NABU-Ahrweiler - Die Schmetterlingswanderung

Auf Schmetterlingssuche im Sahrbachtal

27.07.2018 - 16:10

Kreis Ahrweiler. In diesem Jahr war das Sahrbachtal Ziel der alljährlichen Schmetterlingsführung des NABU-Ahrweilers. So trafen sich 20 Schmetterlingsfreunde bei optimalem Schmetterlingswetter am Campingplatz Sahrbachtal. Unter der kompetenten Führung von Dr. Wolfgang Prange erfuhren die Teilnehmer nicht nur, welche Schmetterlinge gesichtet wurden, sondern auch die Zusammenhänge zwischen Lebensraum und Schmetterlingsart.


Hohe ökologische Ansprüche


Die ökologischen Ansprüche vieler Falterarten sind sehr hoch. So benötigt der gesichtete braune Feuerfalter ,Lycaena tityrus, feucht bis mäßig trockene Heuwiesen, als Larve ist er jedoch auf das Vorkommen vom großen und kleinen Sauerampfer angewiesen. Er gehört zu den nach BnatSchG geschützten Arten. Das Männchen des Hauhechel-Bläulings, Polyommatus icarus, ist weitaus auffälliger gefärbt. Das schillernde Blau fällt trotz der kleinen Flügelspannweite von nur ca. 27 Millimeter sehr ins Auge. Er kommt in fast allen Naturräumen mit Offenlandhabitaten vor, da er ein breites Spektrum an Nahrungspflanzen aufweist. Allerdings ist er auch ein Paradebeispiel für den Geschlechtsdimorphismus bei den Schmetterlingen, denn im Gegensatz zu den auffällig blau gefärbten Männchen sind die Weibchen schlicht vorwiegend braun gefärbt. Als typischer Waldrand- bzw. Saumschmetterling gilt der an diesem Tag häufig gesichtete Kaisermantel, Argynnis paphia. Er legt seine Eier einzeln an der Rinde von Bäumen ab.


Männchen und Weibchen gut erkennbar


Seine Larven sind jedoch auf das Vorkommen von Mädesüß oder verschiedener Veilchenarten angewiesen. Der Falter selbst bevorzugt zur Nahrungsaufnahme hochstaudenreiche Verlichtungsstellen mit Kratzdistelnarten, Wasserdost oder Mädesüßstauden. Auch bei dieser Art sind Männchen und Weibchen gut erkennbar. Die Männchen sind grundsätzlich kräftiger orange gefärbt und fallen besonders durch die 3-4 dunkelbraun gefärbten Duftschuppenstreifen auf.

Beim gesichteten Waldbrettspiel ,Pararge aegeria, ist die Bindung an den Wald noch stärker ausgeprägt. Er zählt zu den typischen Waldarten und bevorzugt Waldgesellschaften mit grasreicher Bodenvegetation, da die Eier an Süßgrasarten abgelegt werden.


Besonders bewundert der „russische Bär“


Aufgrund seiner Färbung bewundert, wurde der russische Bär ,Euplagia quadripunctaria,.

Er zählt zu den tagaktiven Nachtfaltern und ist eine streng geschützte FFH-Art. Seine Vorliebe für felsige Bachtäler und mäßig trockene bis trockene aber luftfeuchte Standorte ist schon sehr speziell. Die Falter sind in solchen Habitaten besonders auf Wasserdost anzutreffen. Die leuchtend roten Hinterflügel sind sehr auffällig und ein sicheres Erkennungsmerkmal, ebenso wie die markante schwarz-weiße V-Zeichnung auf den Vorderflügeln.

Der absolute Höhepunkt, war der zum Abschluss gesichtete Brombeer-Perlmuttfalter, Brenthis daphne. Auch er zählt zu den nach BnatSchG geschützten Arten. Die Unterscheidung von Brombeer-Perlmuttfalter und Mädesüß-Perlmuttfalter ist jedoch recht schwierig. Zur Unterscheidung, mit Hilfe, der Hinterflügelunterseiten sollte man beide Falter kennen. Seine Flügelspannweite ist mit 40 bis 50 Millimeter allerdings deutlich größer als die des Mädesüß-Perlmuttfalters. Er benötigt südlich exponierte Waldsäume mit Brombeersträuchern und ist sehr wärmebedürftig. Aufgrund der Klimaerwärmung ist auch bei uns mit einer Ausbreitung dieser Art zu rechnen.

Insgesamt konnten auf dieser Exkursion 16 unterschiedliche Tag- und Nachtfalter vorgestellt werden. Die Zusammenhänge von Umwelteinflüssen, Lebensräumen, Entwicklung und Falterart konnten von Herrn Prange eindrucksvoll vermittelt werden. In einer geselligen Runde zum Abschluss der Führung wurde noch einige Zeit über ökologische Zusammenhänge und Umwelteinflüsse diskutiert.

Pressemitteilung des

NABU Kreisverband Ahrweiler e.V.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Festnahme nach fußläufiger Verfolgung im Stadtgebiet Altenkirchen

Altenkirchen. Am Samstag, den 30. September, erhielt die Polizeiinspektion Altenkirchen Kenntnis von einer männlichen Person, welche in der Kumpstraße oberkörperfrei herumlaufen und sich auffällig verhalten würde. Mit Erblicken der Polizeikräfte, ergriff der 33 jährige Mann aus der VG Hamm/Sieg zu Fuß die Flucht. Die fußläufige Verfolgung verlief entlang der Kumpstraße, auf den dortigen Bahngleisen, sowie in dem dort verlaufenden Quengelsbach. mehr...

Er wurde nach erster Versorgung in ein Krankenhaus geflogen

Motorradfahrer nach Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt

Kaub. Am 30. September gegen 17:40 Uhr ereignete sich in der Ortslage Kaub ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer, welcher die B42 aus Richtung Rüdesheim befuhr und einer Pkw-Führerin, die aus einer untergeordneten Ortsstraße auf die B42 einfuhr. Trotz Bremsung konnte der Motorradfahrer den Zusammenstoß nicht vermeiden und kollidierte mit dem Pkw. Hierbei wurde der Motorradfahrer schwer verletzt und nach erster Versorgung in ein Krankenhaus geflogen. mehr...

K 1 am Dreifelder Weiher

Vollsperrung

Westerwaldkreis. Bis 29. Februar 2024 wird die K 1 am Dreifelder Weiher voll gesperrt. Betroffen ist die Seeburger Straße von der Einmündung in die K 2 bis zum Campingplatz. Die NABU-Stiftung plant in diesem Zeitraum die Sanierung der Hochwasserentlastungsanlage und die Arbeiten müssen entsprechend abgesichert werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert.BA mehr...

Weitere Geschädigte oder Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Lahnstein zu melden

Sachbeschädigung durch Farbe an Hauswänden und Fahrzeugen

Koblenz. Im Bereich der Emser Straße / Ravensteynstraße in Koblenz wurden bisher mehrere Sachbeschädigungen durch helle/weiße Farbe angezeigt. Hierbei handelt es sich größtenteils um Farblinien an Hauswänden oder Fahrzeugen, die höchstwahrscheinlich in der letzten Nacht verursacht wurden. Weitere Geschädigte oder Zeugen, die Hinweise auf den/die derzeit unbekannt Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Lahnstein zu melden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
Hollstein :
Sehr gut! Sachlich auf den Punkt gebracht! 5 Sterne...
Klaus Bärbel:
Blick-Aktuell endlich auf Springer Niveau angekommen. Dann taugt das Käseblatt ja nicht mal mehr als Unterlage zum Kartoffeln schälen....
K. Schmidt:
Auch Herr Seekatz macht es sich mal wieder viel zu leicht, wenn er alles auf die Ampel schiebt. Die CDU war ja nun eine recht lange Zeit im Bund vorneweg, ist in 9 Landesregierungen dabei mit 7 Ministerpräsidenten (inkl. CSU-Söder), und zur größten Fraktion im EU-Parlament gehört man nebenbei auch,...
Hans und Marianne Wagner:
Meine Frau und ich haben mit Freude die vielen Segenswünsche von Diakon Stadtfeld im Radio Horeb erlebt und wünschen ihm eine ewige Freude im Himmel bei allem was er glaubte: Ich denke heute besonders ... Bruder Klaus mit seiner Frau Dorothe und allen Heiligen des Tages der gütige und treue Gott. Gesegnet...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service