Zwischen Ettringen und Dornes in Frankreich ist einst eine wunderbare Partnerschaft entstanden

Traditionelles Treffen an Pfingsten in Ettringen

24.05.2024 - 08:10

Ettringen.Im wahrsten Sinne des Wortes „Hand in Hand zur Freundschaft“. Frankreich ist heute Deutschlands wichtigster Partner in Europa. Doch das gegenseitige Misstrauen überwanden die Länder nach dem Zweiten Weltkrieg nur langsam – mit Verträgen und großen Gesten von besonderer Symbolkraft. Ob Konrad Adenauer 1963 mit Charles de Gaulle beim Elysée Vertrag in der Kathedrale von Reims, oder später am, 22. September 1984, Helmut Kohl Hand in Hand mit Francois Mitterand auf dem Soldatenfriedhof von Verdun. Es dauerte nach dem Krieg fünf Jahre, bis Ludwigsburg und Montbéliard die erste Deutsche Städtepartnerschaft aufnahmen. Am 29.5.1966 schloss der Ort Ettringen/Eifel und Dornes in Burgund partnerschaftliche Freundschaft. Das war schon ein großes Ereignis. Viele Ettringer werden sich noch daran erinnern, als sich der damalige Ettringer Ortsbürgermeister Ernst O. Müller und sein französischer Amtskollege, der Bürgermeister von Dornes, Hubert Gontard, 1966 bei der Kranzniederlegung am Ettringer Ehrenmal die Hand reichten. Diese Geste hatte dann, auch im dörflichen kleinen Rahmen gesehen, einen Hauch von großer Politik. Eine „Jumelage“ die unser Landrat, Dr. Alexander Saftig, einmal mit den Worten „Wenn etwas so lange und so gut hält wie diese Freundschaft zwischen Ettringen am Hochsimmer und dem französischen Dornes in Burgund, dann ist dies wirklich eine „Partnerschaft der Herzen“. Und diese Partnerschaft hatte ihre „Väter“. Neben Ernst. O. Müller agierten Karl Heinz Weiler, Erasmus Bäsch, Ernst Schmitz oder Günter Lenz, um das hehre Vorhaben zum Erfolg zu führen. Künstlerische Arbeiten wie zum Beispiel der große Partnerschaftsstein für Dornes in Burgund wurde von Manfred Arft, dem Heimat liebenden Ettringer Künstler, der seine „steinreiche“ Region über alles liebte, gleich zu Beginn der Freundschaft erschaffen. Seit damals, als sich der Deutsche, Ernst Otto Müller und der Franzose, Hubert Gontard, voller Symbolkraft die Hände reichten und dann am Abend dieser ereignisreichen Begegnung die Partnerschaftsurkunde unterschrieben, begannen die Meilensteine einer wunderbaren Freundschaft, die durch viele Gleichgesinnte auf beiden Seiten immer am Leben gehalten wurde. „Deshalb sind unsere Partnerschaftstreffen, ob nun in Dornes oder in Ettringen so unheimlich wichtig“, betonten die jeweiligen Ortschefs immer wieder. Viele Ettringer Freunde könnten mit ihren Erzählungen über die schönen Erlebnissen in Dornes Bücher füllen. Und den Französischen Freunden geht’s sicherlich genau so“. Die turnusmäßigen „Wiedersehen“, wie nun das diesjährige an Pfingsten waren auf beiden Seiten immer wieder schön. Pünktlich, um 11.30 Uhr rollte der Bus an Pfingstsamstag mit den französischen Freunden unter dem Jubel der Gastgeber am Ettringer Gemeindehaus an. Man hatte alles gerichtet, damit sich die Gäste mit Speis und Trank nach der langen Fahrt stärken konnten. Einige Familien waren im Vorfeld bereits mit dem PKW angereist. Insgesamt waren es 54 Personen, die zum Treffen in das Dorf mit Herz kamen. An ihrer Spitze Maire Gauthier mit Gattin. Ab 19 Uhr fand der Begegnungsabend, in froher, gemütlicher Runde in der Hochsimmerhalle statt. Und der Original Ettringer Spießbraten mundete allen sehr. Alte Bekannte hatten sich viel zu erzählen, und der Nachwuchs rückt Gott sei Dank im Sinne dieses hehren Partnerschaftsgedankens nach. Nach den sonntäglichen vielfältigen Unternehmungen der Gastgeber mit ihren Gästen, unter anderem im Deutschen Schieferbergwerk, oder zum Mayener Pfingstmarkt, stand der Festabend in der „Guten Stube“ der Ettringer an. Die Beigeordnete der Ortsgemeine Ettringen, Anne Krämer-Wendel, hatte die ehrenvolle Aufgabe der offiziellen Begrüßung übernommen. „Die Freundschaft zwischen Dornes und Ettringen, die seit 1966 besteht, ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Stärke und Bedeutung europäischer Beziehungen. Diese langjährige Partnerschaft hat bei einigen Familien zu fast familiären Bindungen geführt. Tiefe Freundschaften sind entstanden. Auch für den inneren Zusammenhalt unserer Gemeinde war und ist diese Partnerschaft wichtig. Wenn auch manchmal politisch verschiedene Meinungen herrschten, so war man sich in Ettringen über lange Jahre einig, dass der Kontakt zu unseren französischen Nachbarn ein gemeinsames bedeutsames Projekt ist und der Stärkung Europas dient. Die Beigeordnete hob hervor, dass viele von uns diese Beziehungen schon seit langen Jahren pflegen würden. Das Engagement jedes Einzelnen zählt und die gemeinschaftliche Gestaltung dieser Treffen ließ jede Begegnung zu einem ganz besonderen Fest werden. „Ich durfte mit meinen Eltern schon als kleines Mädchen an dieser Partnerschaft teilnehmen und erinnere mich an viele schöne Begegnungen in Dornes und Ettringen. Umso mehr freut es mich, dass diesmal wieder eine Gruppe junger Franzosen unser Dorf besucht um mit uns allen zusammen dieses Pfingstwochenende zu verbringen. Für mich ist es von besonderer Bedeutung, dass diese Begegnungen über Generationen hinweg in den Familien stattfinden. Jung und Alt treffen sich an diesem Wochenende hier im Dorf am Hochsimmer. Nirgendwo sonst kann man so viel über die Kultur und die Lebensgewohnheiten eines anderen Landes lernen.“ Die engagierte Ettringerin wird dieses Treffen zum letzten Mal in ihrer Funktion als Beigeordnete der Gemeinde organisieren, vergaß aber nicht den Dank an alle Mitstreiter hüben und drüben in den Orga Teams. Deshalb freue ich mich besonders, dass Alexander Weber, der neue Bürgermeisterkandidat, heute Abend hier ist. Er möchte die Partnerschaft gerne weiter begleiten. Darüber bin ich sehr froh, so die Beigeordnete am sonntäglichen Festabend nach der Begrüßung von Maire Jean Luc Gauthier, seiner Gattin Collette, Altbürgermeister Udo Mülhausen, Frau Maria Weiler, der Gattin des verstorbenen Altbürgermeisters Karl Heinz Weiler, und vieler weiterer Gäste. Der zur Zeit einzige Ettringer Bürgermeisterkandidat, Alexander Weber, dankte für die Ehre der Einladung und betonte: „Diese Partnerschaft ist nicht nur eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Dörfern, Dornes und Ettringen, sondern auch eine immense, von Erfahrung und Kultur beflügelte, Freundschaft zwischen ihren Bewohnern. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, dies mit ganzer Kraft zu fördern und zu erhalten“, so Weber. Für Lukullisches war reichlich, durch das hervorragende Catering der Metzgerei Mülhausen, gesorgt. Neben kühlen Getränken, oder erlesenen Weinen gab´s unter anderem: Plateau de poisson, Rouleau de jambon oder Assiette de charcuterie, auch Köstliches wie Lasagne aux Légumes, Saumon á la sauce á l´aneth, Róti de boeuf, Tranchée de dinde aux curry, Mousse au Chocolat, oder gar eine Plateau de fromage. Es war ein Abend der Lebensfreude, mit viel Spiel, Spaß und Guter Laune, Was wollte man mehr. Für Blick aktuell, hatte Anne Krämer-Wendel noch eine persönliche Anekdote parat: „Als unsere Kinder klein waren, haben die zu mir gesagt. Mama, wenn´s mal Krieg gibt, fahren wir nach Dornes, da haben wir Freunde. Die können uns beschützen“. Man könnte diese Freundschaft wunderbar beschreiben: Es war ein Satz aus einem Brief des ehemaligen Dorner Maire, Hubert Gontard, vor vielen Jahren an seinen damaligen Amtskollegen Ernst Otto Müller aus Ettringen. Gontard schrieb: „Wir mögen zwar älter geworden sein, aber aufrichtig wie eh und je, glauben wir an die Zukunft der Freundschaft zwischen unseren beiden Völkern, die einst die führenden Nationen in einem vereinten Europa sein sollten. Im Jahre 1966, als wir mit 72 Personen zum ersten Male zu Ihnen kamen, hatten einige vielleicht auch gewisse Bedenken. Ich werde aber nie die vielen Tränen vergessen, die bereits nach zwei Tagen des Miteinanders beim Abschied vergossen worden sind. Diese Tränen überzeugten mich, das wir gerade etwas Gutes und Großes vollbracht hatten und das wir mit dieser Partnerschaft auf dem richtigen Weg waren, einem Weg, auf dem wir unbedingt weitergehen sollten“. Wahre Worte, denen nichts mehr hinzuzufügen ist. Übrigens, 2026 ist es soweit. Dann steht das 60 jährige Jubiläum an. BS

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fahrzeug kollidierte mit mehreren Bäumen

Schwerer Verkehrsunfall auf der A3 bei Linz

Bad Honnef, A3. Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden die Freiwilligen Feuerwehren Bad Honnef und Königswinter am Samstagvormittag auf die Autobahn A3 alarmiert. Im Bereich der Anschlussstelle Bad Honnef/Linz kam ein PKW von der Fahrbahn ab und kollidierte mit mehreren Bäumen. Der Fahrer wurde von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit. Neben mehreren Rettungswagen war auch ein Rettungshubschrauber vor Ort. mehr...

Verkehrskontrollen in Bendorf

Bendorf. Durch Kräfte der Polizei Bendorf, wurden am Freitagmittag / früher Nachmittag, Verkehrskontrollen durchgeführt. So wurden in der Siegburger Straße, fünf Verstöße wegen nicht angelegtem Sicherheitsgurt, sowie zwei Verstöße wegen Ladungssicherung geahndet und mehrere Mängelberichte ausgestellt. mehr...

Stellenanzeige+
 

Eine Überprüfung des Fahrers ergab, dass dieser unter Alkoholeinfluss stand.

Unfallflucht vor Andernacher Club

Andernach, Koblenzer Straße 53. Zu einer Verkehrsunfallflucht kam es am 16. Juni, gegen 3:30 Uhr auf dem Parkplatz des Kauflandes Andernach. Hier stellte die Geschädigte ihren Pkw bereits vorher ab und ging anschließend in den dortigen Club. Als sie gegen 3:30 Uhr wieder zurück zu ihrem Fahrzeug kam, wurde ihr durch die Polizei mitgeteilt, dass jemand beim Ausparken leicht gegen ihr Fahrzeug geprallt sei und anschließend die Unfallörtlichkeit verlassen habe. mehr...

Zigarettenautomat in Andernach aufgebrochen

Andernach, Roonstraße/Altdorfer Straße. Am 15. Juni kam es im Laufe des Tages zu einem Aufbruch von einem Zigarettenautomaten. Hier wurde das Bargeld sowie eine nicht bekannte Anzahl an Zigarettenpackungen entwendet. Spuren wurde vor Ort gesichert. Hinweise bitte an die Polizei Andernach. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Zechbetrug mit Schlägerei in Rheinbrohl

Zechbetrug mit Schlägerei in Rheinbrohl

Rheinbrohl.  Am Sonntagmorgen, gegen 02:20 Uhr, wurde die Polizei in Linz zu Streitigkeiten in einer Gaststätte in Rheinbrohl gerufen. Nach Angaben des Wirtes habe ein 52-jähriger Gast im Beisein seines 23-jährigen Sohnes die Rechnung in Höhe von 48 EUR nicht begleichen wollen. mehr...

Körperverletzung bei Erpeler Kirmes

Körperverletzung bei Erpeler Kirmes

Erpel. Am Sonntagmorgen, gegen 3:20 Uhr, wurde der Polizei in Linz eine Schlägerei auf der Kirmes in Erpel gemeldet. Hintergrund war, dass ein männlicher Besucher gegenüber einem weiblichen Gast übergriffig geworden sein soll. mehr...

Wohnungseinbruchsdiebstahl in Montabaur

Täter flüchtig - Zeugenaufruf

Wohnungseinbruchsdiebstahl in Montabaur

Montabaur. Am 16. Juni um 00:15 Uhr kam es in Montabaur in der Jahnstraße zu einem Wohnungseinbruch bei dem die Täter nach der Rückkehr der Geschädigten flüchteten. Der oder die unbekannten Täter hebelten bei dem Einfamilienhaus die Kellertür auf und drangen so in das Gebäude ein. mehr...

Ärgernis illegale Müllentsorgung

Linz. In letzter Zeit häufen sich leider wieder die Fälle illegaler Abfallentsorgung in der Stadt Linz am Rhein. So wird neben Sperrmüll und Elektroschrott vermehrt privater Grünschnitt im Naherholungs- und Wandergebiet „Verschönerung“ entsorgt. mehr...

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Wiederaufbau: In Bad Neuenahr tut sich etwas

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Bad Neuenahr. Die wassergebundene Wegedecke im Kaiser-Wilhelm-Park wurde im Zuge der Flutkatastrophe 2021 in Teilen beschädigt. Die Firma Anton Müller aus Schalkenbach wurde durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) mit der provisorischen Wiederherstellung der Wege beauftragt. mehr...

AZV Untere Ahr präsentiert Zwischenstandsberichte zum Klima und Kaltluft sowie Geruchsemissionen

Einwohnerversammlung zur neuen Kläranlage

Remagen. Am 24.06.2024 um 18:00 Uhr informiert der Abwasserzweckverband Untere Ahr (AZV) im Rahmen einer Einwohnerversammlung der Stadt Remagen über den aktuellen Verfahrensstand zum Bau der neuen Kläranlage. mehr...

„Trikots wie die Großen“

F-Jugend der SGL Heimersheim mit neuem Trikotsatz

„Trikots wie die Großen“

Heimersheim. Die F3/F4-Jugendspieler der SGL Heimersheim könnten motivierter nicht sein. Nun erhielten sie darüber hinaus für die neue Saison, in der sie als F1-F3 Jugend (Jahrgang 2016) auflaufen werden, hochwertige mit Stickereien versehene Trikots der renommierten Marke Paffen Sport aus Köln. mehr...

Nominierung erfolgt nach der DM

Haible gewinnt in Ratzeburg und wird zur WM U23 nach Kanada fahren

Nominierung erfolgt nach der DM

Treis-Karden. Simon Haible von der Rudergesellschaft Treis-Karden setzt sich bei der Internationalen Regatta in Ratzeburg gut in Szene. In Konkurrenz der nationalen Elite U23 wird er Zweiter im acht-Boote Endlauffeld des Leichtgewichts-Zweier mit Moritz Küpper (Herdecke). mehr...

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Erster Integrativer Triathlon war ein voller Erfolg - Rund 150 Menschen zwischen 8 und 60 Jahren gingen an den Start

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Hausen. Die Premiere hätte nicht fröhlicher sein können: Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in bester Stimmung beim 1. Integrativen Triathlon im Wiedtalbad in Hausen an den Start. Im Mittelpunkt standen nicht die körperliche Leistung, sondern das gemeinsame Ziel. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service