Für ein Naturerlebnis im Einklang mit der Tier- und Pflanzenwelt

Neue Informationstafeln im Naturschutzgebiet „Laacher See“ enthüllt

Neue Informationstafeln im Naturschutzgebiet „Laacher See“ enthüllt

Klimaschutzministerin Katrin Eder (2. v. li.) und SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis (li.) enthüllten mit Dr. Alexander Saftig (4. v. re., Landrat des Landkreises Mayen-Koblenz), Horst Gies (3. v. re., Erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Ahrweiler), Johannes Bell (2. v. re., Bürgermeister der VG Brohtal) und Steffen Steckbauer (re., Geschäftsführer der Klosterbetriebe Maria Laach) die neuen Infotafeln am Laacher See. Foto: SGD Nord

23.05.2024 - 11:44

Maria Laach. Naturschutzgebiete (NSG) bieten Tieren und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum und sind oftmals auch beliebte Ausflugsziele. Damit das Naturerlebnis nicht zulasten der Flora und Fauna geht, gelten in Naturschutzgebieten besondere Verhaltensregeln. Die meisten Besucher nehmen gerne Rücksicht, wenn sie die Hintergründe kennen und verstehen. Um die Beschilderung in den Schutzgebieten und somit auch die Aufklärung vor Ort zu optimieren, hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) in enger Abstimmung mit den beiden Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) eine Gestaltungsrichtlinie erarbeiten lassen. Die ersten Tafeln wurden nun im größten Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz, dem NSG „Laacher See“, aufgestellt und durch die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder gemeinsam mit dem SGD-Nord-Präsidenten Wolfgang Treis feierlich enthüllt.

Wer Zeit in der Natur verbringt, hat sie sicher schon einmal gesehen, doch nicht immer erschließt sich auf den ersten Blick, was sie zu bedeuten haben. Die Rede ist von grünen Dreiecksschildern mit einem Adler. Es handelt sich um amtliche NSG-Schilder, die geschützte Teile von Natur und Landschaft kennzeichnen. „Im nördlichen Rheinland-Pfalz ist die SGD Nord als Obere Naturschutzbehörde für die Unterschutzstellung von Naturschutzgebieten und die entsprechenden Hinweisschilder zuständig. Da die Schilder leicht übersehen und nicht intuitiv verstanden werden, ist es an manchen Stellen sinnvoll, zusätzliche Tafeln aufzustellen, so auch am Laacher See“, erklärte SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis.

Klimaschutzministerin Katrin Eder erläuterte in ihrer Rede die Bedeutung und die schützenswerten Eigenschaften des NSG „Laacher See“ sowie die Idee hinter den neuen Infotafeln: „Der Schutz der Natur ist in Anbetracht des Klimawandels wichtiger denn je. Ausgewiesene Schutzgebiete, wie der Laacher See und seine Umgebung, können dabei helfen die Artenvielfalt zu erhalten und zu entwickeln. Im größten rheinland-pfälzischen Naturschutzgebiet sind ebenso der Tourismus und die Erholungsnutzung um das Kloster Maria Laach und rund um den See bestimmende Faktoren, aber auch eine ständige Herausforderung. Die dichtbewachsenen Uferzonen bieten einen bedeutenden Lebensraum für seltene Wasservögel, Insekten und Amphibien. Vögel können hier rasten und überwintern, da der See nur selten vollständig zufriert. Beeinträchtigungen sollen daher möglichst ferngehalten und Besucher um ein die Natur schonendes Verhalten gebeten werden. Das Klimaschutzministerium hat daher eine eigene Gestaltungsrichtlinie für die Beschilderung von Schutzgebieten entwickeln lassen. Naturschutzinformationen werden damit verständlich vermittelt, ergänzt um einige selbsterklärende Piktogramme. Künftig soll damit eine einheitliche Gestaltung und Kommunikation des Naturschutzanliegens gewährleistet werden. Darum freue ich mich sehr, eine solche Infotafel als Beispiel, für die landeseinheitliche Beschilderung in den Schutzgebieten zu enthüllen.“

Die Zusatzbeschilderung mit den neuen Infotafeln erfolgt in enger Abstimmung mit den Biotopbetreuern der einzelnen Landkreise. Die nächsten Tafeln werden im NSG „Auf der Schottel“ (Rhein-Lahn-Kreis) aufgestellt.


Die wichtigsten Regeln am Laacher See im Überblick


Aufgrund des enormen Artenreichtums sowie der besonderen landschaftlichen Schönheit werden der Laacher See und seine Umgebung schon seit 1926 als NSG geführt. Haubentaucher, Eisvögel, Fledermäuse, Pechlibellen und unzählige weitere – teils selten gewordene – Tierarten sind hier zuhause. Um diese einzigartige Naturlandschaft zu erhalten, wurden in der Rechtsverordnung Ver- und Gebote festgehalten, aus denen sich Verhaltensregeln ableiten, die von allen Besuchern einzuhalten sind:

• immer auf den Wegen bleiben, um den Boden nicht zu verdichten und keine ruhenden Tiere aufzuschrecken

• nur am Campingplatz baden, um an den sensiblen Uferbereichen keine brütenden Wasservögel zu stören

• Hunde an der Leine führen und nicht ans Wasser lassen

• kein Feuer entzünden, um Brände zu vermeiden

• Müll mitnehmen bzw. in Mülleimern entsorgen

• keinen Lärm verursachen, um Tiere nicht zu verschrecken

Sollte es dennoch einmal zu Verstößen kommen, können diese bei den Ordnungsbehörden gemeldet werden.

Pressemitteilung

SGD Nord

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Zeugenaufruf

Polizeikontrolle nach Geschwindigkeitsübertretung

Neuwied. Am frühen Sonntagmorgen, gegen 2:30 Uhr, konnten durch Beamte der Polizeiinspektion Neuwied, im Gewerbegebiet Neuwied (Rostocker Straße), zwei Fahrzeuge mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit festgestellt werden. Hierbei handelte es sich einerseits um einen PKW, sowie ein Zweirad. Beide Fahrzeuge versuchten sich, nach Erblicken des Streifenwagens, einer Kontrolle zu entziehen. Nachdem der... mehr...

Wohnhausbrand in Lautzenbrücken

Lautzenbrücken. Am Samstag, 15. Juni,  gegen 24:00 Uhr, wurden die Löschzüge der Feuerwehr Bad Marienberg zum Brand eines Wohnhauses in Lautzenbrücken, alarmiert. Dort war es zum Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Wiesenstraße gekommen. mehr...

Stellenanzeige+
 

Schwerer Verkehrsunfall auf A61

Koblenz. Am 16. Juni um 01.12 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Mendig ein schwerer Verkehrsunfall auf der A61, Fahrtrichtung Ludwigshafen zwischen den Anschlussstellen Koblenz-Metternich und Koblenz-Dieblich gemeldet. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren im Einsatz. Es wird nachberichtet. mehr...

Schulstandort Dernau:

Grundschule und dazu gehörige Sporthalle werden gemeinsam aufgebaut

Dernau/VG Altenahr.  Wie bereits berichtet, soll die Grundschule Dernau am alten Standort wieder neu aufgebaut werden. Lange Zeit war auch ein anderes Areal, sowohl für Grundschule als auch Sporthalle, ebenso für die von der Flut zerstörten Sportanlagen „Vor Müller“, diskutiert worden. Dies hat sich aber zerschlagen. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Verkehrsunfall mit Personenschaden in Boden

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Boden

Boden/B255. Am 14. Juni, um 18:15 Uhr kam es auf der B255 in Höhe Boden zu einem Verkehrsunfall. Ein 19-jähriger Mann aus NRW befuhr die B255 aus Niederahr kommend in Richtung Montabaur. Vermutlich aufgrund... mehr...

Ärgernis illegale Müllentsorgung

Linz. In letzter Zeit häufen sich leider wieder die Fälle illegaler Abfallentsorgung in der Stadt Linz am Rhein. So wird neben Sperrmüll und Elektroschrott vermehrt privater Grünschnitt im Naherholungs- und Wandergebiet „Verschönerung“ entsorgt. mehr...

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Wiederaufbau: In Bad Neuenahr tut sich etwas

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Bad Neuenahr. Die wassergebundene Wegedecke im Kaiser-Wilhelm-Park wurde im Zuge der Flutkatastrophe 2021 in Teilen beschädigt. Die Firma Anton Müller aus Schalkenbach wurde durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) mit der provisorischen Wiederherstellung der Wege beauftragt. mehr...

AZV Untere Ahr präsentiert Zwischenstandsberichte zum Klima und Kaltluft sowie Geruchsemissionen

Einwohnerversammlung zur neuen Kläranlage

Remagen. Am 24.06.2024 um 18:00 Uhr informiert der Abwasserzweckverband Untere Ahr (AZV) im Rahmen einer Einwohnerversammlung der Stadt Remagen über den aktuellen Verfahrensstand zum Bau der neuen Kläranlage. mehr...

„Trikots wie die Großen“

F-Jugend der SGL Heimersheim mit neuem Trikotsatz

„Trikots wie die Großen“

Heimersheim. Die F3/F4-Jugendspieler der SGL Heimersheim könnten motivierter nicht sein. Nun erhielten sie darüber hinaus für die neue Saison, in der sie als F1-F3 Jugend (Jahrgang 2016) auflaufen werden, hochwertige mit Stickereien versehene Trikots der renommierten Marke Paffen Sport aus Köln. mehr...

Nominierung erfolgt nach der DM

Haible gewinnt in Ratzeburg und wird zur WM U23 nach Kanada fahren

Nominierung erfolgt nach der DM

Treis-Karden. Simon Haible von der Rudergesellschaft Treis-Karden setzt sich bei der Internationalen Regatta in Ratzeburg gut in Szene. In Konkurrenz der nationalen Elite U23 wird er Zweiter im acht-Boote Endlauffeld des Leichtgewichts-Zweier mit Moritz Küpper (Herdecke). mehr...

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Erster Integrativer Triathlon war ein voller Erfolg - Rund 150 Menschen zwischen 8 und 60 Jahren gingen an den Start

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Hausen. Die Premiere hätte nicht fröhlicher sein können: Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in bester Stimmung beim 1. Integrativen Triathlon im Wiedtalbad in Hausen an den Start. Im Mittelpunkt standen nicht die körperliche Leistung, sondern das gemeinsame Ziel. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service