Stationäres Hospiz im Ahrtal

„Lass uns über den Tod reden“

C. Juliane Vieregge hat Prominente für ihr Buch über den Tod sprechen lassen

„Lass uns über den Tod reden“

Autorin C. Juliane Vieregge. Foto: privat

08.10.2019 - 09:09

Sie kommt, um zu reden. Und um andere zum Reden zu animieren. Und das über ein Thema, das in unserer Gesellschaft ein Tabu ist. Um das zu ändern, hat C. Juliane Vieregge ausführliche Interviews mit 18 prominenten Persönlichkeiten geführt: von Schauspieler und Ex-Gefängnisarzt Joe Bausch und den Schauspielerinnen Katrin Sass und Ulrike Bliefert über Kabarettist Jürgen Busse bis hin zu Musiker Dieter Thomas Kuhn und zum Tübinger Bürgermeister Boris Palmer. Mit der mittlerweile verstorbenen Holocaust-Überlebenden Ilse Rübsteck und Mediziner Axel Nacke hat sie auch zwei Bad Neuenahrer befragt. Das Ergebnis ist in ihrem jüngsten Buch „Lass uns über den Tod reden – ein Buch über Tod und Trauer“ nachzulesen, das sie am Freitag, 25. Oktober, um 18 Uhr im stationären Hospiz, Dorotheenweg 6, vorstellt.

Sie möchten über den Tod reden, warum?

C. Juliane Vieregge: Durch die Grunderfahrung einer tiefen Sprachlosigkeit, während ich meinen Vater bis zu seinem Tod begleitet habe. Als er gestorben ist, war ich als Einzige bei ihm. Ich habe das als Auszeichnung verstanden, mich aber gleichzeitig überfordert gefühlt. Nachdem mein Vater dann gestorben war und ich mit meiner Sterbegeleitung nicht glücklich war, habe ich Bekannte gefragt, wie sie das gemacht haben. Dabei habe ich unheimlich tolle Geschichten gehört.

Das war der Auslöser, das Buch zu schreiben?

C. Juliane Vieregge: Ja, aber der Verlag sagte, es müssten darin Prominente zu Wort kommen, damit das Buch auch Aufmerksamkeit erlangt. Und ich habe sehr lange Gespräche mit diesen Menschen geführt, die eine Verlusterfahrung gemacht haben, teils aber auch beruflich mit dem Tod zu tun haben. Ich wollte wissen: Wie kann ich die noch verbleibende gemeinsame Zeit nutzen, wenn ein geliebter Mensch unheilbar krank ist? Wie kann ich mit meiner Trauer weiterleben? Es ging aber auch in autobiographische Details, weil mich interessierte, wieso die, oder derjenige den Tod soundso sieht.

Kannten Sie denn alle diese Prominenten?

C. Juliane Vieregge: Nein, ich habe mit dem bekannten Tübinger Psychotherapeuten und Buchautor Hans Jellouschek angefangen, der seine krebskranke Frau über zehn Jahre begleitet hat. Über ihn kam ich an den Trauertherapeuten Roland Kachler, der selbst einen Sohn verloren hat. Danach habe ich wahrscheinlich zehn Mal mehr Persönlichkeiten angeschrieben, als in dem Buch nun zu Wort kommen. Es gab Absagen oder auch gar keine Antworten. Aber nachdem ich den Schauspieler und Ex-Gefängnisarzt Joe Bausch interviewt hatte, lief es. Ich habe auch immer dazu geschrieben, wer schon dabei ist.

Und wie haben Sie sie interviewt?

C. Juliane Vieregge: Ich war fast immer bei ihnen Zuhause. Mit Katrin Saas habe ich mich in der Wohnung meiner Freunde in Berlin-Spandau getroffen. Die Holocaust-Überlebende Ilse Rübsteck, geborene Falkenstein, habe ich in ihrer Wohnung im Bad Neuenahrer Wohnstift getroffen. Mein Lebensgefährte, der hier als Arzt tätig ist, kannte sie. Das war eine dieser Begegnungen, die mir gezeigt haben, dass Tod und Schuld eng zusammenhängen. Sie hatte Schuldgefühle, weil sie überlebt hat und ihre Eltern als Juden in Dachau umgekommen sind.

Welche Geschichte hat Sie besonders beeindruckt?

C. Juliane Vieregge: Das waren viele. Immer wieder ging es um das „Nicht-Reden-Wollen“ und ums Verdrängen oder Verleugnen. So etwa bei Jochen Busse. Oft ging es auch um Hoffnung, teilweise mit absurden Auswüchsen: Gisela Getty hat erzählt, dass ihre Zwillingsschwester nur noch 27 Kilo wog und trotzdem gehungert hat, um ihre Tumore „trocken zu legen“. Auch schwierig, das als Begleiter zu akzeptieren. Am schlimmsten war für mich die Geschichte von Arsène Verny. Der Berliner Rechtsanwalt und Hochschulprofessor hatte so eine strahlende, tolle und erfolgreiche Familie. Und dann hat sich der jüngste Sohn nach einer Party aufs S-Bahn-Dach gelegt und ist nicht durch den Tunnel gekommen. Die ganze Familie ist daran zerbrochen. Die Leben jetzt alle alleine.

Das klingt alles sehr traurig....

C. Juliane Vieregge: Ja, aber Trauer setzt unter anderem auch viel Energie frei. Weil sein Sohn Autor werden wollte, hat Arsène Verny eine Lese- und Schreibstiftung für Kinder- und Jugendliche gegründet und gesagt: Jedesmal, wenn er über seine Stiftung rede, nehme er den Namen seines Sohnes in den Mund, und das halte diesen ein Stück lebendig. Das ist auch eine Art mit Trauer umzugehen. Außerdem waren Gespräche wie das mit dem Bad Neuenahrer Onkologen Axel Nacke auch mal witzig. Er ist ein toller Erzähler. Und eine Geschichte wie die von Enno Kalisch ist für mich ein Beispiel, wie Sterbebegleitung wunderbar gelingen kann. So gibt das Buch überraschende, ergreifende und manchmal sogar lustige Antworten.

Was erwarten Sie von der Lesung im Hospiz?

C. Juliane Vieregge: Ich habe vorher noch nie in einem Hospiz gelesen und bin daher sehr gespannt. Ich hatte schon mal eine Lesung vor ehrenamtlich Tätigen in der Hospizarbeit und das war ganz anders als die sonstigen Veranstaltungen. Ich bin immer für alles offen: Fragen, Anmerkungen, die Gestaltung der Lesung. Auch da darf nicht nur zugehört sondern über den Tod geredet werden.

Zur Person: C. Juliane Vieregge

C. Juliane Vieregge ist Autorin, Bloggerin und Online-Journalistin. Sie hat vor ihrem in diesem Jahr erschienenen Werk „Lass uns über den Tod reden“ bereits zwei Romane und mehrere Kurzgeschichten und Essays veröffentlicht. Sie wuchs in Kamen/Westfalen und Essen auf und studierte Theologie, Germanistik und Kunstgeschichte. Vieregge lebt und arbeitet als Lehrerin in Tübingen, verbringt aber auch viel Zeit an der Ahr, weil ihr Lebensgefährte in Bad Neuenahr-Ahrweiler wohnt.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service