Der Flutbetroffene Michael Auster aus Sinzig hat sich Gedanken um ein alternatives Hochwasserschutzkonzept für das Ahrtal gemacht

Das Ahrtal als gigantisches Rückhaltebecken

Das Ahrtal als gigantisches Rückhaltebecken

Michael Auster hat eine alternative Vorstellung von Hochwasserschutz. Foto:ROB

29.11.2022 - 08:19

Kreis Ahrweiler.Der Hochwasserschutz ist nach wie vor eines der wichtigsten Themen im Ahrtal. Als gesichert gilt, dass die Zerstörung, die die Flut von 2021 angerichtet hat, nicht so verheerend ausgefallen wäre, wenn das Wasser mehr Raum gehabt hätte. Deshalb soll es künftig an der Ahr mehr Retentionsflächen geben. Auch der Masterplan für die Gewässerwiederherstellung und Wiederherrichtung des Ufers der Ahr in Bad Neuenahr-Ahrweiler sieht diese Ausweichflächen für das Wasser vor. So sollen Sportplätze und Parkplatz Teil des Hochwasserschutzkonzeptes werden.

Wie das Ahrtal künftig vor einer ähnlichen Katastrophe wie der Juliflut geschützt werden kann, beschäftigt nicht nur Behörden und Fachleute. Michael Auster kommt eigentlich aus Kreuzberg, wohnte bei der Flut in Sinzig und ist Ingenieur. Auch Auster hat sich seinen Gedanken gemacht, dies jedoch ausschließlich als „Flutbetroffener, und nicht als Ingenieur“, wie er betont. Er und seine Freundin erlebten die Flut in der Hohenstaufenstraße in Sinzig, gleich an der Ahr. Seitdem beschäftigt ihn eine Idee. Für ihn wäre ein Mix aus Rückhaltebecken und Stauwehren eine Möglichkeit, die Gemeinden der Ahr flutfest zu machen.


Die Ahr als eine Art durchlaufende Seenplatte


Der 35-Jährige erklärt seine Vorstellungen: Die Idee kam Auster durch die Verklausungen an den Brücken. Diese Verstopfungen hat er sowohl an der zentralen Brücke kurz hinter dem ehemaligen Sportplatz als auch bei der Brücke an der Kölner Straße in Sinzig gesehen. An letzterer blieb ein Container hängen, der unter anderem für das aufgestaute Wasser verantwortlich war. Auster vermutet, dass gerade diese Aufstauungen auch für die Beschädigungen an ihrer Wohnung verantwortlich waren. Gelänge es jedoch, diese Aufstauung sich im Sinne eines Hochwasserschutzes in geregelte Bahnen zu lenken, wäre dies eine weitere Möglichkeit, um die Ahrgemeinden zu schützen. Auster erklärt: „Die Dörfer an der Ahr liegen wie an einer Perlenschnur aufgereiht meist im Talboden. Die größten Verwüstungen gab es da, wo innerhalb der Ortschaften Brücken oder andere größere Hindernisse für die Wassermassen vorhanden waren.“ Deren Sperrwirkung wurde durch das angeschwemmte Treibgut nochmals verstärkt. Es bildeten sich praktisch Staustufen an der Ahr. „Wenn man nun vor die jeweiligen Ortschaften Wehre bauen würde, könnte man die entstehenden Stauseen vor die Tore der Ortschaften verlagern“, sagt Auster. Überschwemmt würden lediglich die zwischen den Städten und Gemeinden liegenden Flächen. Der Ahrtaler gibt zu: Perfekt ist das immer noch nicht und es funktioniert nur so lange, bis die Wassermassen so groß werden, dass die Wehre der jeweiligen Ortschaften überspült werden oder die durch die Wehre entstehenden Stauseen das jeweils vorgelagerte Dorf erreichen. Auf das Volumen im Tal betrachtet ist es aber das maximal mögliche. Schließlich fungiert nun das gesamte Tal in den Bereichen zwischen den Dörfern als riesiges, segmentiertes Regenrückhaltebecken.“


Erhöhung der Abflussmenge nicht zielführend


Die seitlichen Begrenzungen müssten auch nicht wie oberhalb von Gimmigen extra gebaut werden, die Talwände übernähmen diese Aufgabe in einem mit. Die vielfach geforderte Erhöhung der Abflussmenge der Ahr nach dem Motto „Man muss nur dafür sorgen, dass das Wasser schnell genug weg ist“ findet Auster hingegen kurzsichtig. „Das löst zwar vielleicht das Problem im eigenen Dorf, sorgt aber dafür, dass das nächste Dorf in noch kürzerer Zeit mit noch mehr Wasser zurecht kommen muss. Schon das Hochwasser von 2021 war in seiner räumlichen Ausdehnung so kurz, dass es Dörfer an der Oberahr gab, wo die Pegel wieder zurückgegangen waren, während an flussabwärts gelegenen Ortschaften die Welle noch nicht angekommen war. Eine Erhöhung der Abflussmenge entlang der gesamten Ahr mit dafür notwendigen gigantischen Baumaßnahmen ähnlich den bekannten Betonabflussgräben in Los Angeles würde zu einer nochmals weiteren Zusammenschiebung und Aufwölbung dieses Wasserberges führen. Für die dann entstehenden Spitzenpegel müsste dieses Bauwerk ja auch auf der gesamten Länge ausgelegt sein. „Der einzige Vorteil dieser Idee wäre, dass das Hochwasser schnell vorbei wäre.“ Linz auf der anderene Seite des Rheins müsste sich dafür dann für wenige Minuten hochwassertechnisch auf einen zweiten oder dritten Rhein vorbereiten“. Als „fast grotesk romantisch“ bezeichnet er die Vorstellung eines Ahrtals im Juli 2021, das über die Dauer einer ganzen Woche oder länger von einer Reihe von vorher nicht vorhandenen harmlosen Seen bedeckt ist, sagt Auster. Vielleicht wären die Landschaften und Straßen zwischen den Dörfern überschwemmt oder der Weg zur Arbeit unpassierbar. Aber vielleicht wären dann auch weniger Leute obdachlos geworden oder hätten ihr Leben verloren.

Ob Austers Idee mit der Realität in Einklang zu bringen ist, müssten Fachleute entscheiden. Interessant ist jedoch die Tatsache, dass sich auch die Einwohner des Ahrtals weiterhin Gedanken um einen sinnvollen Hochwasserschutz machen und dabei bereit sind, auch unkonventionelle Wege zu gehen. ROB

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Evangelische Kirche

Musik zum „FeierAbend“

Winningen. Die nächste Veranstaltung der musikalischen Reihe „FeierAbend, Musik und Texte“, findet am Samstag, 18. Februar um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Winningen statt. mehr...

Ortsgemeinde Pillig

Gemeinsamer Aktionstag für das Dorf

Pillig. Am 7. Februar 2023 hat sich in Pillig die Gruppe „Unser Dorf“ gegründet. Ziel dieser Gruppe, von z. Zt. 24 Mitgliedern ist es, zur Unterstützung des Gemeindearbeiters und zur Verschönerung des Dorfes tätig zu werden. mehr...

Brombeerschenke in Leutesdorf

Halbtagesfahrt

Kobern-Gondorf. Am 19. Mai fährt der VdK Ortsverband Kobern-Gondorf mit dem Reisedienst Kröber GmbH & Co KG nach Leutesdorf in die Brombeerschenke. mehr...

Baustellencontainer aufgebrochen

Rüttelplatte und zwei Stampfer entwendet

Brohl. Unbekannte Täter brachen im Zeitraum Freitag 17. bis 20. März 23 einen Baustellencontainer in Brohl, an der L 110 auf. Sie entwendeten aus dem Container eine Rüttelplatte und zwei Stampfer. Wer kann Hinweise geben? Pressemitteilung Polizeiinspektion Cochem mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service