GERAK

Polterabend 2023

Polterabend 2023

Die Reste vom Polterabend wurden aufgefegt. Foto: GERAK

23.01.2023 - 14:27

Andernach. „Unter dem klingenden Spiel des Spielmannszuges des prinzenstellenden Korps, der Stadtsoldaten, betrat der Vorstand der GERAK – nach langer Pause endlich wieder - die Bühne im Bürgerhaus Miesenheim und Präsident Carsten Meyer begrüßte herzlich die zahlreich anwesenden Gäste unter dem diesjährigen Motto „Freitag der 13.“.

Der tänzerische Einstand wurde gekonnt vom neuen Kindertanzpaar der Möhnen „Ewig Jung“ Lotta und Marie gegeben, die auf dem Polterabend ihre Premiere feiern konnten.

Herzliche Grußworte überbrachten der Festausschuss des Andernacher Karnevals, die Kommandanten und Kommandeure der Korps, sowie die Frau Obermöhn. Langanhaltender Applaus begleitete das scheidende Prinzenpaar 2020 auf den Weg zur Bühne. Die vielen Dankesworte für eine gelungene Session, für viele nette Begegnungen und schöne Momente, ließen den Abschied vom Prinzenamt für Prinz, Prinzessin und dem gesamten Hofstaat nicht leichter fallen.

Sodann tanzte das kleine Solomariechen der Rot-Weißen Husaren Kim Riedel. Aufgemuntert wurde anschließend die Stimmung durch die schmetternde Musik der No Name Gugge Andernach.

Die zweite Hälfte des Abends eröffnete das Gardeballett der Prinzengarde mit einer tänzerischen Glanzleistung. Auch der Showtanz soll zukünftig beim Polterabend seinen festen Platz haben. Daher wartete die Showtanzgruppe des NC Grün-Gold Neuwied einen Matrosentanz auf. Abgeschlossen wurde der tänzerische Teil mit dem Tanzpaar der Blauen Funken Annika Umbscheiden und Maximilian König.

Dann kam das Chaosorchester Weibern, die den Saal zum Kochen brachten. Eine Zugabe reihte sich an die nächste Zugabe. Wäre es nach den Zuschauern gegangen, hätte diese Gruppe niemals aufhören brauchen.

Der eigentliche Höhepunkt des Abends fand dann kurz vor Mitternacht statt. Das neue Prinzenpaar 2023, Prinz Stefan. I, „Der wibbelnde Fahnenschwenker mit dem Feld- und Wiesenparagraph“ und Prinzessin Birgit I., „Dat Lämmesje vom Schwebebalken zum Gardetanz“ samt Hofstaat, wurden phrenetisch bejubelt, als sie auf die Bühne gebeten wurden. Nach dem obligatorischen Gepolter richteten Kanzlerin und Prinz in spe die ersten Grußworte an die Karnevalisten. Ausgezeichnet mit dem Gesellschaftsorden 2023 und vielen guten Wünschen, verabredeten sich alle für den nächsten Tag zur Proklamation auf dem Andernacher Marktplatz.“

Pressemitteilung GERAK

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Christdemokraten geben entscheidenden Impuls für notwendige Hilfe

Umzug Stadtarchiv - endgültig? Nein!

Koblenz. Das Stadtarchiv muss möglichst schnell umziehen, weil der bisherige Standort, die Alte Burg, massiv von Feuchtigkeit und Schimmel betroffen ist. Dies kann auf Dauer weder den Mitarbeitern zugemutet werden, noch ist dies dem Erhalt des Archivguts zuträglich. mehr...

Konrad-Adenauer-Stiftung beteiligt

Girls‘ Day der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Koblenz/Berlin. Wir erleben, dass die Berufs- und Studienwahl von Mädchen und jungen Frauen noch immer in einem engen Spektrum verläuft. Gerade in MINT-Berufen, der Politik oder im Handwerk fehlen in Deutschland Frauen. Der Girls‘ Day bietet den Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich klischeefrei mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen und direkt vor Ort in Institutionen und Unternehmen über Berufe zu informieren, die jenseits der klassischen Rollenbilder liegen. mehr...

Wählergruppe Schängel – WGS-Stadtratsfraktion in Koblenz

Abstimm-Aschenbecher

Koblenz. Die WGS-Stadtratsfraktion möchte mit ihrem Antrag „Tippen statt Kippen“ die Bürger auf humorvolle Art und Weise motivieren, ihre Zigarettenstummel ordnungsgemäß zu entsorgen, anstatt sie einfach achtlos auf die Erde zu werfen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service