Allgemeine Berichte | 23.07.2021

Tragschrauber der Hochschule Koblenz im Einsatz im Hochwasser

Neuvermessung von Erftstadt-Blessem

Immanuel Weber und Alexander Jenal (von links) beim Einbau der Sensortechnik in den Tragschrauber. Fotos: Hochschule Koblenz / Bongartz

Koblenz/Remagen/Erftstadt. Das schwere Unwetter im Westen Deutschlands hat viele Tote, Verletzte und Sachschäden von immensem Ausmaß hervorgebracht. Wie groß das Ausmaß der Zerstörung ist und wie sehr sich auch Landschaften dadurch über Nacht verändert haben, haben in den letzten Tagen immer wieder Luftbilder gezeigt. Im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) war der Tragschrauber der Hochschule Koblenz mit der am RheinAhrCampus Remagen entwickelten Kameratechnik über dem Katastrophengebiet in Erftstadt-Blessem im Einsatz, um dort die mittlerweile bundesweit bekannte Abbruchkante aus der Luft neu zu kartieren. Die dabei entstandenen Bilder helfen nun den Einsatzkräften, die Gefahrenlage vor Ort besser einschätzen zu können.

„Als uns das BBK anrief und darum bat, die Abbruchkante in Erftstadt-Blessem zu vermessen, um mit hochaufgelösten Bildern das Risiko weiterer Erdbewegungen besser einschätzen und damit den Einsatzkräften vor Ort helfen zu können, haben wir nicht gezögert“, betont Prof. Dr. Jens Bongartz vom Fachbereich Mathematik und Technik der Hochschule Koblenz. Seit fast einem Jahrzehnt erforscht er am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz die Einsatzmöglichkeiten eines Tragschraubers bei der sensorgestützten Gewinnung von Daten aus der Luft. Bei der Entwicklung der dazugehörigen Kamera- und Messtechnik im hochschuleigenen Anwendungszentrum für Maschinelles Lernen und Sensortechnologie (AMLS) unterstützt ihn ein Team von insgesamt vier Mitarbeitenden. Die Sensortechnik des Tragschraubers kam bisher nicht nur in Deutschland, sondern auch schon weltweit zum Einsatz – von Andalusien über Südafrika bis nach Kambodscha.

Die ganz kurzfristig angesetzte Mission, das Katastrophengebiet Erftstadt-Blessem luftgestützt zu erkunden, stellte Bongartz und seine Kollegen Immanuel Weber und Alexander Jenal zunächst vor besondere organisatorische Herausforderungen. „Da in diesem Bereich wegen der vielen Rettungsflüge eine Flugverbotszone eingerichtet worden ist, musste ich zuerst eine Einfluggenehmigung der Bundeswehr einholen“, berichtet Bongartz, „die wurde uns gewährt, da der Erkundungsflug unseres Tragschraubers der Abwehr weiterer Lebensgefahren diente.“

Parallel arbeiteten die drei Forscher an der nächsten Herausforderung: Wie konnte der Tragschrauber der Hochschule Koblenz, der zu diesem Zeitpunkt ohne die Sensorplattform auf dem Flugplatz Dahlemer Binz in der Eifel stationiert war, voll ausgestattet an den Ort des Geschehens kommen? Glücklicherweise erreichte Bongartz den langjährig für die Hochschule tätigen Piloten Egon Joisten, der den Tragschrauber auf den Flugplatz Bonn/Hangelar brachte. Bongartz, Weber und Jenal transportierten die benötigte Technik zum vereinbarten Treffpunkt und bauten sie dort unter freiem Himmel in den Tragschrauber ein. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hatte ein zu befliegendes Areal von 630 Hektar (oder 6,3 Quadratkilometer) vorgegeben. Dafür wurde ein Flugplan erstellt, der aus 14, jeweils drei km langen und parallel zueinander verlaufenden Geraden bestand. Egon Joisten benötigte zwei Stunden, um das Streifenmuster abzufliegen und nach Hangelar zurückzukehren. Dabei konnte er sich ganz auf die Strecke konzentrieren, da die Kamera über GPS per Satellit automatisch ausgelöst wurde. Vor und während des Fluges herrschte großen Anspannung bei Bongartz und seinem Team: „Wir hatten nur einen Versuch, wir wussten, dass diesmal nichts schiefgehen durfte.“

Bei dem Flug entstanden 710 hochaufgelöste Fotos. Da die Sensorplattform über vier Kameras verfügt, die die verschiedenen Farbkanäle bedienen, brachte der Einsatz des Tragschraubers fast 3.000 Bilder von jeweils zwölf Megapixel Größe ein. Ein Hochleistungsrechner am RheinAhrCampus Remagen brauchte trotz seiner immensen technischen Ausstattung zwölf Stunden, um die Menge von insgesamt 70 Gigabyte Daten zu einer drei Gigabyte großen Luftbildkarte des Katastrophengebietes zu verarbeiten. Diesen steht nun dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und damit den Einsatzkräften zur Verfügung. „Man sieht auf der Luftbildkarte mit 15 cm Auflösung ganz deutlich, wo das Wasser der Erft eingedrungen und wieviel Erde weggebrochen ist“, erklärt Bongartz, „dies lässt sich auch gut mit vor und zu Beginn der Katastrophe gemachten Bildern vergleichen.“

Die erfolgreiche Mission hat bei dem Forscher zweierlei Gefühle ausgelöst: „Zum einen sind wir sehr stolz, dass unsere entwickelte Technik für diesen wichtigen Zweck funktioniert hat. Zum anderen hat es uns sehr betroffen gemacht, das Ausmaß der Verwüstung so hochaufgelöst, so nah zu sehen.“ Bongartz ist sich sicher: „Die meisten Betroffenen werden erst später so richtig realisieren, was hier passiert ist.“ Weitere Einsätze mit dem Tragschrauber sind möglich, wenn nach dem ersten groben Aufräumen neues Kartenmaterial anfertigt werden muss: „Wir sind gerne bereit, bei der Neuvermessung der betroffenen Gebiete zu unterstützen.“

Pressemitteilung

Hochschule Koblenz

Alexander Jenal und Immanuel Weber (von links) beim Einbau der Sensortechnik in den Tragschrauber.

Alexander Jenal und Immanuel Weber (von links) beim Einbau der Sensortechnik in den Tragschrauber.

Immanuel Weber, Alexander Jenal und Egon Joisten (von links) kurz vor dem Start des Tragschraubers.

Immanuel Weber, Alexander Jenal und Egon Joisten (von links) kurz vor dem Start des Tragschraubers.

Flugplan Blessem: Die Route, die Pilot Egon Joisten mit dem Tragschrauber geflogen ist.

Flugplan Blessem: Die Route, die Pilot Egon Joisten mit dem Tragschrauber geflogen ist.

Immanuel Weber und Alexander Jenal (von links) beim Einbau der Sensortechnik in den Tragschrauber. Fotos: Hochschule Koblenz / Bongartz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025