Realschule plus Adenau

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Nun beginnt für die Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt. Foto: UM

02.07.2013 - 17:11

Adenau. Die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Realschule plus Adenau, hatten als Motto: „Klappe, die letzte“ gewählt - symbolisch für den Beginn einer neuen Szene im Film. So wie im richtigen Leben wo nun für alle ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Bevor die eigentliche Entlassfeier in der Turnhalle stattfand, begannen die Abschlussfeierlichkeiten mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche Johannes der Täufer in Adenau. Nach dem Dank für den zurückliegenden Wegabschnitt ihrer Schulzeit und dem Segen auf dem weiteren Lebensweg der Schülerinnen und Schüler durfte dann auch endlich richtig gefeiert werden. Zur Entlassfeier konnte Rektor Karl-Heinz Sundheimer Guido Nisius, als Vertreter des Schulträgers, den Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Adenau Jürgen de Temple sowie den Ersten Beigeordneten der Stadt Adenau Peter Nett und die Vertreter der Kirchen begrüßen. Neben dem Kollegium und den Eltern waren es die Schülerinnen und Schüler die mit dem Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss die Schule verlassen, die Rektor Sundheimer besonders begrüßte und dabei auf die lange Zeit von mindestens sechs Jahren hinwies, die die Schüler und Lehrer gemeinsam gegangen sind. Sundheimer bezeichnete diese Zeit als "Jahre der Hoffnung", diesen Abschluss einmal zu bekommen.


Eine Etappe von vielen


Jahre, die sicher manche Enttäuschung, andererseits aber auch viel freudige und fröhliche Erlebnisse gebracht haben. "Die Realschule plus Adenau war eine Etappe, hoffentlich eine wichtige Etappe auf eurem Lebensweg, aber eben doch nur eine Etappe", so der Rektor. "Nun geht es weiter. Für einige von euch zu neuen Schulen, dem Gymnasium mit seiner Oberstufe, als Ziel das Abitur und wahrscheinlich die Universität im Blick, andere zu höheren Berufsfachschulen mit der Perspektive auf Fachhochschulausbildung oder aber auch zunächst einmal in eine Berufsausbildung, ins Duale System von Betrieb und Berufsschule. Jedem wünschen wir auf seinem Weg viel Glück und Erfolg. Und kaum einer wird auch nach dieser Phase am Ende seines beruflichen Weges sein. Nein, wir sind in einer Welt, in der lebenslang gelernt werden muss. Man kann das bedauern oder erschreckend finden, es ist aber nun einmal so. In einer Zeit, in der der Fortschritt so rasend schnell sich entwickelt und in der der Prozess der Globalisierung jede Arbeit hier durch die Verlagerung in andere Regionen ersetzbar werden lässt, ist Stillstand oft Rückschritt. Davor muss man sich zwar nicht fürchten, aber eure Generation muss in diesem Wandel bestehen und erfolgreich sein. Man muss nur darum wissen und darf sich keinen Illusionen hingeben", ermunterte Sundheimer seine ehemaligen Schüler und wünschte allen Erfolg im weiteren Leben. Den Preis der Ministerin erhielten die Schülersprecherin Lea Brodam (Klasse 10.1) sowie der Schülersprecher Marco Berschbach aus der Klasse 10.2. Die Preise für besonders gute Leistungen erhielten Monique Weser (Kasse. 9 a), Lena Pürling (Klasse 9 b), Larissa Berschbach (Klasse 10.1), Lea Römer (Klasse 10.2) und Melisa Uslu (Klasse 10.3). Für besonderes Engagement in der Klassengemeinschaft gingen die Preise an Maximilian Hamstengel (Klasse 9 b), Lea Römer (Klasse 10.2) und Melisa Uslu (Klasse 10.3). Das Buchgeschenk für besonderes Engagement in der Schulgemeinschaft erhielten Jasmin Braun (Schülersprecherin und Aufbau des Schulsanitätsdienstes (Klasse 9 b) sowie Maike Scheer (Aufbau des Schulsanitätsdienstes (Klasse 10.3).


Verabschiedet aus der Schule


In der Realschule plus Adenau wurden die Schülerinnen und Schüler aus den drei Klassen der 10. und zwei Klassen der 9. Abschluss Berufsvorbereitender Zweig verabschiedet. Aus der Klasse 10.1 mit ihrer Klassenlehrerin Nicole Hpperich-Hoffmann waren es die Schülerinnen und Schüler Fabian Akdogan, Larissa Berschbach die mit dem besten Zeugnis abschloss, Alexander Besseler, Lea Brodam (Schulsprecherin), Janosch Dahm, Tim Densing, Kilian Morris Fell, Daniel Gellen, Kevin Kalo, Dennis Klapperich, Vanessa Kölzig, Nico Kramkowski, Kai Kriesamer, Danny Kroll, Joel Lopez Carpio, Nico Monschauer, Ellen Reither, Marc Retterath, Robin Schmitz, Annika Schneider, Jannik Schumacher, Sven Sonntag, Anna Stephani, Nadine Surges, Christian Thiesen und Leon Wetzlar. Aus der Klasse 10.2 mit der Klassenlehrerin Daniela Kunert waren es Marco Berschbach (stellvertretender Schülersprecher), Marius Ewerts, Lisa Förster, Lion Helbing, Chiara Hertel, Lara Alina Hertel, Moritz Hoffmann, Sebastian Kurth, Pascal Mauer, Niklas Meyer, Dominik Möller, Philipp Müller, Simon Müller, Richard Nelles, Tina Prämaßing, Lea Römer (bestes Zeugnis und Preis für soziales Engagement), Niklas Schleich, Patrick Schmitt, Leon Schmitz, Simon Michael Schorn, Niklas Johannes Weiß, Matthias Wolff, Marvin Zyciora und Philipp Zyciora. Aus der Klasse 10.3 mit ihrem Klassenlehrer Martin Grauer waren es Luca Ackermann, Amerchan Bataev, Lars Breuer, Lea-Luise Breuer, Angelina Hoffmann, Jonathan Jütte, Christian Justen, Mirjam Kettel, Jasmin Königs, Julia May, Mandy Mombauer, Florian Nelles, Stephan Ruland, Tanja Ruland, Maike Scheer, Sarah Schmitt, Kai Schomisch, Tobias Schopen, Anna Spriestersbach, Ann Maria Szymanski, Mirco Thelen, Annabelle Thiesen, Melisa Uslu (bestes Zeugnis und Preis für soziales Engagement) und Yannic-Leon Wirfs. Aus dem 9. Schuljahr mit der Klasse 9a und ihrer Klassenlehrerin Sandra Viehmann waren es Laura Borchert, Alina Kassube, Jan Philipp Link, Jaron-Silas Löhr, Matthias Los, Denny-Chris Naumann, Colien Helene Pokuta, Anna-Maria Retzmann, Regniér Reuter, Mike Schneider-Buchholz, Max Strassburg, Lena Stürtz, Elei Torabi sowie Monique Weser mit dem besten Zeugnis. Aus der Klasse 9b mit ihrer Klassenlehrerin waren es Maren Becker, Jasmin Braun, Marco Czechan, Cedric Fingerhuth, Maximilian Hamstengel (Preis für soziales Engagement), Peter Hoffmann, Fabian Kastenholz, Lars Kläsgen, Mike Krethen, Nico Lemb, Jan Mauren, Elena May, Lena Pürling (Bestes Zeugnis), Saskia Retzmann, Rene Schaefer, Laura Schlich, Milena Schlöder, Denise Vogel, Niklas Voß und Dominik Warth.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

So ist die Lage auf dem Nürburgring

24h-Rennen: News und Updates

Nürburgring. In der vierten Rennstunde schlägt das Schicksal beim führenden #99 BMW M4 GT3 gnadenlos zu. Zusammen mit dem #507 BMW 125i sowie dem #420 Porsche Cayman verunfallt Sheldon van der Linde in der Fuchsröhre nachhaltig. Alle Fahrer können die Fahrzeuge verlassen, doch für die drei Teams ist das Rennen gelaufen. Die Spitze sortiert sich somit neu, je nach Boxenstopp angeführt vom #16 Scherer... mehr...

Seit 16.00 Uhr läuft das Rennen am Ring

24h-Rennen: Unfälle bremsen das Feld

Nürburgring. Mit Beginn der zweiten Rennstunde wechseln die Teams sukzessive im Rahmen der regulären Stopps zurück auf Slicks, da die Ideallinie rund um den ganzen Kurs abtrocknet. Der bis dato führende #911 Manthey Porsche bleibt länger als die übrigen Top-Fahrzeuge draußen und bezahlt dies mit erheblichem Zeitverlust durch stark abbauende Regenreifen. Profitieren können davon zunächst der #99 BMW... mehr...

Regional+
 

Bilanz zum Start des 24h-Rennens

24h-Rennen: Feuerwerk in der Startphase

Nürburgring. Kevin Estre im Fanliebling „Grello“, Augusto Farfus im #99 Rowe-BMW und vor allem Daniel Harper im #72 RMG-BMW haben der 52. Auflage der ADAC RAVENOL 24h Nürburgring in der ersten Stunde ihren Stempel aufgedrückt. Während sich Estre und Farfus ein heißes Duell um die Spitze lieferten, erlebte Harper eine Achterbahnfahrt. Wegen einer falschen Reifenwahl musste er noch vor dem Start seine... mehr...

Ohne sie könnte kein Rennen sicher und geordnet ablaufen.

Sportwarte beim 24h-Rennen: Helden der Rennstrecke

Nürburgring. „Mittendrin statt nur dabei“ – das gilt nicht nur für die Teilnehmer der 24h Nürburgring, sondern auch für die rund 1.000 Sportwarte entlang der Strecke. Ohne sie könnte kein Rennen sicher und geordnet ablaufen. Sie sichern Unfallstellen ab und sind die ersten, die dem Fahrer Hilfe leisten. Dabei stehen die eigene Sicherheit und die der Kollegen immer im Vordergrund. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der K21

Müschenbach

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der K21

Müschenbach. Am 31.05.2024 gegen 20:30 Uhr befuhr der Fahrer eines VW Touran die K21 aus Richtung Marienstatt kommend in Fahrtrichtung Hachenburg/B414. In einer langgezogenen Rechtskurve kam ihm ein dunkler VW Passat entgegen, der die Kurve schnitt. mehr...

Stadtbild Deutschland Regionalverband Unteres Mittelrheintal

Burg Steineck als Kinderburg nutzen

Rheinbreitbach. Aufmerksam verfolgt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V. die Entwicklung rund um die ehemalige Burg Steineck, auch genannt Elisenhof, in Rheinbreitbach. mehr...

23 Kandidaten für den Stadtrat

Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V.

23 Kandidaten für den Stadtrat

Neuwied. Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V. wird mit 23 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl des Stadtrates am 9. Juni antreten. „Ich tu’s“ ist eine offene, parteiunabhängige Bürgerliste und bereits seit zehn Jahren im Stadtrat Neuwied vertreten. mehr...

SPD Neuwied

Fahrservice am Wahltag

Neuwied. Die Neuwieder SPD bietet am Wahltag der Kommunal- und Europawahlen, Sonntag, 9. Juni, wieder einen Fahrservice für Menschen an, die sonst Schwierigkeiten haben, in ihr Wahllokal zu gelangen und nicht an der Briefwahl teilnehmen. mehr...

Ehrung zur Meisterschaft
der Leistungsklasse

C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen vom Fußballverband Rheinland geehrt

Ehrung zur Meisterschaft der Leistungsklasse

Hausen. Die C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen wurde am 15. Mai vom Fußballverband Rheinland für die Meisterschaft in der Leistungsklasse C-Jugend Rhein-Ahr 23/24 vom Staffelleiter und Jugendleiter Ronny Jäckel geehrt. mehr...

Lahneck-Live,
ein voller Erfolg

BBV Lahnstein

Lahneck-Live, ein voller Erfolg

Lahnstein. Pünktlich zum Familientag gab es die Regenpause, schon am morgendlichen Aufbau Sonne. Das war das Motto des ganzen Tages, überall nur strahlende Gesichter. Zum ersten Mal dabei, das Glücksrad, zur Verfügung gestellt von EMS-Athletics und Robin Kwitt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Alexander :
Eichen bitte fällen als dauerhafte Lösung. Klima-Bäume neu pflanzen, z.B. Ess-Kastanie. Vielleicht noch Neugestaltung der Fläche mit einem XL-Schachfeld... Der EPS gefährdet jedes Jahr die Gesundheit von Kindern und Sportlern, es kann keine Lösung sein, immer wieder die Sportstätten zu sperren....
Amir Samed:
Dazu ein Kommentar aus fachkundigem Bereich, hier John Causer (Physik-Nobelpreisgewinner 2022): „Ich kann mit großer Zuversicht behaupten, dass es KEINEN Klimanotstand gibt. So sehr es viele Menschen auch verärgern mag, meine Botschaft ist, dass der Planet NICHT in Gefahr ist ... atmosphärisches CO²...

2,7 Mio. Euro für den Klimaschutz

Birgit Frau Braun:
Oder aber man nimmt den gesamten Betrag und pflanzt damit Bäume, Sträucher, sät Blumenwiesen aus und begrünt einfach intensiver die Innenstädte, damit sich dort bei hohen Temperaturen das innerstädtische Klima verbessert. Ich glaube nicht, dass LED Lämpchen oder neue Fassaden irgendeinen Einfluss auf...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service