Peter Moskopp, MdL

War Einstellung des Präsenzbetriebes der Hochschule Koblenz gerechtfertigt und fair gegenüber den Studenten und Studentinnen?

23.01.2023 - 09:48

Region. Der Präsenzbetrieb der Hochschule Koblenz wurde vom 5. Dezember 2022 bis zum 8. Januar 2023 eingestellt, um die Energiesparziele der Landesregierung zu erreichen. In dieser Zeit fanden die Vorlesungen im Online-Format statt.

Der rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete Peter Moskopp (CDU), der auch den Wahlkreis Koblenz auf Landesebene mitbetreut, hat zu diesem Sachverhalt detaillierte Informationen von der rheinland-pfälzischen Landesregierung angefragt. Bereits Anfang Dezember hatte er zwei kleine parlamentarische Anfragen gestellt, die durch den rheinland-pfälzischen Minister für Wissenschaft und Gesundheit, Clemens Hoch, beantwortet worden sind.

„In meinen beiden kleinen Anfragen ging es vor allem darum, zu hinterfragen, warum die Hochschulen Koblenz und Trier überhaupt den Präsenzbetrieb einstellen mussten und welche Auswirkungen das auf die Studierendenschaft hatte. Es gehört zum Respekt gegenüber den Studenten und Studentinnen, dass wir uns diese Frage stellen“, erklärt Peter Moskopp seine Motivation.

In den beiden kleinen Anfragen wurde die Landesregierung gefragt, ob bei der Einstellung des Präsenzbetriebes bedacht worden sei, dass für die vielen Studenten und Studentinnen erhöhte Energiekosten anfallen würden. Denn normalerweise sitzen die Studenten und Studentinnen im Hörsaal, der von der Hochschule beheizt wird, und nicht vor dem Laptop in der Wohngemeinschaft, um an der Online-Vorlesung teilzunehmen. Die Studentinnen und Studenten sind also zwangsläufig dazu gezwungen mehr zu heizen und haben höhere Energiekosten.

Im Mittelpunkt der gestellten Fragen stand daher, ob die Landesregierung Kompensationsleistungen vorsieht, wie Mensagutscheine oder ein vergünstigtes Semesterticket, um finanzielle Nachteile aufseiten der Studenten und Studentinnen auszugleichen. Die Antworten von Minister Clemens Hoch überraschten. Im Kontext der Verlagerung der Energiekosten von der Hochschule auf die Studentinnen und Studenten wurde auf die Gaspreisbremse und die Energiepauschale von 200 Euro des Bundes verwiesen. „Diese Antwort hat mich verwundert. Es handelt sich doch hier um Maßnahmen, die im Allgemeinen die hohen Energiekosten abfedern sollen. Aber es kommen ja jetzt noch weitere Mehrkosten auf die Studentinnen und Studenten zu. Die konkrete Situation der Studenten und Studentinnen, die von der Einstellung des Präsenzbetriebes betroffen sind, wir hier überhaupt nicht berücksichtigt. Außerdem wurde diese Energiepauschale immer noch nicht ausgezahlt und es ist aktuell nicht absehbar, wann genau das passieren wird“, schildert Peter Moskopp die Situation der Studentenschaft.

Weiterhin verwies der Wissenschaftsminister Clemens Hoch darauf, dass die entstehenden Mehrkosten durch entfallenden Benzinkosten aufgewogen werden, da die Studentinnen und Studenten nicht mehr zum Standort der Hochschule fahren müssen. „Mit der Jungen Union waren wir auf der Demo, die von Vertretern der Studentenschaft und den Fachschaften auf dem Campus der Hochschule Koblenz organisiert wurde, um gegen die Einstellung des Präsenzbetriebes der Hochschule zu protestieren. Viele Studentinnen und Studenten legen mit dem Auto keine langen Strecken zurück und nutzen bei den hohen Benzinkosten lieber den ÖPNV. Auf der Demo hatte man daher wenig Verständnis für das Argument der entfallenen Benzinkosten. Wir haben mit Studentinnen und Studenten gesprochen, die Sorgen haben, wie sie mit den entstehenden Mehrkosten über die Runden kommen. Bei einer Verdopplung der Heizkosten wirkt die Aussage des für die Studierenden zuständigen Ministers Clemens Hoch wie Hohn und Spott! Er hätte sich mal vor Ort mit den Studierenden unterhalten sollen“, erklärt der Kreisvorsitzende der Jungen Union Koblenz, Philip Rünz.

Die Verlagerung des Präsenzbetriebes in die Onlinevorlesung der Hochschule ist angesichts der vielen Entbehrungen und Einschränkungen im Lehrbetrieb in Folge der langjährigen Corona-Pandemie nur schwer zu verstehen. „Ich hätte erwartet, dass das Land finanziell einspringt, um unter allen Umständen den Präsenzbetrieb an den Hochschulen in Koblenz und Trier zu ermöglichen. Die Hochschulen so alleine zu lassen, ist unhaltbar. Es werden finanzielle Mittel benötigt, um die steigenden Energiepreise abfedern zu können!“, fasst der Landesvorsitzende des RCDS (Ring Christlich-Demokratischer Studenten) Rheinland-Pfalz, Maximilian Kosing, abschließend zusammen.

Pressemitteilung Abgeordnetenbüro Peter Moskopp, MdL

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Evangelische Kirche

Musik zum „FeierAbend“

Winningen. Die nächste Veranstaltung der musikalischen Reihe „FeierAbend, Musik und Texte“, findet am Samstag, 18. Februar um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Winningen statt. mehr...

Ortsgemeinde Pillig

Gemeinsamer Aktionstag für das Dorf

Pillig. Am 7. Februar 2023 hat sich in Pillig die Gruppe „Unser Dorf“ gegründet. Ziel dieser Gruppe, von z. Zt. 24 Mitgliedern ist es, zur Unterstützung des Gemeindearbeiters und zur Verschönerung des Dorfes tätig zu werden. mehr...

Brombeerschenke in Leutesdorf

Halbtagesfahrt

Kobern-Gondorf. Am 19. Mai fährt der VdK Ortsverband Kobern-Gondorf mit dem Reisedienst Kröber GmbH & Co KG nach Leutesdorf in die Brombeerschenke. mehr...

Baustellencontainer aufgebrochen

Rüttelplatte und zwei Stampfer entwendet

Brohl. Unbekannte Täter brachen im Zeitraum Freitag 17. bis 20. März 23 einen Baustellencontainer in Brohl, an der L 110 auf. Sie entwendeten aus dem Container eine Rüttelplatte und zwei Stampfer. Wer kann Hinweise geben? Pressemitteilung Polizeiinspektion Cochem mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service