Archiv
Ausgabe
Jahr
Monat
Tage
20 - 34 von 927 Artikel

Malwettbewerb für die Grundschulen

13.07.2013 - 07:00h

Kreativität wird belohnt

Mayen. Nachdem die Kreissparkasse Mayen im letzten Jahr allen Kindergartenkindern eine Umwelt-Brotdose geschenkt hat, stehen in diesem Jahr die Grundschüler im Mittelpunkt einer großen Aktion. „Wir möchten die individuelle Kreativität der Kinder unserer Region fördern und freuen uns schon darauf zu sehen, wie unterschiedlich sich Grundschulkinder ein Sparschwein vorstellen,“ so Vorstandsmitglied Karl-Josef Esch. Vor den Herbstferien erhält jedes Grundschulkind ein weißes Sparschwein und die dazu gehörigen Malutensilien. Jedes Kind kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und das Schwein im Rahmen des Kunstunterrichts individuell gestalten. Jede teilnehmende Klasse erhält einen Zuschuss für ihre Klassenkasse. Alle bemalten Sparschweine werden von der Sparkasse wieder eingesammelt und von einer fachkundigen Jury bewertet. Im Frühjahr 2014 werden die drei schönsten Sparschweine je Klassenstufe prämiert. Im Rahmen einer Siegerfeier werden die zwölf kleinen Künstler geehrt. Nach Prämierung und Ausstellung erhalten die 5000 kleinen Schöpfer selbstverständlich ihre bemalten Sparkassenschweine wieder zurück. Pressemitteilung der mehr...

Möhnen und Möhneriche vom Möhnenverein Oberbieber in naher Umgebung unterwegs

13.07.2013 - 14:23h

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?

Oberbieber. „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“, dachten sich Möhnen und Möhneriche vom Möhnenverein Oberbieber und erkundeten die nähere Umgebung. Vom Treffpunkte Milkaplatz fuhr die Gruppe zuerst mit Pkws nach Hüllenberg. Nach kurzer flüssiger Stärkung ging es auf Schusters Rappen weiter zum ersten Rastpunkt Brombeerschenke. Nach Waffeln und Brombeerwein setzte sich der Trupp wieder in Bewegung zum Naturfreundehaus Edmundshütte. Hier genossen alle die wunderschöne Aussicht und das gemeinsame Abendessen bei guter Stimmung mit dem lustigen Hüttenteam. Weiter ging es zum Bahnhof Leutesdorf. Nach kurzer Bahnfahrt nach Neuwied wurde das letzte Etappenziel, Müllers Gaststübchen in Heddesdorf, in Angriff genommen. Im Biergarten verweilte die Gruppe noch bis zum frühen Morgen. Eine Fahrt nach Mallorca kann nicht schöner sein! mehr...

Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz (SBK) informiert:

14.07.2013 - 14:17h

Steuerfachangestellte machten Abschluss

Neuwied. Für den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zum Steuerfachangestellten hat die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz (SBK) bei einer Feier im Technikmuseum Speyer zehn Schüler der Berufsschule in Neuwied geehrt. Von ihnen haben Thomas Elgert und Alexandra Kaster mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen. Insgesamt konnten die Steuerberater 246 neue Steuerfachangestellte aus ganz Rheinland-Pfalz in ihrer Mitte begrüßen. SBK-Präsident Edgar Wilk hob die Leistungen der Absolventen hervor: „Dass Sie heute hier stehen und sich nun Steuerfachangestellte nennen dürfen, darauf können Sie zu Recht stolz sein. Sie haben drei fordernde Jahre hinter sich, in denen Sie sich ein wichtiges, hochinteressantes, aber auch sehr komplexes Fachgebiet angeeignet haben.“ Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung hätten die Absolventen bewiesen, dass sie nun den Anforderungen ihres Berufes gewachsen seien. Wilk betonte, wie wichtig die Tätigkeit eines Steuerfachangestellten ist. Er wies darauf hin, dass Nachwuchs jederzeit gebraucht werde und Bewerber gute Chancen hätten, einen Ausbildungsplatz zu erhalten. „Unser Berufsstand bildet immer mehr Steuerfachangestellte aus“, sagte er. Auch die aktuelle Entwicklung der Ausbildungsvergütung mache den Lehrberuf attraktiv. So hat die Kammer empfohlen, sie ab Ausbildungsbeginn 2013 pro Lehrjahr um 150 Euro und damit um rund 27 Prozent zu erhöhen. Doch dass zu guten Ausbildungsbedingungen mehr gehört als eine angemessene Bezahlung, machte Wilk ebenfalls deutlich. Er lobte das Engagement der 227 Kanzleien, in denen die neuen Steuerfachangestellten ihre Ausbildung absolviert hatten. Er sagte: „Gemeinsam mit den Berufsschulen sichern sie die erstklassige Qualität der Ausbildung.“ Der Kammerpräsident appellierte an die Kanzleien, weiterhin eine im Rahmen ihrer Möglichkeiten maximale Zahl an Ausbildungsplätzen anzubieten. 18 Auszubildende nahmen in diesem Jahr ein Abschlusszeugnis mit der Note „sehr gut“ entgegen. Doch Wilk betonte, dass die Zensur alleine nichts über die Leistung der Absolventen aussage, und wies darauf hin, wie anspruchsvoll die Prüfung sei. „Ein guter Auszubildender zeichnet sich auch durch sein Engagement und einen souveränen Umgang mit den Mandanten aus.“ Im Namen der Auszubildenden blickte einer der besten Absolventen, Dominik Scherer aus Mehlbach (Kreis Kaiserslautern), auf die Zeit der Ausbildung zurück. Er dankte den Berufsschulen, Ausbildern und den Familien für ihre Unterstützung während der vergangenen drei Jahre und appellierte an die Steuerberaterkanzleien, weiterhin auszubilden, auch wenn dies eine zusätzliche Belastung bedeute. Zugleich betonte der Redner, dass die Ausbildung zum Steuerfachangestellten nur eine von vielen möglichen Etappen auf der Karriereleiter im Steuerfach sei. Kammerpräsident Wilk prognostizierte den Absolventen für ihre berufliche Zukunft gute Bedingungen: „Ihre Tätigkeit ist spannend und in der Gesellschaft gefragt. Ob Privatpersonen oder Unternehmen, sie alle brauchen die Beratung und Hilfe unseres Berufsstands.“ So vielfältig die Mandanten, so vielfältig seien die Tätigkeiten eines Steuerfachangestellten. Weitere Informationen zum Beruf des Steuerfachangestellten gibt es im Internet unter www.sbk-rlp.de in der Rubrik „Wie werde ich …“, unter www.mehr-als-du-denkst.de und auf dem Facebook-Profil „SBK Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz fördert Steuerfachangestellte“ (www.facebook.de). Folgende Absolventen der Berufsschule in Neuwied ehrte die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz: Jana Bous, Manuela Bruch, Jennifer Dück, Thomas Elgert, Annalena Glaß, Alexandra Kaster, Kai Kopietz, Paula Letkemann, Adrian Raabe, Irma Schaaf. mehr...

Kreisjugendpflege Neuwied und Jugendpflege Waldbreitbach organisierten Kanufreizeit

13.07.2013 - 13:55h

Aktion und Spaß auf der Lahn

Neuwied. Die Kreisjugendpflege Neuwied organisierte in Kooperation mit der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Waldbreitbach eine Kanufreizeit auf der Lahn. Für die Jugendlichen aus dem Kreis Neuwied ging es mit zwei Kleinbussen zum Jugendzeltplatz nach Weilburg. Hier konnte die Gruppe, gemeinsam mit dem betreuenden Kreisjugendpfleger Franlin Toma und Verbandsjugendpfleger Frank Scholl, das Zeltlager aufbauen. Am gleichen Nachmittag erfolgte dann auch die Einweisung ins Kanu fahren und durchqueren von Schleusenanlagen. mehr...

Führung: „Historische Persönlichkeiten in Neuwied“

14.07.2013 - 15:00h

Welche Prominenten lebten in Neuwied?

Neuwied. Die Antwort auf diese Frage wird am Sonntag, 21. Juli, um 15 Uhr bei der Führung „Historische Persönlichkeiten in Neuwied“ gegeben. So viel aber schon vorweg: Weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind die Familie Roentgen und Friedrich-Wilhelm Raiffeisen. Ihr damaliges Schaffen trägt bis in unsere heutige Zeit Früchte. So sind die Neuwieder Luxusmöbel von Abraham und David Roentgen nicht nur im 18. Jahrhundert an allen europäischen Herrscherhäusern gefragt, sondern noch heute bei Liebhaber der „Mechanischen Möbel“ hoch im Kurs. Das Lebenswerk von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen ist für die damalige und heutige Zeit revolutionierend. Den Leiden der Landbevölkerung, die durch Missernten und Wucher gebeutelt waren, setzte er mit dem Flammersfelder Hülfsverein ein Ende. Hier konnten die Bauern Geld ansparen und in Notzeiten günstig leihen. Dieses System vollendete er während seiner Amtszeit als Heddesdorfer Bürgermeister mit dem Heddesdorfer Darlehnskassenverein, der Vorbild für viele Genossenschaftsbanken wurde. Weitere interessante Geschichten und Persönlichkeiten gibt es beim Rundgang am Sonntag, 21. Juli, zu entdecken. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der StadtGalerie in der Schlossstraße 2. Weitere Auskünfte erteilt die Tourist-Information unter Tel. (0 26 31) 80 25 55 5. mehr...

Erfolgreicher Saisonabschluss der SG Rheindörfer F2

14.07.2013 - 13:30h

Gelungener Saisonabschluss

Urmitz. Zum Abschluss der Saison nahm die F2 am Turnier in Urmitz teil, das im Rahmen der Hundertjahrfeier des SV Urmitz veranstaltet wurde. Mit einem Sieg (1:0) gegen Rot-Weiß Koblenz II, einer knappen Niederlage (1:2) gegen FV Rübenach und einem abschließenden - trotz vieler Torchancen auf beiden Seiten - torlosen Unentschieden gegen SG Rheindörfer III, konnte die Mannschaft aufgrund des besseren Torverhältnisses den inoffiziellen zweiten Platz belegen. Beide Tore schoss Marlon Litz. Dies war ein gelungener Saisonabschluss. Trainer und Mannschaft freuen sich schon jetzt auf die neue Saison. Das erste Training nach den Sommerferien ist am Montag, 19. August, 16 Uhr. mehr...

Besuch an der Elfenbeinküste: - Anzeige -

13.07.2013 - 10:00h

Griesson - de Beukelaer überzeugt sich vor Ort vom nachhaltigen Kakaoanbau

Polch. Seit 2012 kauft Griesson - de Beukelaer (GdB), eines der führenden Unternehmen im europäischen Süß- und Salzgebäckmarkt, für sämtliche Markenprodukte 100 Prozent UTZ-zertifizierten Kakao ein. In der vergangenen Woche hat der kaufmännische Geschäftsführer Roland Haffke (48) die Elfenbeinküste besucht, um sich direkt vor Ort ein Bild vom nachhaltigen Kakaoanbau zu machen. mehr...

Jugendsporttage beim SV Feldkirchen

14.07.2013 - 16:00h

„Ein Spiel ohne Verlierer“

Feldkirchen. „Ein Spiel ohne Verlierer – Anfeuern ist erlaubt.“, unter diesem Motto standen die Jugendturniere des SV Feldkirchen, die im Rahmen der traditionellen Sportwerbewoche ausgetragen wurden. Das tolle Wetter hatte wieder viele Nachwuchskicker zum Sportplatz gelockt. Bereits samstags jagten zwanzig Mannschaften beim Bambini und F-Jugendtreff dem Ball hinterher. Erstmalig konnten in diesem Jahr wurden die Spiele auf zwei Street-Soccer-Plätzen ausgetragen. Nicht immer stimmte die Richtung, aber wenn ein Tor gelang, feierten sie wie die „Großen“. mehr...

Fest im Alten- und Pflegeheim Marienstift Mendig

14.07.2013 - 14:00h

Ein Dankeschön für die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mendig. „Und sie nahmen die gute Sache in die Hand“, so das Motto des diesjährigen Dankeschön-Festes für die ehrenamtlichen Helfer des Alten- und Pflegeheims Marienstift. mehr...

Katzenschutzverein Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.

14.07.2013 - 16:39h

Katze Charlene sucht neue Familie

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Charlene ist eine menschenbezogene, circa zwei Jahre junge Katzendame. Sie ist kastriert, gechipt und geimpft. Mit Kindern kommt sie gut zurecht, Hunde mag sie nicht, andere Haustiere und Artgenossen stellen kein Problem dar. Charlene braucht auf jeden Fall mindestens einen Menschen, der fast ganztägig daheim ist, weil sie viel Zuwendung sucht, ohne aufdringlich zu werden. Sie möchte nach einer Eingewöhnungszeit ihren gewohnten Freigang wieder aufnehmen. Infos unter Tel. (0 26 41) 91 73 05, Katzenschutzverein Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., Homepage www.katzenschutz-aw.de. mehr...

Verkehrswacht Ahrweiler e.V. startet die Aktion „Meine Radfahrprüfung“

13.07.2013 - 16:34h

Das große Ziel: Weniger Kinderunfälle im Straßenverkehr!

Kreis Ahrweiler. „Weniger Kinderunfälle im Straßenverkehr!“ ist das Ziel der neuen Initiative „Meine Radfahrprüfung“ der Verkehrswacht Kreis Ahrweiler e.V. Sie möchte die 1.500 Viertklässler im Kreis mit neuem Unterrichtsmaterial unterstützen. Dafür bittet die Verkehrswacht ortsansässige Unternehmen um Unterstützung. Kinder sind gerne mit dem Rad unterwegs. Damit sie sicher ankommen, engagiert sich die Verkehrswacht Ahrweiler seit Langem für die Radfahrausbildung in den 29 Grundschulen und vier Jugendverkehrsschulen im Kreis. Zum neuen Schuljahr möchte sie alle 1.500 hiesigen Viertklässler mit dem Heft „Meine Radfahrprüfung“ ausstatten. „Rad fahren ist eine prima Sache für die Schüler“, sagt Hanspeter Führer, der Vorsitzende der Verkehrswacht Ahrweiler. „Wir wissen aber auch, dass der Straßenverkehr immer mehr zunimmt. Deshalb müssen die Kinder richtiges Radfahren Schritt für Schritt lernen.“ Mit dem Schülerheft bereiten sich die Jungen und Mädchen intensiv auf ihre Radfahrprüfung vor. Aber auch die Eltern sind gefordert. „Die Kinder brauchen die tatkräftige Unterstützung ihrer Eltern während der Radfahrausbildung“, unterstreicht Führer. „Und auch danach müssen sie noch weiter üben. Deshalb gehört zu unserer Aktion auch eine Elternbroschüre mit praktischen Informationen und Tipps für gemeinsame Aktivitäten mit dem Fahrrad.“ Die Mitarbeiter der Verkehrswacht engagieren sich ehrenamtlich für das Projekt. „Ganz ohne finanzielle Unterstützung geht es aber nicht“, so Führer „Wir sprechen deshalb in den nächsten Wochen Firmen und Unternehmen im Kreis an. Wir appellieren an sie, uns zu unterstützen und dazu beizutragen, dass unsere Kinder sicherer unterwegs sind.“ Die Verkehrswacht Kreis Ahrweiler setzt sich vor Ort für mehr Verkehrssicherheit ein. Ihre Angebote richten sich an alle Verkehrsteilnehmer: an Kinder, Jugendliche und junge Fahrer ebenso wie an Familien und Senioren. Unternehmen, die „Meine Radfahrprüfung“ unterstützen möchten, melden sich unter aktionen@vms-verlag.de oder Tel. (0 62 73) 40 386 88 beim Außenbüro des Verkehrswacht Medien & Servicecenters in Ellerstadt, das die Verkehrswacht Ahrweiler e.V. bei dem Projekt unterstützt. mehr...

Erfolgreiche Mathematik-Talente am Kurfürst-Salentin-Gymnasium

13.07.2013 - 10:30h

Landeswettbewerb Mathematik

Andernach. Bei der 1. Runde des Landeswettbewerbs Mathematik, der für die achten Klassen ausgerichtet wird, erhielten zwei Schüler einen ersten Preis und als Belohnung einen Buchgutschein des Fördervereins: Richard Volk (8a) und Pauline Fackeldey (8b). Weitere Preise gingen an Anna Börs (8c), Amina Camo (8c), Nadine Laux (8c), Asli Keskin (8d), Eric Klapper (8d) und Dina Roos (8d). Als Frühstarter aus der siebten Klasse errangen Johannes Volk (7a) und Jonas Göbbels (7e) einen dritten Preis und Son Tung Nguyen (7a) einen zweiten Preis und bekamen für diese hervorragende Leistung einen Buchgutschein des Fördervereins. Tobias Albrecht (9c) und Florian Heimann (9c) konnten an der zweiten Runde für die neunten Klassen erfolgreich teilnehmen und erhielten als Anerkennung vom Förderverein einen Buchgutschein. mehr...

Kreisverwaltung Ahrweiler

12.07.2013 - 16:53h

Katasteramt jetzt im Kreishaus

Kreis Ahrweiler. Mit der Ansiedlung der Servicestelle des Vermessungs- und Katasteramtes Osteifel-Hunsrück im Gebäude der Kreisverwaltung Ahrweiler bleibt den Bürgern eine wohnortnahe Dienstleistung erhalten. Das sagte Landrat Dr. Jürgen Pföhler bei der Eröffnung der neuen Servicestelle, die sich im Eingangsbereich des Kreishauses „in 1-A-Lage“ befinde. Der Kreis Ahrweiler und seine politischen Gremien hätten sich beim Land Rheinland-Pfalz nachhaltig für den Verbleib einer solchen Stelle im Kreisgebiet eingesetzt, nachdem das Katasteramt Bad Neuenahr-Ahrweiler und dessen Außenstelle Sinzig dem zentralen Dienstsitz in Mayen hätten weichen müssen. „Die Behörden sind Dienstleister für die Menschen vor Ort“, betonte Pföhler. Kontakt: Vermessungs- und Katasteramt Osteifel-Hunsrück, Servicestelle im Gebäude der Kreisverwaltung Ahrweiler, Wilhelmstraße 24-30, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler unter Tel. (0 26 51) 95 82 -0, E-Mail vermka-oeh@vermkv.rlp.de. mehr...

CDU Landesfraktion Rheinland-Pfalz

13.07.2013 - 18:30h

Situation im Schulsport

Mainz. Trotz seit Jahren bekannter Missstände besonders im Sportunterricht der Berufsschulen und der Gymnasien hat sich am massiven Stundenausfall an rheinland-pfälzischen Schulen kaum etwas geändert. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf eine parlamentarische Anfrage des sportpolitischen Sprechers der CDU-Landtagsfraktion, Guido Ernst, hervor. mehr...

20 - 34 von 927 Artikel
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Alexander :
Eichen bitte fällen als dauerhafte Lösung. Klima-Bäume neu pflanzen, z.B. Ess-Kastanie. Vielleicht noch Neugestaltung der Fläche mit einem XL-Schachfeld... Der EPS gefährdet jedes Jahr die Gesundheit von Kindern und Sportlern, es kann keine Lösung sein, immer wieder die Sportstätten zu sperren....
Amir Samed:
Dazu ein Kommentar aus fachkundigem Bereich, hier John Causer (Physik-Nobelpreisgewinner 2022): „Ich kann mit großer Zuversicht behaupten, dass es KEINEN Klimanotstand gibt. So sehr es viele Menschen auch verärgern mag, meine Botschaft ist, dass der Planet NICHT in Gefahr ist ... atmosphärisches CO²...

2,7 Mio. Euro für den Klimaschutz

Birgit Frau Braun:
Oder aber man nimmt den gesamten Betrag und pflanzt damit Bäume, Sträucher, sät Blumenwiesen aus und begrünt einfach intensiver die Innenstädte, damit sich dort bei hohen Temperaturen das innerstädtische Klima verbessert. Ich glaube nicht, dass LED Lämpchen oder neue Fassaden irgendeinen Einfluss auf...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service