„Aktion Deutschland Hilft“ Bündnisorganisationen beraten Flutbetroffene

Der Weg ins Fluthilfebüro lohnt sich

Betroffene Privatpersonen, Vereine, Verbände und Stiftungen finden bei der Fluthilfe Rat

Der Weg ins Fluthilfebüro lohnt sich

Michael Kaufmann ist Projektleiter der Malteser für die Einzelfallhilfe in Rheinland-Pfalz. Foto: MDH

26.05.2023 - 16:27

Kreis Ahrweiler. Auch fast zwei Jahre nach der Hochwasserkatastrophe in Deutschland unterstützen Bündnisorganisationen von „Aktion Deutschland Hilft“ die Betroffenen. Doch viele Menschen wissen nach wie vor nicht, wie sie Gelder beantragen können. Beratung finden sie in den Fluthilfebüros der Malteser, des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und Johanniter. Welche Unterstützung für Privatpersonen aus Spendengeldern möglich ist und welche Finanzhilfen Betroffene bei den Maltesern beantragen können, erklärt Michael Kaufmann. Er ist Projektleiter der Malteser für die Einzelfallhilfe in Rheinland-Pfalz.

„Für verloren gegangenen Hausrat zahlen wir Pauschalen: für die erste Person im Haushalt bis zu 5.000 Euro, für die zweite bis 3.000 Euro und für alle weiteren bis zu jeweils 1.500 Euro. Die Empfänger:innen bekommen das Geld überwiesen und weisen durch Rechnungen nach, dass sie es für Hausrat ausgegeben haben und nicht z.B. für Urlaubsreisen“, so Michael Kaufmann.

Als Hausrat zählt vereinfacht gesagt alles, was rausfällt, wenn man ein Haus auf den Kopf stellt: Möbel, Geschirr, Haushaltsgeräte und Wertsachen. „Allerdings bezahlen wir keine Luxusgüter: Einen Ring für 8.000 Euro würden wir nicht übernehmen“, merkt Herr Kaufmann an.

Beim Wiederaufbau von selbst genutztem Wohneigentum müssen die Betroffenen – nach Abzug der Leistungen von Staat und Versicherungen – einen Eigenanteil von maximal 20 Prozent stemmen. Dabei können sie Unterstützung aus den Spendengeldern der Hilfsorganisationen bekommen. Es sind jedoch einige Nachweise nötig: Erstens eine Bescheinigung, dass die Antragsteller:innen betroffen sind. Die gibt es im Rathaus bzw. bei der Verwaltung der Verbandsgemeinde.

Zweitens ist in Rheinland-Pfalz ein Gebäude-Gutachten notwendig. Die Info-Points der Landesbank informieren darüber. Die Landesbank braucht ohnehin ein Gutachten für die Auszahlung – der Fluthilfe der Malteser genügt eine Kopie dieses Gutachtens. In NRW ist es anders: Bei Kosten bis 50.000 Euro reicht ein Kostenvoranschlag des Handwerkers. Erst bei höheren Kosten ist ein Gutachten nötig. Dazu beraten die Fluthilfebüros der Hilfsorganisationen sowie die Landesbank.

Drittens muss die Fluthilfe wissen, was die Antragsteller:innen sonst noch bekommen: vom Staat (Nachweis durch Bescheid der Landesbank), von der Versicherung (Nachweis durch Leistungs- oder Ablehnungsbescheid) und von anderen Hilfsorganisationen. Zu letzterem Punkt wird auch in die Phoenix-Datenbank geschaut, in der alle Spendenauszahlungen gelistet sind.

Auch wer von anderen Hilfsorganisationen Leistungen erhalten hat, kann bei der Fluthilfe der Malteser Gelder beantragen. Andere erhaltene Leistungen müssen aber angegeben und verrechnet werden, denn die maximale Schadenssumme im Gutachten darf nicht überschritten werden.

Aber was wenn der Bau doch teurer wird als veranschlagt? Dann lassen die Landesbanken einen Mehrkostenantrag zu. Die Banken zahlen dabei wieder 80 Prozent. Für die restlichen 20 Prozent werden die Menschen in den Fluthilfebüros beraten.

Der Weg in die Fluthilfebüros ist für Betroffene ohnehin ratsam. Für eine Erstberatung nehmen sich die Helfer gerne drei, vier Stunden Zeit. Betroffene werden bei Bedarf außerdem an psychosoziale Beratungsstellen verwiesen. Auch Vereine, Verbände und Stiftungen finden in den Fluthilfebüros Rat.

Möglich ist diese Hilfe dank der hohen Spendenbereitschaft vieler Menschen.

Pressemitteilung

Aktion Deutschland Hilft e. V.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

FWG Wiedtal-Rengsdorfer Land e.V.

Öffentliche Mitgliederversammlung

Kurtscheid. Die FWG Wiedtal-Rengsdorfer Land e.V. lädt zur öffentlichen Mitgliederversammlung ein und freut sich alle Mitglieder und interessierte Mitbürger*innen an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Die Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 15. Juni um 19 Uhr im „alten Feuerwehrhaus“ in 56581 Kurtscheid (neben der Wiedhöhenhalle) statt. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
TromPeter Pan:
Von einem "Komplott" zu sprechen, wenn diese drei Parteien öffentlich ihre überfraktionelle Einigung in einer gemeinsamen Pressekonferenz kundtun, zeugt bestenfalls davon, dass der Autor dieser Pressemitteilung zwar gerne mit schlauen Worten glänzen möchte, deren Sinn aber offenbar nicht versteht oder...
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
Jörg Gaeb:
Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
Amir Samed:
Vögel und Fluginsekten werden durch die Rotorblätter getötet, Fledermäuse können diesen noch ausweichen, sterben aber dann durch den, an den Rotorblättern entstehenden, Unterdruck, der ihre Lungen platzen lässt. Jede WKA im Wald zerstört nachhaltig zwischen zwei - fünf Hektar Waldfläche. Die Fundamente...
Franz-Josef König:
Ich freue mich auf diese besondere Veranstaltung in einem außergewöhnlichen Ambiente....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service