Der Blick ins Ahrtal beim Winzerdorf Rech mit der zerstörten Nepomuk-Brücke.  Foto: © SWR/Michael Eiden

Am 09.07.2022

Allgemeine Berichte

Sondersendung von SWR Aktuell und Landesschau Rheinland-Pfalz zum Jahrestag der Flut live aus Rech

Als die Flut ins Ahrtal kam – Das Jahr nach der Katastrophe

Am Donnerstag, 14. Juli 2022, 18:38 – 20 Uhr im SWR Fernsehen, Online und in der ARD Mediathek

Ahtal. Vor genau einem Jahr fluteten unvorstellbare Wassermassen das Ahrtal. 134 Menschen verloren ihr Leben, tausende Gebäude wurden beschädigt, hunderte zerstört. Warum kam es gerade hier zur Katastrophe? Wie geht es im und mit dem Ahrtal weiter? Die rund 90-minütige Gemeinschaftssendung „Als die Flut ins Ahrtal kam – Das Jahr nach der Katastrophe“ der Landesschau Rheinland-Pfalz und den Fernsehnachrichten von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz berichtet live aus dem Winzerort Rech am Donnerstag, 14. Juli 2022, ab ca. 18:38 Uhr im SWR Fernsehen, als Livestream auf SWR Aktuell RP Online und in der ARD Mediathek. Moderation: Patricia Küll und Sascha Becker

Meteorologe Sven Plöger erklärt Wetterphänomen

Die Sendung erzählt mit Beiträgen, in Gesprächen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln von den Geschehnissen in der Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021. So erklärt der ARD-Meteorologe Sven Plöger, welches Wetterphänomen dafür sorgte, dass die Ahr und ihre Nebenbäche so anschwollen. Plöger erklärt, welche Effekte das Ausmaß der Zerstörung im Ahrtal beeinflusst haben. Es werden die Ereignisse der Flut nachgezeichnet – von den ersten Überschwemmungen an der oberen Ahr und wie sich die Flutwelle ihren Weg durch das enge Tal bahnte bis hin zur Flussmündung.

Cornelia Weigand, Kämpferin für die Region

Als Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Altenahr hat Cornelia Weigand die Dimension der Wetterlage am 14. Juli früher erkannt als andere und sich schon am frühen Abend darum bemüht, Katastrophenalarm auszulösen. Mittlerweile ist sie die Landrätin für den Kreis Ahrweiler. Mit Moderator Sascha Becker spricht sie über die Bedeutung des ersten Jahrestages für sie persönlich und das Ahrtal. Es geht um die Entwicklungen und Probleme in Bezug auf den Wiederaufbau des Tals und die Unterstützung aus der Politik.

Geschichten von Rettung, Tod, zerstörter Heimat

Betroffene erzählen ihre Geschichten. Davon, dass geliebte Menschen wie Scherwans Freundin in Heppingen in der Flut umkamen. Und was das mit den Hinterbliebenen macht. Davon, dass Bewohner:innen wie Rebecca Arnoldy-Heimansfeld aus Dernau von ihren Dächern gerettet wurden – und wie sie ihren Retter:innen danken. Davon, dass im Tal nichts mehr ist wie vorher, wie zum Beispiel eindringliche Vorher-Nachher-Aufnahmen der zerstörten Nepomuk-Brücke in Rech zeigen. Aber nicht nur die Infrastruktur ist zerstört, sondern bei einigen Bewohner:innen auch das Gefühl von Heimat – so wie bei einer Betroffenen aus Sinzig, die darüber nachdenkt, das Ahrtal womöglich doch zu verlassen.

Große Solidarität, Hilfe und Unterstützung fürs Ahrtal

Nach den schrecklichen Bildern der Flut setzt eine vorher nie dagewesene Hilfsbereitschaft ein: Tausende freiwillige Helfer kamen, sie räumten auf, packten an. Die Sendung gibt Einblick in das Phänomen der SolidAHRität und lässt dieses Gefühl in eindrucksvollen Bildern und emotionalen Statements der Helferinnen und Helfer noch einmal aufleben. Moderatorin Patricia Küll spricht mit der Psychologin und Trauma-Therapeutin Anna Mainzer, die als Seelsorgerin direkt in den Wochen nach der Flut vor Ort im Einsatz war.

Wie geht es im und mit dem Ahrtal weiter?

Der Wiederaufbau schreitet voran, aber auch ein Jahr nach der Flut gibt es noch Probleme, wie bürokratische Hürden bei den staatlichen Wiederaufbauhilfen. Manche Menschen zögern Hilfen anzunehmen und Handwerker können nicht bezahlt werden, weil die Hilfen noch nicht ausgezahlt wurden. Wie steht es um einen der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren im Ahrtal – den Weinbau? Der Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr und die Inhaber des Weinguts Stodden aus Rech berichten über das, was wieder möglich ist, was ihnen Sorgen bereitet und was sie positiv in die Zukunft schauen lässt. Auch der Tourismus ist für das Ahrtal ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Immer noch sind viele Hotels und Ferienwohnungen mitten in der Sanierung. Wie viel Urlaub und Erholung sind schon möglich? Welche Lehren aus der Flutkatastrophe werden für die Zukunft in Sachen Katastrophenschutz gezogen?

Lichtblicke sind und bleiben die Menschen im Ahrtal. So wie das Paar, das sich beim Aufräumen kennengelernt hat. Sie ist Ahrtalerin, er hat ihr geholfen. Die beiden haben zueinander gefunden, er ist zur ihr ins Ahrtal gezogen – und kürzlich kam der kleine Liam zur Welt. Eine Hoffnungsgeschichte in all der Zerstörung.

SWR Sondersendung „Als die Flut ins Ahrtal kam – Das Jahr nach der Katastrophe“

Gemeinschaftssendung der Landesschau Rheinland-Pfalz und den Fernsehnachrichten von SWR Aktuell Rheinland-Pfalz live aus dem Winzerort Rech

Donnerstag, 14. Juli 2022, ab ca. 18:38 Uhr im SWR Fernsehen, als Livestream auf SWR Aktuell RP Online und in der ARD Mediathek.

Pressemitteilung Südwestrundfunk

Der Blick ins Ahrtal beim Winzerdorf Rech mit der zerstörten Nepomuk-Brücke. Foto: © SWR/Michael Eiden

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Neukunden Imageanzeige
Stein- und Burgfest
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Daueranzeige
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Reinigungskraft