koblenz und Ni Ju San aus Wermelskirchen. mehr...

Mitmachen: Verbandsgemeinde Weißenthurm radelt wieder!

Weltgrößte Fahrradkampagne lädt ein, gemeinsam in die Pedale zu treten

VG Weißenthurm. Vom 9. bis zum 29. Juni beteiligt sich die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wieder an der bundesweiten Aktion Stadtradeln. Das Klima-Bündnis veranstaltet seit 2008 die nach eigenen Angaben weltgrößte Fahrradkampagne und lädt auch in diesem Jahr dazu ein, 21 Tage lang möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die VG Weißenthurm ist unter dem Dach des Landkreises Mayen-Koblenz... mehr...

Regional+
 
Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
66-jähriger Mann erleidet Fraktur des linken Beckens

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Weißenthurm

66-jähriger Mann erleidet Fraktur des linken Beckens

Weißenthurm. Am 30. April gegen 18 Uhr ereignete sich in der Breslauer Straße in Weißenthurm (Nähe Sportplatz) ein Verkehrsunfall. Dabei wurde ein 66-jähriger Mann von einem silberfarbenen BMW angefahren. mehr...

Vier Verkehrsschilder durch Geschosse durchlöchert

Polizei sucht Zeugen nach Vandalismus an Straßenschildern bei Niedersayn

Vier Verkehrsschilder durch Geschosse durchlöchert

Niedersayn. In den vergangenen Tagen wurden entlang der L 303 zwischen den Ortsgemeinden Helferskirchen und Niedersayn insgesamt vier Verkehrszeichen beschossen. Womit die Schilder beschossen wurden, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. mehr...

Motorrollerfahrer stirbt nach Kollision mit Traktor

Tödlicher Zweiradunfall in Bornheim

Motorrollerfahrer stirbt nach Kollision mit Traktor

Bornheim. Bei einem folgenschweren Verkehrsunfall in der Nacht zum Donnerstag (1. Mai 2024) ist der 50-jährige Fahrer eines Motorrollers in Bornheim mit einem Traktorgespann zusammengestoßen und dabei tödlich verletzt worden. mehr...

Städtisches Briefwahlbüro geöffnet

Städtisches Briefwahlbüro geöffnet

Neuwied. Am Sonntag, 9. Juni, finden in Rheinland-Pfalz Europa- und Kommunalwahlen statt. Wer möchte, kann in Neuwied aber bereits am kommenden Montag seine Stimme(n) abgeben. Denn dann öffnet im Amalie-Raiffeisen-Saal der Volkshochschule (Heddesdorfer Straße 33) das städtische Briefwahlbüro. mehr...

JU-Initiative erfolgreich

Kreisverwaltung prüft Einführung von Aktionstag Katastrophenschutzprävention als Modellprojekt an Schulen

JU-Initiative erfolgreich

Kreis Ahrweiler. Auf Initiative der Jungen Union Kreisverband Ahrweiler und Antrag der CDU-Fraktion prüft die Kreisverwaltung nun, ob und wie in enger Absprache mit den Schulen des Kreises ein Aktionstag „Katastrophenschutzprävention“ eingeführt werden kann. mehr...

AAC-Automobil-Slalom
für den Nachwuchs

AAC-Automobil-Slalom für den Nachwuchs

Bad Neuenahr. Der letzte Samstag im April stand ganz im Zeichen der Nachwuchsarbeit beim Ahr-Automobil-Club Bad Neuenahr. Auf dem Gelände des Flugplatzes in Mendig veranstaltete der Club den sogenannten ADAC-Youngster-Slalom-Cup, eine Serie für Slalomeinsteiger von 16 - 23 Jahren. mehr...

Erfolgsstory aus Hohenlimburg

Junge Ringer des RSV Rheinbach glänzen bei Landesmeisterschaft für Anfänger

Erfolgsstory aus Hohenlimburg

Rheinbach. Am 1. Mai fand in Hohenlimburg ein denkwürdiges Ereignis statt: Die Landesmeisterschaft für Anfänger lockte junge Ringer aus verschiedenen Altersklassen, darunter U8, U12 und U17, auf die Matte. mehr...

Erfolgreicher Bambini-Treff in Mertloch

Maifelder SV Bambini

Erfolgreicher Bambini-Treff in Mertloch

Mertloch. 14 Vereine, 30 Mini-Teams, 200 Spieler*innen, 500 Gäste – so lauteten die Eckdaten des Bambini-Treffs am 28. April 2024 in Mertloch. Aufgrund der Vielzahl an Gästen, entwickelte sich schnell ein wuseliges und buntes Treiben auf dem Sportgelände. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Premiere in Ransbach-Baumbach

K. Schmidt:
Herr Müller hat schon Recht. Nie war doch mehr Information wie heute. Ich lade mir alle Beschlussvorlagen des Stadtrates herunter, als wär ich dort selber Mitglied. Ich kann mir deren Beschlüsse der letzten Jahre anschauen. Die Homepage der Verwaltung ist proppevoll mit Infos. Und das gilt sogar für...
Werner Müller:
Bürger, die keine VG-Blätter lesen (weder die Ankündigung noch die Entscheidung) und nicht an den öffentlichen VG-Sitzungen teilnehmen, wollen mehr informiert werden. Angebote nicht annehmen und sich dann laut über die eigene Inkompetenz beschweren - den gleichen Quatsch haben wir in Höhr-Grenzhausen...
K. Schmidt:
War es nicht die CDU, die die 7% eingeführt hatte, und dies ausdrücklich mit einer Befristung versah? Die stellt sich dann jetzt hin und jammert, weil diese Frist auslief und nicht verlängert wurde. Dieses elendige, unehrliche Hin und Her, Regierungs- und Oppositionsgetue mit quasi frei austauschbaren...
juergen mueller:
Typisch AfD-Manier. Warum die AfD seid 2015 so stark werden konnte? Weil sie permanent ihren Fokus darauf ausrichtet, die vermeintlich wohlstandsgefährdende Politik der Altparteien anprangert u. damit Erfolg bei denen hat, die grundsätzlich immer dabei sind, wenn es um`s Jammern auf höchstem Niveau...
Amir Samed:
Wegen der Steuergesetze bleibt den Arbeitnehmern von ihren höheren Gehältern kaum etwas übrig. Mit der Umsatzsteuer in der Gastronomie, der CO2-Steuer, der Luftverkehrssteuer, der Plastiksteuer, der LKW-Maut oder den stark steigenden Beiträgen in Kranken- und Pflegeversicherung hat die Ampel die Bürger...
K. Schmidt:
Ich habe mit dem Begriff "Bürger" an der Stelle ein kleines Problem. Denn während ich bei Bundes- oder Landtagsabgeordneten auch öfters den Eindruck habe, da steht die Partei und Machterhalt über allem und es gibt eine gewisse Basis- und Realitätsferne, kann man das den Mitgliedern von Ortsbeiräten...
Veronika Wildner:
Wenn nicht jetzt, wann dann! So ist es, ich wünsche der Wählergruppe Erfolg und gutes Gelingen ihrer gesteckten Ziele. Das ist Basisdemokratie, selbst die Hand anzulegen, die Bürger für die Bürger vor Ort bestimmen die Richtung, viel Glück....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service