Am 08.08.2023

Allgemeine Berichte

Ralf Schmidt, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Ahrweiler, erläutert die Probleme.

Entwurf zum Jagdgesetz: Bald 20.000 Jägerinnen und Jäger weniger?

Region. Das neue Jagdgesetz schlägt weiterhin große Wellen. Über die Bedeutung und Auswirkungen sprach BLICK aktuell nun mit Ralf Schmidt, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Ahrweiler. Schmidt erläutert die Probleme.

„Kitzrettung und Wildtiermonitoring wurden in der Vergangenheit ehrenamtlich in vielen unserer Reviere zum Wohle der Öffentlichkeit kostenlos durchgeführt. Nun sollen wir gesetzlich dazu verpflichtet werden“, sagt Schmidt und fragt: „Welches Signal sendet diese Anordnung für das Ehrenamt aus?“ Für den Jäger sei dies eine Zwangsrekrutierung des Ehrenamts. Dies sei für ihn unverständlich. „Laut Bundesministerium des Innern ist das Ehrenamt als „Motor der Demokratie“ anzusehen. Mit den Entwürfen zum neuen Landesjagdgesetz werde dem ehrenamtlichen Engagement allerdings nicht gedankt, sagt Schmidt. „Es wird sogar mit Füßen getreten“, fügt er hinzu. Rheinland-Pfalz ist auf einem guten Weg demnächst 20.000 Ehrenamtler weniger zu haben, denn diese Summe entspricht exakt unseren aktuellen Mitgliederzahlen.“

Als Konsequenz solle nun dazu aufgerufen ab sofort sämtliche Monitoring- und Umweltmaßnahmen - wie zum Beispiel das Wildschutzprogramms Feld & Wiese - zu stoppen. „Dass ein Wildtiermonitoring in unseren Revieren von „anderen“ durchgeführt wird, war bisher das Argument des Landesjagdverband Rheinland-Pfalz, um zum Mitmachen zu motivieren. Sollte sich dieser Gesetzentwurf durchsetzen, werden wir in Zukunft weder Reviere haben, noch die Motivation besitzen, mitzumachen“, sagt Schmidt. „Aber wer macht es dann, wenn nicht wir?“

Eine Ausnahme stelle die Kitzrettung dar. Hier gehe es um Leben oder Tod. Schmidt fordert deshalb die Landesregierung auf, gesetzliche Regelungen zur Wiesenmahd zu schaffen. Arbeitsgeschwindigkeiten, Mähtechnik, Technische Hilfsmittel, aber vor allem Mahdzeiten könnten 80 Prozent aller Mähunfälle verhindern, ist er sich sicher.

Klimaresilienter Wald

Es gelänge den Jägern aber nicht wirklich der Öffentlichkeit klarzumachen, welchen Stellenwert die technisierte und profitorientierte Wald- und Forstwirtschaft der letzten Jahrzehnte bei dem derzeitigen Zustand der Wälder ausmache. „Stattdessen reicht ein Satz des Ministeriums „das es um die Zukunft klimaresilienter Wälder im Sinne des Klimaschutzes geht“ und die nichtjagende Öffentlichkeit glaubt, dass einzig zu hohe Wildtierpopulationen die Ursache allen Übels sind“, so Schmidt.

Unterdessen zeige die konventionelle Forstwirtschaft mit ihren Wortführern keinerlei Kritikfähigkeit oder selbstkritische Reflexion, wie Schmidt sagt. Noch vor wenigen Jahren habe das von Fachbehörden und auch Forstwissenschaftlern untermauerte Credo des Bundeslandwirtschaftsministerium „Dem Wald geht es gut“ gelautet. „Sämtliche Hinweise auf schon länger deutlich werdende Risiken wurden ignoriert und öffentlich vorgetragene Warnungen abgelehnt.“

Anfeindung und Ausgrenzung

Kritiker, die vor manchen Praktiken der Forstwirtschaft und deren ökologische Folgen warnen, werden angefeindet und ausgegrenzt, sagt Schmidt. „Die Legitimität von nichtforstlichen Perspektiven wird einfach nicht anerkannt. Stattdessen werden existierende Konflikte verschärft, anstatt Perspektiven für einen angemessenen Austausch von Positionen und die Partizipation der Zivilgesellschaft im Waldmanagement zuzulassen.“

Mehr als nur Schießen

„Den Menschen nicht mehr egal, in welcher Umwelt sie leben und welche Ökosystemdienstleistungen zur Verfügung stehen. Im Klimawandel ergeben sich neue Ansprüche an Waldökosysteme, die die gesamte Landschaft betreffen. Kühlung und Landschaftswasserhaushalt sind dabei von zentraler Bedeutung“, sagt er.

Auch die Verwendung des Begriffes „modernes Wildtiermanagement“ in den Gesetzesentwürfen stößt bei Ralf Schmidt auf Kritik. Hier bleibe das Ministerium eine detailliere Erklärung schuldig. Ein Management umfasse eine ganze Reihe an die Wildtierbiologie und den Jahresverlauf angepasste Maßnahmen „und besteht aus mehr als nur Schießen“, sagt er.

Wildruhezonen, Waldgestaltung, intakte Waldsäume, angepasste Jagdzeiten, Besucherlenkung und mehr seien Maßnahmen eines effektiven Wildtiermanagements. Aber: „Hier sind hohe Investitionen für die Grundeigentümer unabdingbar. Betretungsverbote einzelner Waldteile müssen genauso thematisiert werden, da diese überwiegend die Waldbesucher treffen. Ruhezonen dürfen außerdem nicht durch freilaufende Hunde, Pilzsucher, Wanderer, Montanbiker und betreten werden. Wer will dies den betroffenen Waldbesuchern vermitteln? Wir Jagenden fordern diese Maßnahmen bereits seit Jahrzehnten“, sagt Schmidt. ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Handwerkerhaus
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Region. Auch in unserer Region gibt es sie: die stillen Stars des Alltags. Menschen, die anpacken, helfen, Verantwortung übernehmen oder einfach für andere da sind. Ob Feuerwehrmann, engagierte Ortsbürgermeisterin, unermüdliche Nachbarschaftshelfer oder die gute Seele im Sportverein – sie alle sind Heimathelden! BLICK aktuell möchte diesen Menschen eine Bühne geben und der Öffentlichkeit vorstellen – in einer neuen Serie in unserer Zeitung.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es war das lange verfolgte Ziel des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, dass 2015 endlich Realität wurde: Ein Haus für sterbende Menschen im Kreis Ahrweiler. Zwischen Bonn und Koblenz und zwischen Siegen und Trier gab es keine vergleichbare Einrichtung, als das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnete. Das ist jetzt zehn Jahre her und nicht nur für die Hospizbewegung im Kreis Ahrweiler ein Grund zu feiern.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler