Allgemeine Berichte | 17.09.2019

Konzert des Kultur- und Heimatvereins Niederzissen e.V.

Klezmer Duo Tangoyim überzeugt mit abwechslungsreichen Liedern

Musikalische Reise von Osteuropa über den Balkan ins Amerika der 20er Jahre

Stefanie Hölzle und Daniel Marsch bestritten als Duo Tangoyim den Abend mit Geige, Bratsche, Klarinette, Akkordeon und Gesang. Foto: Kultur- und Heimatverein

Niederzissen. Mit ihrer dritten musikalischen Klezmerreise überzeugte jetzt des Duo Tangoyim, Stefanie Hölzle und Daniel Marsch, erneut in der ehemaligen Synagoge Niederzissen. Von beiden Künstlern gekonnt moderiert, führte die Reise durch Osteuropa, über den Balkan bis hin zur versunkenen Welt des jüdischen Shtetl und weiter ins Amerika der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Gerade in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebten das jiddische Theater und das jiddische Musical am Broadway und an der Second Avenue eine Blütezeit. In dieser Zeit entstanden viele bekannte Lieder und Melodien.

Musikalischen Zeitreise

Die begeisterten Zuhörer erlebten mit der musikalischen Zeitreise ein weiteres Highlight im Angebot des örtlichen Kultur- und Heimatvereins. Das lag wesentlich daran, dass Hölzle und Marsch nicht nur technisch sehr anspruchsvoll musizierten, sondern dabei auch grundsympathisch und bodenständig auftraten.

Mit Geige, Bratsche, Klarinette, Akkordeon und Gesang interpretierten die beiden Künstler eindrucksvoll traditionelle Klezmermusik, jiddische Lieder und jiddische Tangos in einer wunderbaren Mischung mit Walzern und Liedern aus Osteuropa. So bot der Abend den Zuhörern tatsächlich mehr als den stets mitreißenden Klezmer mit Klarinette, Geige und Akkordeon. Mal traurig, mal heiter und oft mit einem Augenzwinkern, erzählten die Lieder von der einsamen, leidenden schwarzen Katze, die niemand mochte und selbst von den Artgenossen gemieden wurde, als auch von den in Taschen gesammelten Sünden, die ins fließende Gewässer gekippt werden, um anschließend fröhlich zu feiern, eindrucksvoll in hellen Tönen durch Hölzle mit der Klarinette interpretiert.

Neben den Hochzeitstänzen, der Sehnsucht nach einem besseren Leben in der neuen Welt, sowie dem goldenen Pfau, der als Fabelwesen die Liebenden in New York als Erinnerung an die alte Heimat besucht, erklang immer wieder der jiddische Tango. Er zieht sich wie ein roter Faden durch die Kompositionen in den 20er, 30er und 40er Jahren, denn der aus Argentinien stammende Tango war in dieser Zeit auch in Europa äußerst beliebt. Gerade in Osteuropa bildeten sich eigene regionale Tangostile heraus (Russland, Rumänien, Polen). Es dreht sich dabei immer um die Liebe, gepaart mit viel Alkohol und Seelenschmerz. Zwischen den Liedern rundeten wehmütige Klezmermelodien und Tänze voll überschäumender Lebensfreude das Programm ab. Dazwischen ließ der häufige Wechsel von getragenen und atemberaubend schnellen Tänzen bei den Zuhörern keine Langeweile aufkommen.

Marsch versprühte dabei mit dem Akkordeon auf seine ganz natürliche Weise ein Flair, das einen direkt ein wenig sehnsüchtig werden ließ. Verstärkt wurde das auch durch das leidenschaftliche Geigenspiel Hölzles. Sie bearbeitete ihr Instrument nämlich auf sehr emotionale Art und Weise, sodass es manchmal herzzerreißend jammerte, bevor sie es dann wieder himmelhoch jauchzen ließ. In beiden Fällen steckte sie aber gleichermaßen viel Herzblut hinein, was indes auch auf Hölzles Klarinettenspiel zutraf und sowieso auf das flinke, leichte und verspielte Akkordeonspiel Marschs. Den beiden Musikern merkte man an, dass sie schon lange Miteinander musizieren. Viel der Verständigung untereinander lief über kurze Augenkontakte, die Dynamik im Spiel und Gesang war sehr ausgeprägt und die Einsätze saßen perfekt.

Daniel Marsch sang mit seiner angenehm rauchigen Stimme von Liebe, Heirat und der jiddisch/englischen Frage „What can you makh, s’iz Amerike“, vom Verfall der Sitten gegenüber den strengen Gebräuchen in der alten Heimat. Stefanie Hölzle verfeinerte mit Geige und Bratsche den rauen Ton und umspielte kraftvoll den voluminösen Klang seiner Stimme und seines Akkordeons und überzeugte selbst mit ihrem hellen Gesang.

Die Besucher des Konzertes gingen im zweiten Teil begeistert mit, beteiligten sich mehrfach bei Refrains, sangen, klatschten im Rhythmus und entließen die beiden Musiker nach zwei Zugaben mit dem Versprechen, 2021 wieder in der ehemaligen Synagoge Niederzissen zu spielen.

Nächster Termin

Das nächste Konzert des Kultur- und Heimatvereins ist ein Klezmerkonzert am Sonntag, 13. Oktober, 17 Uhr, mit dem Duo NIHZ mit jiddischen Liedern, klassischer Musik und Klezmer. Der Eintritt beträgt 14 Euro, Einlass ist ab 16.30 Uhr. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Tickets und Info unter Tel. 0 26 36/64 82, E-Mail info@ khv-niederzissen.de oder www.duonihz.de

Stefanie Hölzle und Daniel Marsch bestritten als Duo Tangoyim den Abend mit Geige, Bratsche, Klarinette, Akkordeon und Gesang. Foto: Kultur- und Heimatverein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Feierabendmarkt
Anzeige Vermarktung Mittelrheinhalle
Kooperation Klangwelle 2025
Stellenan
Empfohlene Artikel

Altenahr. In den kommenden Herbstferien lädt das Jugendbüro Altenahr Kinder und Jugendliche zu spannenden Ausflügen und Aktionen ein. Mit einem abwechslungsreichen Programm ist für jede Altersgruppe etwas dabei – von einem Tagesausflug ins Spieleland über einen Freizeitparkbesuch bis hin zu einer Übernachtungsaktion mit Kochen und Gaming.

Weiterlesen

Bendorf-Mülhofen. Rustikal, zünftig und trotzdem mit viel Leidenschaft – die KG Mülhofen hat am Wochenende einmal mehr ein gelungenes Oktoberfest auf die Beine gestellt. Das Bayrische Helle floss in rauen Mengen; Haxen, Knödel und Brezen fanden einen guten Absatz und der Musikverein Stromberg servierte die passende Musik dazu. Bei der Umwandlung der Wagenbauhalle zur Festhalle hatte die KG auch wieder auf ganzer Linie abgeliefert.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) stellt fest, dass bei den Leerungsterminen der blauen Altpapiertonnen sehr viele Beistellungen in Form von Bündeln und Kartons bereitgestellt werden. Um eine sichere und reibungslose Abholung zu gewährleisten, erinnert die AWB an die geltenden Regeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Schutz der Bevölkerung sollte immer oberste Priorität haben und auf der Agenda eines jeden hohen Staatsdieners an erster Stelle stehen. Wir schreiben bereits das Jahr vier nach der unglaublichen und tödlichen Flutkatastrophe im Ahrtal mit 135 Toten. Vier Jahre sind nun vergangen, in denen nichts passiert ist. Die vor mehr als drei Jahren gewählte Landrätin, Cornelia Weigand, hat direkt nach der...

Weiterlesen

Oberwinter. Mit einem feierlichen Festakt wurde in der vergangenen Woche in der katholischen Kita „Arche Noah“ in Oberwinter ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die Einweihung des Bauwagens markiert den offiziellen Start der neu konzipierten Naturerlebnisgruppe „Waldfüchse“.

Weiterlesen

Symbolbild.Foto: benjaminnolte - stock.adobe.com
Update -

A61: Sperrungen an der Anschlussstelle Niederzissen wegen Instandsetzung

Nächtliche Bauarbeiten bringen Einschränkungen auf der A61

Niederzissen. Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in Kürze im Zuge der A61 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Wehr Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn ausführen. Hiervon betroffen sind Abfahrten sowie Zufahrten zur A61.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
"Harald Schweiss"
rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Neukunden Imageanzeige
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt Koblenz 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
quartalsweise Abrechnung
Infoveranstaltung
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Sprechstundenanzeige
Gebrauchtwagenanzeige
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Schängelmarkt