BJH-Musikprojekt feierte seine 25-jährige Erfolgsgeschichte auf der Festung Ehrenbreitstein

Jugendliche lieferten tolle Auftritte ab

24.06.2015 - 11:00

Koblenz-Ehrenbreitstein. Das Bundesjugendhilfe (BJH)-Musikprojekt, getragen vom Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BvkE), feierte seine 25-jährige Erfolgsgeschichte jetzt mit einem Jubiläumskonzert auf der Sparkassenbühne der Festung Ehrenbreitstein. Zwei Tage zuvor waren nach deutschlandweiter Ausschreibung rund 80 Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien, Jugendhilfeeinrichtungen und Schulen in Begleitung ihrer Lehrer, Erzieher oder Betreuer aus acht Bundesländern nach Mayen gereist. In der Jugendherberge dort studierten die jungen Musikbegeisterten drei Tage lang in intensiver Probenarbeit die Lieder ein, die sie bei dem gemeinsamen Konzert-Auftritt als Abschluss des Projekts in Koblenz auf die Bühne bringen wollten. Dabei konnten die Teilnehmer ihre eigenen Fähigkeiten entdecken und sie von Musik-Profis und Musikpädagogen in den Arbeitsgruppen Chor und Chorbegleitband, Rockband, Percussion, Beatboxen und Hip-Hop fördern lassen. Vier Workshops erhielten prominente Verstärkung. Der Sänger und Komponist Roman Lob, der internationale Beatboxchampion Mando, Sänger Chris Laut von der Musikband „Ohrenfeindt“ und der Bassist der Rockformation „21Octayne“, Andrew „The Bullet“ Lauer, gaben ihre musikalischen Erfahrungen an die jungen „Kollegen“ weiter. Nach zwei Generalproben waren die Nachwuchsmusiker fit für den Auftritt.


Einmaliges Trommelerlebnis


Die Band „One Won Five“ der Musikschule der Stadt Koblenz machte den Auftakt und heizte mit Rocksongs wie „Highway to Hell“ bei eher herbstlichen Außentemperaturen dem vornehmlich jungen Publikum gehörig ein. Die „Trashdrumming Group“, ein Kooperationsprojekt der Musikschule der Stadt Koblenz und der Albert Schweitzer-Realschule Plus unter Leitung von Alexander Sauerländer bewies hörens- und sehenswert, dass rhythmisches Trommeln auch ohne teure Instrumente, einfach auf gewöhnlichen Plastik-Regentonnen aus dem Baumarkt, zudem mit einer unvermutet großen Klangvielfalt möglich ist. Die ausgefeilte und präzise ausgeführte Choreografie der Trommler begeisterte die Zuschauer.


„Auf Ehrenbreitstein brennt noch Licht“


Moderator des Abends war Mando, der die Bühne dann für die erste BJH-Formation freigab. Viele der Projektteilnehmer erlebten mit diesem Konzert ihren ersten Auftritt vor großem Publikum, erfuhren vermutlich zum ersten Mal, welche Emotionen beim gemeinsamen Musizieren entstehen können und wie beglückend der Applaus des Publikums sein kann. Als musikalischer Leiter stand ihnen „BJH-Urgestein“ Bernd Keffer zur Seite. Mit dem engagierten, mit Rap-Elementen verbundenen Adel Tawil-Lied „Zuhause“ landete gleich die erste Band einen echten Hit. Die große BJH-Popband sang und spielte „Wir sind Musik“, ein Stück, das viel über das Projekt sage, so Mando. Nachdem auch die von Chris Laut betreute Formation mit dem AC/DC-Rocksong „Highway to Hell“ die Bühne gerockt hatte, erwies die Gruppe dem Gastgeber ihre Reverenz mit dem abgewandelten Jan Delay-Liedtitel „Auf Ehrenbreitstein brennt noch Licht“. In ihrer Mitte der hoch motivierte Trommler Kevin, mit neun Jahren zweitjüngster Projektteilnehmer. Als perfekter Entertainer animierte Chris das Publikum unaufhörlich zum Mitmachen und rief ihm zu „Geil, dass Ihr alle da seid!“ Als Zwischenspiel ließ es sich der Hardrocker aus Hamburg natürlich nicht nehmen, ein paar eigene Songs, wie den 2013 produzierten „Auf die Fresse ist umsonst“ vorzutragen. Mit Hits, die um die Welt gingen, präsentierten sich Mitglieder der Schüler-Lehrer-Band „Bernard’s Hope“ aus dem Jugendhilfezentrum Bernardshof, Mayen. Dr. Klaus Esser, Leiter des Bethanien Kinderdorfs in Schwalmtal, freute sich, wie sein Schützling „Lorenzo“ als Bandmitglied ganz „cool“ die Bassgitarre spielte. Die musikalischen Beiträge, an denen sich auch Formationen der Musikschule Wagner und von Music Live e.V. aus Koblenz beteiligten, wurden umrahmt durch kurze Grußworte des Koblenzer Oberbürgermeisters, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und des Staatssekretärs David Langner, der Grüße von der Schirmherrin, der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer, überbrachte und seine Freude darüber bekundete, dass zum ersten Mal Rheinland-Pfalz Gastgeber für das Projekt war.


Spende für „Herzenssache“


Der Eintritt zu dem rund vierstündigen Inklusionsfest war frei, aber es durfte und sollte gespendet werden. Alle Einnahmen der Veranstaltung gingen zugunsten des Kooperationsprojekts „Herzenssache“, eine Kinderhilfsaktion des Südwestrundfunks, Saarländischen Rundfunks und der Spardabank. Renata Sappert, Leiterin des SWR-Studios in Koblenz, stellte „Herzenssache“ vor. 27 Millionen Euro seien in den 15 Jahren des Bestehens gesammelt und damit mehr als 700 Kinderhilfsprojekte in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Baden-Württemberg gefördert worden. Gerne unterstütze „Herzenssache“ das BJH-Musikprojekt, denn Musik führe zusammen und helfe Kindern dabei, sich und ihre Gefühle auszudrücken.


Die Entstehungsgeschichte


Wie das bundesweite Musikprojekt entstand, das erzählte sein Mitbegründer, Dr. Eckhart Knab, Gründungsdirektor i.R. des Instituts für Kinder- und Jugendhilfe. Die Grundidee, die musikalischen Ressourcen von Heimkindern zu fördern, um ihnen etwas Positives in ihrer Situation zu geben, habe schon immer bestanden. Die Initialzündung lieferte aber eine Band, die er - damals Leiter des St. Josephshauses in Klein-Zimmern - eines Tages im Autoradio hörte. Er stellte einen Musiklehrer ein, und schon bald konnte eine Hausband aus Kindern, Jugendlichen und Mitarbeitern gegründet werden. Die Idee bundesweit umzusetzen, habe mit der Ausschreibung des ersten Musik-Workshops im Jahr 1990 für die Einrichtungen des BvkE ihren Anfang genommen. Das diesjährige Projekt stellte unter Beweis, dass die Idee heute besser denn je funktioniert. Bezüglich des Abschlusskonzerts zeigte sich Bernd Keffer besonders davon beeindruckt, wie sehr sich die professionellen Musiker zurückgenommen hatten, um die Kinder und Jugendlichen mit ihren musikalischen Qualitäten in den Vordergrund zu rücken.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Siershahn: Mögliche Explosion löst Feuerwehreinsatz aus

Siershahn. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 23.25 Uhr, gingen bei der Polizeiinspektion Montabaur eine Vielzahl von Notrufen ein, dass es auf dem Gelände eines Industriebetriebes in Siershahn zu einer Explosion gekommen sein soll. Es wurden umgehend starke Kräfte Feuerwehr entsandt. Vor Ort wurde festgestellt, dass es bei einem Autoklaven zu einem Überdruck kam, der über eine Berstscheibe kontrolliert entweichen konnte. mehr...

Cecilia Ines Vargas Arias übernimmt Außenstellenleitung

Frischer Wind bei der kvhs Außenstelle Linz

Linz. Wie die KreisVolkshochschule Neuwied mitteilt, hat Cecilia Ines Vargas Arias zum 1. November die Leitung der Außenstelle Linz übernommen. Die bisherige Leiterin der Außenstelle, Denise Steger, legte nach neun Jahren der Außenstellenleitung ihre ehrenamtliche Aufgabe nieder. Als Kursleiterin bleibt sie der kvhs Neuwied aber auch nach fast 40 Jahren erfolgreicher Tätigkeit weiterhin erhalten. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Wenn Mensch, Tier, Umwelt /Natur (einschließlich Böden, Wasser, Luft, Artenvielfalt) vergiftet/massivst geschädigt sind, wird es bei weitem keine ausreichende, gesunde Lebensmittelproduktion mehr geben können. Nirgendwo! Und das führte dann im günstigsten Falle zu exorbitanten Lebensmittelpreissteigerungen....
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service