- Anzeige -

Die wichtigsten Infos rund um Bewässerungssysteme

Die wichtigsten Infos rund um Bewässerungssysteme

Quelle: @ kerkezz - #271660805 / stock.adobe.com

30.01.2020 - 12:00

Lange Trockenperioden waren charakteristisch für den Sommer in Rheinland Pfalz in den letzten Jahren. Ein Alptraum für die Pflanzen und den Rasen im Garten. Umso wichtiger ist die richtige Bewässerung. Ein professionelles System kann dabei sehr hilfreich sein. In längeren Trockenperioden fällt es Pflanzen zunehmend schwerer, sich selbst mit ausreichend Wasser zu versorgen. Selbst gut verwurzelte Exemplare finden in den trockenen Böden dann keine Feuchtigkeit mehr und es muss durch regelmäßiges Gießen nachgeholfen werden. Doch auch das richtige Gießen will gelernt sein.


Wann eine Bewässerungsanlage Sinn macht


Je nachdem wie groß Ihre grüne Oase rund um das Haus ist, sollten Sie sich schon vor dem Hausbau – oder falls schon geschehen auch danach – Gedanken über eine Bewässerungsanlage machen: Haben Sie nur ein kleines Beet mit wenigen Pflanzen, genügt es oft die Gießkanne im Haus zu füllen. Haben Sie jedoch ein größeres Gartenparadies mit ganz vielen Pflanzen und Beeten kann das Bewässern auf diese Weise ganz schön zeitraubend sein. Die einfachste Methode um nicht ständig mit Kanne zwischen Haus und Garten hin- und herpendeln zu müssen, ist der Kauf eines Gartenschlauchs. Mit dem entsprechenden Zubehör können Sie damit auch Ihren Rasen sprengen und ohne Mühe weiter entferntere Beete erreichen. Auf Dauer die bessere Alternative ist das Errichten eines Bewässerungssystems. Hier reichen die Möglichkeiten vom Anbringen einfacher Wasseranschlüsse an verschiedenen Stellen im Garten bis hin zu vollautomatischen computergesteuerten Systemen, die Ihnen die ganze Arbeit abnehmen.


Verlegen von Wasseranschlüssen im Garten


Das Verlegen eines Kaltwasseranschlusses im Garten ist auch für Laien mit ein wenig handwerklichem Geschick möglich. Helfen kann Ihnen dabei eine ausführliche Anleitung. Im Gegensatz zu Hausleitungen, die frostfrei in mindestens einem Meter Tiefe verlegt werden, muss für den Wasseranschluss im Garten nicht so tief gegraben werden. Die Rohre können hier spatentief oder sogar überirdisch verlegt werden. Mit Hilfe von Winkeln und T-Stücken kann nahezu jeder noch so entlegene Bereich bewässert werden. Achten Sie beim Kauf von Material für Ihren Gartenanschluss unbedingt auf die richtigen Maße – gerade wenn es abweichende Angaben in Zentimetern und Zoll für unterschiedliche Teile gibt. Je nach Material der Rohre gibt es eigene typische Standardgrößen. Unter Umständen lassen sich unterschiedliche Rohre dann nicht so leicht miteinander kombinieren oder es sind spezielle Übergangsstücke notwendig. Mit einer einfachen Umrechnungstabelle können sie das richtige Maß für die Rohrdurchmesser ermitteln. Neben den passenden Größen der Rohrelemente sind beim Verlegen einer Wasserleitung noch weitere Dinge, wie der nötige Wasserdruck und natürlich der Anschluss ans Leitungssystem zu beachten. Eine detaillierte Planung bevor Sie loslegen hilft dabei, Fehler zu vermeiden.


Die gewöhnliche Bewässerungsanlage


Eine gewöhnliche Bewässerung wird für große, zusammenhängende Flächen eingesetzt. Das klassische Beispiel hierfür ist der Rasen. Mikrobewässerungssysteme (siehe nächster Absatz) eignen sich dagegen für kleingliedriges oder unebenes Terrain. Ein wesentlicher Unterschied ist der notwendige Wasserdruck: Mikrobewässerungssysteme benötigen einen wesentlich geringeren Ausgangs-Wasserdruck von etwa 1,5 Bar, für die gewöhnliche Beregnung werden 3,5 bis 4 Bar empfohlen.

Die wichtigsten Infos rund um Bewässerungssysteme

Eine Bewässerungsanlage spart viel Zeit und nimmt lästige Arbeit ab. Quelle: @ Subbotina Anna - #279761378 / stock.adobe.com

Die gewöhnliche Bewässerung wird unterirdisch verlegt. Sie arbeitet im Normalfall mit im Boden versenkten Regnern. Sie steigen erst bei der Bewässerung auf. Ansonsten sind sie nahezu unsichtbar. Alternativ kann überirdisch von Hand ein Regner an den Anschlusspunkten installiert werden. Grundsätzlich gibt es drei Arten von Regnern mit unterschiedlicher Funktionsweise:

  • 1. Rotierender Regner

Wird auch als Getrieberegner bezeichnet. Er gibt das Wasser in einem konzentrierten Strahl ab, während er sich langsam um die eigene Achse dreht. Sein Hauptvorteil: Der rotierende Regner kann Flächen in einem Umkreis von bis zu 20 Metern erreichen. Nachteil: Flächen in unmittelbarer Nähe des rotierenden Regners werden nicht, oder nur unzureichend, bewässert.

  • 2. Düsen-Regner

Er wird auch als Sprüher bezeichnet. Seine Funktionsweise ähnelt der eines Duschkopfs. Der Schwall wird in viele kleine Strahlen unterteilt. Er eignet sich vor allem zur Bewässerung kleinerer, längerer oder schmaler Flächen. Da für einen rotierenden Regner mindestens vier Bar Wasserdruck benötigt werden, ist der Düsen-Regner auch eine Alternative, wenn dieser Druck nicht zur Verfügung steht. Denn er kommt auch mit weniger als vier Bar Wasserduck aus.

  • 3. Der rotierende Düsen-Regner

Er vereint die Vorteile beider oben genannten Systeme. Er hat eine rotierende, oben aufgesetzte, Düse. So wird das Wasser nicht mehr in einem Schwall abgegeben, sondern der Schwall wird in viele kleine Wasserstrahlen unterteilt. Diese werden durch die Rotation der Düse laufend an unterschiedlichen Stellen abgegeben. Von der Reichweite liegt er in der Mitte der beiden anderen Systeme: In einem Umkreis von zehn Metern kann der rotierende Düsen-Regner kostbares Nass verteilen. Gegenüber dem klassischen Düsen-Regner punktet er zudem mit einer Wasserersparnis.


Mikrobewässerung


Mikrobewässerungssysteme werden oberirdisch verlegt. Sie eignen sich am besten zur Bewässerung von kleineren, nicht zusammenhängenden ober unebenen Flächen. Klassische Beispiele sind das Gemüsebeet oder Hecken an einem Hang. Diese Bewässerungsform ist auch besonders schonend. Die Mikrobewässerung ist allerdings weniger als Alternative, sondern vielmehr als Ergänzung zur gewöhnlichen Bewässerung zu sehen.

Die wichtigsten Infos rund um Bewässerungssysteme

Mikrobewässserungen sind schonend und somit eine gute Möglichkeit für das schnelle Bewässern eines Gemüsebeets. Quelle: @Natalia - #222071847 / stock.adobe.com

Auch bei dieser Bewässerungsform gibt es unterschiedliche Varianten – den Mikrosprüher und die Tropfbewässerung:

  • 1. Mikrosprüher
    Sie versprühen kleinste Wassertröpfen und werden fix oberirdisch angebracht. Manche Modelle können einfach mit Hilfe einer spitzen Vorrichtung in den Boden gesteckt werden. Der benötigte Wasserdruck ist mit 1,5 bis 1,8 Bar gering. Entsprechend ist aber auch die Reichweite nicht hoch. Die Sprüher müssen in kleinem Abstand zueinander gesetzt werden.
  • 2. Tropfbewässerung:
    Hier wird ein Tropfschlauch einfach auf den Boden gelegt, aus dem im Abstand von wenigen Zentimetern Wasser direkt auf die Erdoberfläche tropft. Der Vorteil dieser Methode gerade an heißen Tagen: Weniger Verdunstung als beim Mikrosprüher führt zu einem niedrigeren Wasserverbrauch.


Das Entwässern von Gärten


Nicht nur zu wenig, sondern auch zu viel Wasser im Garten kann zum Problem werden. Je nach Bodenbeschaffenheit können sich Außenflächen nicht nur in den kalten Herbst- und Wintermonaten, sondern auch im Sommer nach Gewittern oder Starkregenereignissen in wahre Schlammwüsten verwandeln. Vor allem „schwere Böden“ wie Lehm- oder Tonböden haben eine schlechte Versickerungsfähigkeit.

Die wichtigsten Infos rund um Bewässerungssysteme

Zu viel Wasser im Garten kann Probleme bereiten. Quelle: Justin - #207225722 / stock.adobe.com

Es gibt verschiedene natürliche Möglichkeiten die Wasserdurchlässigkeit von Böden zu verbessern. Mit einer Grabegabel können in gleichmäßigen Abständen Belüftungs- und Ablauflöcher in den Boden gestochen werden. Die entstanden Löcher können anschließend mit feinkörnigem Sand verfüllt werden. Mit der Aerifiziergabel (oder Aerifizierungsgabel) gibt es hierfür auch ein extra Spezialwerkzeug.

Bilden sich nur einzelne kleine Pfützen, können diese punktuell entwässert werden. Hierzu mit einem Erdbohrer ein mindestens 50 Zentimeter tiefes Loch graben. Dieses anschließend mit Vlies auskleiden und bis 15 Zentimeter unter der Oberfläche mit groben Sand oder feinem Kies füllen. Danach Mutterboden wieder auffüllen. Durch den Kies kann das Wasser nun besser ablaufen und das Vlies verhindert, dass eingeschwemmte Erde diese kleine Drainage wieder zusetzt.

Führt all dies nicht zum gewünschten Erfolg, werden Sie sich Gedanken über den Einbau einer Drainage mit speziellen Ablaufrohren machen müssen. Dies ist allerdings ein kostenintensives und aufwendiges Verfahren. Zudem müssen gesetzliche Vorgaben beachtet werden, da die Beseitigung von Niederschlagswasser in den Bereich Abwasserentsorgung fallen.

Beim Bau einer Entwässerungs-Drainage werden Rohre mit kleinen Löchern oder Schlitzen in einer Tiefe von mindestens 50 Zentimetern verlegt. Wenn nicht nur Rasen sondern Flächen mit Obstbäumen oder Gemüsebeete entwässert werden sollen, müssen die Leitungen sogar noch tiefer (80 bis 150 Zentimeter unter der Erdoberfläche) verlegt werden.

Um das Verstopfen der Löcher in den Rohren zu verhindern werden diese ebenfalls mit Vlies ummantelt und in ein etwa 15 bis 20 Zentimeter umfassendes Kiesbett gelegt. Damit das Wasser ablaufen kann, wird zudem ein Gefälle von zwei bis drei Prozent benötigt. Die Leitungen münden schließlich in einer Sickergrube oder einem Sickerschacht. Möglich ist aber auch, das Wasser in eine unterirdische Zisterne zu leiten, aus der dann Gießwasser für den Garten entnommen werden kann.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Deutsch Arabischer Kulturverein Mayen lädt ein

3. Interkulturelles Fest

Mayen. Der Deutsch Arabische Kulturverein Mayen lädt am Sonntag, 23. Juni zum 3. Interkulturellen Fest auf dem Schützenplatz in Mayen ein. Von 11 bis 18 Uhr erwarten die Besucher ein vielfältiges Angebot an köstlichen Speisen und Gerichten aus mindestens 20 verschiedenen Ländern und Kulturen. Zusätzlich werden verschiedene Stände aufgebaut, an denen man sich mit HennaMalereien verschönern lassen kann. mehr...

Literacy-Fortbildung

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich fand in der städtischen Kita Sausewind eine Fortbildung zum Thema Literacy statt. Der Begriff steht für die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben sowie damit verbundene kulturelle Praktiken. Annegret Stegers hat den Nachmittag in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte (FBS) mit dem Kita-Team durchgeführt. mehr...

Regional+
 

Jahreshauptversammlung der Installateur und Heizungsbauer-Innung Mayen

Innungsmitglieder als Berater gefragt

Mayen. Was mache ich mit meiner alten Heizung? Ist sie noch zu reparieren und wenn nicht, welche Alternative gibt es zu den fossilen Energieträgern? Viele Bürger sind verunsichert. Sie wissen nicht, was das neue Gebäudeenergiegesetz konkret für ihr Heim bedeutet. „Hier sind wir Innungsmitglieder gerne Ansprechpartner“, betont Christian Lorenz, Obermeister der Installateur und Heizungsbauer-Innung Mayen. mehr...

Instandsetzungsarbeiten auf der B 256 zwischen Neuwied-Oberbieber und Neuwied-Gladbach

Vollsperrungen werden erforderlich

Neuwied. Auf der B 256 zwischen Neuwied-Oberbieber und Neuwied-Gladbach werden in der Zeit vom 19.06. bis voraussichtlich 05.07.2024 wichtige Instandsetzungsarbeiten zum Erhalt von Brückenbauwerken durchgeführt. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Pkw zerkratzt und Reifen zerstochen

Vandalismus in Vettelschoß: Unbekannte Täter beschädigen Fahrzeug

Pkw zerkratzt und Reifen zerstochen

Vettelschoß. Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht auf Donnerstag einen in der Straße Am Walde in Vettelschoß abgestellten Pkw zerkratzt und den linken Vorderreifen zerstochen. mehr...

Beamtin deckt dreisten Schwindel auf

24-Jähriger versucht Polizei mit falscher Verlustmeldung zu täuschen.

Beamtin deckt dreisten Schwindel auf

Troisdorf. Am Mittwochabend, 12. Juni gegen 21 Uhr erschien ein 24-jähriger Kölner auf der Polizeiwache Troisdorf. Der junge Mann gab an, einen Termin bei seinem Steuerberater in Bonn wahrgenommen zu haben. mehr...

Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren können sich bewerben

Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag

Region. „Wer Lust hat, bei einem spannenden und abwechslungsreichen Workshop-Programm zum medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der Bundeshauptstadt mitzumachen, sollte sich unbedingt für... mehr...

Alexander Weber
folgt auf Werner Spitzley

Neuer Ortsbürgermeister in Ettringen gewählt

Alexander Weber folgt auf Werner Spitzley

Ettringen. Am 9. Juni waren die Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Ettringen aufgerufen, einen neuen Ortsbürgermeister zu wählen. Alexander Weber von der CDU stellte sich als einziger Kandidat zur Wahl. mehr...

Tennis im TuS Kehrig 1926 e.V.

Platzeröffnung und Schleifchen-Turnier

Kehrig. Am 13. Juli lädt die Tennis-Abteilung des TuS Kehrig zur Platzeröffnung sowie zum Schleifchen-Turnier nach Kehrig ein. Um 11 Uhr startet das Doppel-Schleifchen-Turnier. Die Paarungen hierzu werden vor jedem Spiel ausgelost. mehr...

Allin Blunt von UMASS Lowell wechselt nach Koblenz

EPG Baskets 2. Barmer Bundesliga

Allin Blunt von UMASS Lowell wechselt nach Koblenz

Koblenz. Koblenz hat einen neuen großen Flügelspieler. Mit 2,01m und 98kg Kampfgewicht verpflichtet Koblenz einen Spieler der bereits erste Erfahrungen in Europa sammeln durfte. Während seiner College... mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....

Prinz Metfried zu Wied verstorben

Jörg Israel:
Metfried zu Wied (1935-2024) war der Bruder vom 7. Fürst zu Wied, Friedrich Wilhelm (1931-2000). Sein Sohn, der 8. Fürst zu Wied, war Carl (1961-2015) und dessen Sohn, Maximilian (*1999) ist der 9. Fürst zu Wied. Somit war Metfried der Großonkel von Maximilian zu Wied. Fragen ist immer besser, als Desinteresse....
Robert Kowallek:
@Robin Klöppel: Metfried war der Bruder von Maximilians Großvater Friedrich Wilhelm, daher ist Großonkel korrekt. Der Vater von Maximilian war Friedrich Wilhelms Sohn Carl....
Robin Klöppel:
Wieso Großonkel, war er nicht der Bruder seines Vaters?...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service