Politik | 03.02.2023

Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Koblenz

Beitritt der Stadt zum Kommunalen Klimapakt des Landes begrüßt

Ulrike Bourry. Fotos: privat

Koblenz. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 2. Februar den Beitritt zum Kommunalen Klimapakt (KKP) beschlossen. Alle demokratischen Stadtratsfraktionen stimmten für den Beitritt.

Durch den Beitritt zum Kommunalen Klimapakt verpflichtet sich die Stadt, ihre Anstrengungen im Hinblick auf die Klimaschutzziele des Landes zu verstärken und weitere Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen zu ergreifen. Im Gegenzug erhält die Stadt auf sie zugeschnittene Unterstützungsleistungen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

Die Grüne Ratsfraktion begrüßt den Beitritt ebenso wie den vom Klimaschutzministerium zusammen mit den Kommunalen Verbänden eingerichteten Kommunalen Klimapakt. Dazu erklärt Ulrike Bourry, Vorsitzende der Grünen Ratsfraktion: „Wir freuen uns sehr, dass wir nun zu den ersten Kommunen in Rheinland-Pfalz gehören, die Teil des Kommunalen Klimapakts werden. Staatssekretär Michael Hauer aus dem rheinlandpfälzischen Klimaschutzministerium hat uns erst vor drei Monaten im Rahmen einer von unserer Fraktion beantragten Expert:innenanhörung die Vorteile, die ein Beitritt für unsere Stadt mit sich bringt, detailliert dargelegt. Dies mag dazu beigetragen haben, eine breite Mehrheit für die Teilnahme der Stadt Koblenz im Stadtrat zu gewinnen. Besonders freut uns, dass der Beschluss von allen demokratischen Fraktionen mitgetragen wurde. Dadurch senden wir das klare Signal, dass unsere Stadt und das Land beim Klimaschutz gemeinsam an einem Strang ziehen.“

Carl-Bernhard von Heusinger, Landtagsabgeordneter aus Koblenz und Mitglied der Grünen Ratsfraktion, fügt hinzu: „Durch den frühzeitigen Beitrittsbeschluss bietet sich der Stadt die Chance, den weiteren Prozess aktiv zu begleiten und eigene Positionen einzubringen. Hierzu werden wir in den Gremien geeignete Vorschläge machen. Zugleich hat die Landesregierung für dieses Jahr mit dem neuen Programm KIPKI (Kommunales Investitionsprogramm Klima und Innovation) noch ein weiteres Unterstützungsprogramm für Kommunen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen aufgelegt. Auch hier wollen wir zügig handeln und geeignete Konzepte vorlegen, mit denen die durch KIPKI für Koblenz zur Verfügung stehenden fünf Millionen Euro bestmöglich investiert werden können.“

Hintergrund: Der Kommunale Klimapakt besteht im Kern aus einem gegenseitigen Leistungsversprechen: Die beitretenden Kommunen forcieren ihr Engagement im Klimaschutz und bei der Anpassung an die Klimawandelfolgen und bekennen sich zu den Klimaschutzzielen des Landes. Im Gegenzug fördert und begleitet die Landesregierung die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen mit konkreten und passgenauen Angeboten und Leistungen. Der Kommunale Klimapakt wurde zunächst für die Jahre 2023 und 2024 vereinbart. Anschließend soll der Pakt mit allen Beteiligten fortgeschrieben werden.

Pressemitteilung

Stadtratsfraktion

Bündnis 90/Die Grünen Koblenz

Carl-Bernhard von Heusinger.

Carl-Bernhard von Heusinger.

Ulrike Bourry. Fotos: privat

Leser-Kommentar
04.02.202312:28 Uhr
juergen mueller

Wir werden sehen, was dieser Beitritt wirklich bringen wird.
Ich persönlich verspreche mir nicht viel davon. Schon garnicht teile ich die Euphorie einer Politik, die mit verantwortlich ist für das, was sie in den vergangenen Jahrzehnten verbockt hat, sie immer noch nicht begriffen hat, dass eines nicht mehr zur Verfügung steht: "ZEIT", sie nach wie vor ihre Prioritäten vor Klima-, Umwelt- u. Naturschutz setzt u. mit ihrem Wahn nach wirtschaftlichem Aufschwung genau das Gegenteil bewirkt.
Wenn man bedenkt, dass bereits in den frühen 70iger Jahren vor einem Klimawandel gewarnt wurde (wenn auch nicht in dem Maße wie heutzutage) u. wie darauf politisch (besser gesagt garnicht) reagiert wurde, dann weiß jeder, wem wir dieses (über)lebenswichtige u. jeden Tag (über)aktuelle Thema zu verdanken haben

Neueste Artikel-Kommentare
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
  • Anne: Trauer um alle Opfer. Beistand für Familie Orth. Weiter kämpfen. Gofundme läuft weiter. Wir unterstützen Sie mit Spenden. Viel Erfolg im Bemühen um Gerechtigkeit
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Allerheiligen -Filiale MHK
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mitglieder der CDU Lahnstein sowie der Landtagskandidat der CDU für den Wahlkreis 8 Koblenz-Lahnstein-Loreley, Andreas Birtel, besuchten die Polizeiinspektion Lahnstein. Im Gespräch mit der Inspektionsleitung fand ein intensiver Austausch über Themen wie innere Sicherheit, Personalstruktur und Verkehrssituation in der Region statt.

Weiterlesen

Remagen. Der Bürgermeister der Stadt Remagen, Björn Ingendahl, hat bekanntgegeben, dass er im kommenden März erneut für das Amt des Bürgermeisters kandidieren wird. Diese Entscheidung hat er nach eigenen Angaben mit Überzeugung und aus tiefer Verbundenheit zu Remagen getroffen. Die Stadt sei für ihn zur neuen Heimat geworden, und er empfinde große Freude und Dankbarkeit darüber, in den vergangenen...

Weiterlesen

Niedererbach/Montabaur. Die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in der VG Montabaur stellen sich neu auf: künftig werden sie in den 20 zur VG gehörenden Ortsgemeinden (alle ohne diejenigen in der Augst) rund um die Kreisstadt als „SPD-Ortsverein Montabaur Land“ firmieren. Dies wurde in der Jahreshauptversammlung des bisherigen Ortsvereins Ahrbach-Stelzenbach in Niedererbach von allen anwesenden Mitgliedern beschlossen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jeannette Herrmann offiziell zur Beigeordneten ernannt

Ein gemeinsamer Weg mit Vertrauen und Respekt

Wachtberg-Berkum. Es dürfte eine der letzten offiziellen Amtshandlungen des noch amtierenden Wachtberger Bürgermeisters Jörg Schmidt gewesen sein, dafür aber eine äußerst angenehme: „Ich freue mich sehr über eine ungemein kompetente neue Beigeordnete, die die Verwaltung gut kennt“, lauteten seine Worte, als er Jeannette Herrmann die Ernennungsurkunde überreichte und sie damit offiziell in ihr Amt einführte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige "Kombi"
Stellenanzeige "Logistik"
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Hausmesse
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Betrag am 20.10. vorab überwiesen