Ruppenberg-Tunnel war Schauplatz der Großübung

Realistisches Szenario dargestellt

26.07.2015 - 19:00

Schuld. Realistischer hätte das Szenario am Samstag im Ruppenberg-Tunnel zwischen Schuld und Fuchshofen nicht dargestellt werden können. Schreiende Verletzte, versperrte Wege, Dunkel, verraucht. Was war geschehen? Anwohner aus Schuld hatten in der Nähe des 275 Meter langen Tunnels einen lauten Knall und Erschütterungen wahrgenommen. Außerdem wurden bei Anruf an die Rettungsdienstzentrale von einer Gruppe spielender Kinder am Tunneleingang berichtet. Erst die Alarmierung der Feuerwehr Schuld, die mit Wehrführer Sebastian Heinrich die Einsatzleitung übernimmt. Dann nach Erkunden der Lage, die Kinder hatten beim Spielen mit Feuer einen Karnevalswagen in Brand gesteckt, der auf andere Wagen übergriff, war eine Nachalarmierung der Wehren Adenau, Dümpelfeld, Reifferscheid sowie des Deutschen Roten Kreuzes und die THW Ortsverbände Ahrweiler und Sinzig erforderlich. Während am Tunneleingang in Schuld der Weg zu den Verletzten freigeräumt und ausgeleuchtet werden musste, was Sache der Helfer des THW Ahrweiler und Sinzig war, übten am Tunnelausgang die Ortsfeuerwehren aus Adenau, Dümpelfeld und Reifferscheid zusammen mit einer Bergungsgruppe des THW Ahrweiler die Brandbekämpfung, die Rettung von Verunglückten unter Atemschutz sowie das Überwinden von Hindernissen unter schwierigen Bedingungen. „Die Helfer des THW sind Spezialisten, um Verletzte aus Trümmerbereichen wie nach einem Tunneleinsturz oder Erdbeben zu retten“, gab Christian Niemeyer vom THW bekannt, der zusammen mit Sebastian Heinrich und DRK Kreisbereitschaftsleiter Marco Schlicht die Übung geplant hatte. „Bei einem Tunnelbrand entstehen in kürzester Zeit sehr hohe Temperaturen, die selbst den Asphalt der Straßendecke zum Schmelzen bringen können“, erläuterte Sebastian Heinrichs die Gefahren beim Tunnelbrand. Des Weiteren musste das Löschwasser durch die Feuerwehr von der nahegelegenen Ahr an den Brandherd transportiert werden und wegen der starken Rauchentwicklung war das Tragen der Atemschutzgeräte erforderlich, alles nicht so einfach für die über 100 Einsatzkräfte.


Massenanfall von Verletzten geübt


Das DRK übte bei diesem Szenario den Massenanfall von Verletzten. Die Fachkräfte des Rettungsdienstes führten die Erstversorgung der Verletzten durch, und sorgten für den Abtransport der Verletzten zu der Sammelstelle am Schützenhaus. „Nur mit einer übergreifenden Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, THW und dem DRK können größere Einsatzsituationen erfolgreich bewältigt werden. Übungen wie diese am Ruppenberg-Tunnel sind daher unentbehrlich, um das Zusammenspiel der einzelnen Akteure zu verbessern“, sind sich die Organisatoren einig. Besonders für das Kreisgebiet, wo auch die Zahl der Tunnel und überbaute Bereiche stetig wächst, sei das eine gute Übung gewesen. Der Meinung waren auch Landrat Jürgen Pföhler, der stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur Gerd Oelsberg, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Guido Nisius die das Geschehen gebannt verfolgten. Ihr besonderer Dank galt Theo Waerder, Werkleiter des Wasserzweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr, der den ehemaligen Eisenbahn-Tunnel als Trasse für eine Wassertransportleitung nutzt für die Bereitstellung als Übungsobjekt, sowie den „verletzten“ Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr und der THW Jugend, die vom DRK realistisch geschminkt wurden. „Ein Einsatz im Tunnelbauwerk stellt für jede Einsatzkraft eine besondere Herausforderung dar“, so Sebastian Heinrich und die haben alle Akteure mit Bravour gemeistert.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Solidaritätsbekundung der Antirepressionsplattform Koblenz am Löhrrondell in Koblenz

Solidarität mit der „Letzten Generation“

Koblenz. Der Letzten Generation wird (erneut) von den ermittelnden Behörden die Bildung einer kriminellen Vereinigung nach Paragraph 129 vorgeworfen. Nach Ansicht vieler Expert:innen ist dies ein vorgeschobener und völlig haltloser Vorwurf, welcher zuvorderst der Abschreckung und Einschüchterung der Klimagerechtigkeitsbewegung und des Kampfes für den Klimaschutz dienen soll. Es scheint dass rechte... mehr...

Vandalismus und Sachbeschädigung in Kleingartenanlage

Stühle, Sonnenschirme und Bäume beschädigt

Erpel. Im Zeitraum zwischen dem 30. Mai und dem 5. Juni beschädigten unbekannte Täter Stühle, Sonnenschirme und Bäume in einer Kleingartenanlage in der Heisterer Straße. Hinweise an die Polizeiinspektion in Linz, 0 26 44/94 30 oder pilinz@polizei.rlp.de Pressemitteilung Polizeiinspektion Linz/Rhein mehr...

Anzeige
 

75 Jahre Kreisbauern- und Winzerverband Mayen-Koblenz

Politik „erntete“ beim Jubiläumsprogramm kritische Worte

Ochtendung. Auf Einladung des Kreisbauern- und Winzerverbandes Mayen-Koblenz fanden sich anlässlich seines 75. Gründungsfestes zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste zu einer gemeinsamen Tagung ein. Aktueller Austragungsort hierfür war die Betriebshalle des Emminger Hofes von Familie Offergeld, die diese für den besonderen Anlass gerne zur Verfügung gestellt hatte. Hier war es Wolfgang Karbaum, Kreisvorsitzender... mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Was Natur- u. Landschschaftsschutz in der Politik für einen Wert haben, sieht man an den "SEVENICHER AUEN" (und nicht nur dort). Sprcht ein Politiker über ein "wertvolles Ökosystem", dann kann man mit recht davon ausgehen, dass hier nur das wiedergegeben wird, was man ihm vorher von sachkundiger Seite...
juergen mueller:
Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere...
Malte Hofmeister:
Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten...
Amir Samed:
@Udo - In die Grundrechte von Menschen darf nur Aufgrund von Gesetzen eingegriffen werden, aus der Pressemeldung geht leider nicht hervor, nach welcher Rechtsgrundlage dieser Eingriff erfolgte. Wenn wir beginnen darin Unterschiede zu machen ist der Rechtsstaat am Ende. Hass, welcher nicht rechtlich...
Udo:
Genau. Die Polizei kämpft jetzt auch gegen Armut und Ungleichheit. Volkommen richtig. Rechtsextremisten sollte man auf garkeinen Fall Widerstand leisten. Die hassen halt einfach nur Menschen auf Grund ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe oder politischen Ausrichtung. Ich finde auch, die sollten ihren...
Malte Hofmeister:
Tja, da hat unsere großartige Gesellschaft es mal wieder geschafft. Was für eine Leistung, 190 Polizisten, um 80 Leute von einer Musikveranstaltung zu entfernen. Man kann nur hoffen, dass sie auch mit der gleichen Leidenschaft gegen die echten Probleme in unserer Gesellschaft vorgehen, wie Armut, Ungleichheit...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service