Allgemeine Berichte | 27.07.2018

NABU-Ahrweiler - Die Schmetterlingswanderung

Auf Schmetterlingssuche im Sahrbachtal

Treffen der Schmetterlingsfreunde bei optimalem Schmetterlingswetter Rea Brinkhoff, NABU KV Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. In diesem Jahr war das Sahrbachtal Ziel der alljährlichen Schmetterlingsführung des NABU-Ahrweilers. So trafen sich 20 Schmetterlingsfreunde bei optimalem Schmetterlingswetter am Campingplatz Sahrbachtal. Unter der kompetenten Führung von Dr. Wolfgang Prange erfuhren die Teilnehmer nicht nur, welche Schmetterlinge gesichtet wurden, sondern auch die Zusammenhänge zwischen Lebensraum und Schmetterlingsart.

Hohe ökologische Ansprüche

Die ökologischen Ansprüche vieler Falterarten sind sehr hoch. So benötigt der gesichtete braune Feuerfalter ,Lycaena tityrus, feucht bis mäßig trockene Heuwiesen, als Larve ist er jedoch auf das Vorkommen vom großen und kleinen Sauerampfer angewiesen. Er gehört zu den nach BnatSchG geschützten Arten. Das Männchen des Hauhechel-Bläulings, Polyommatus icarus, ist weitaus auffälliger gefärbt. Das schillernde Blau fällt trotz der kleinen Flügelspannweite von nur ca. 27 Millimeter sehr ins Auge. Er kommt in fast allen Naturräumen mit Offenlandhabitaten vor, da er ein breites Spektrum an Nahrungspflanzen aufweist. Allerdings ist er auch ein Paradebeispiel für den Geschlechtsdimorphismus bei den Schmetterlingen, denn im Gegensatz zu den auffällig blau gefärbten Männchen sind die Weibchen schlicht vorwiegend braun gefärbt. Als typischer Waldrand- bzw. Saumschmetterling gilt der an diesem Tag häufig gesichtete Kaisermantel, Argynnis paphia. Er legt seine Eier einzeln an der Rinde von Bäumen ab.

Männchen und Weibchen gut erkennbar

Seine Larven sind jedoch auf das Vorkommen von Mädesüß oder verschiedener Veilchenarten angewiesen. Der Falter selbst bevorzugt zur Nahrungsaufnahme hochstaudenreiche Verlichtungsstellen mit Kratzdistelnarten, Wasserdost oder Mädesüßstauden. Auch bei dieser Art sind Männchen und Weibchen gut erkennbar. Die Männchen sind grundsätzlich kräftiger orange gefärbt und fallen besonders durch die 3-4 dunkelbraun gefärbten Duftschuppenstreifen auf.

Beim gesichteten Waldbrettspiel ,Pararge aegeria, ist die Bindung an den Wald noch stärker ausgeprägt. Er zählt zu den typischen Waldarten und bevorzugt Waldgesellschaften mit grasreicher Bodenvegetation, da die Eier an Süßgrasarten abgelegt werden.

Besonders bewundert der „russische Bär“

Aufgrund seiner Färbung bewundert, wurde der russische Bär ,Euplagia quadripunctaria,.

Er zählt zu den tagaktiven Nachtfaltern und ist eine streng geschützte FFH-Art. Seine Vorliebe für felsige Bachtäler und mäßig trockene bis trockene aber luftfeuchte Standorte ist schon sehr speziell. Die Falter sind in solchen Habitaten besonders auf Wasserdost anzutreffen. Die leuchtend roten Hinterflügel sind sehr auffällig und ein sicheres Erkennungsmerkmal, ebenso wie die markante schwarz-weiße V-Zeichnung auf den Vorderflügeln.

Der absolute Höhepunkt, war der zum Abschluss gesichtete Brombeer-Perlmuttfalter, Brenthis daphne. Auch er zählt zu den nach BnatSchG geschützten Arten. Die Unterscheidung von Brombeer-Perlmuttfalter und Mädesüß-Perlmuttfalter ist jedoch recht schwierig. Zur Unterscheidung, mit Hilfe, der Hinterflügelunterseiten sollte man beide Falter kennen. Seine Flügelspannweite ist mit 40 bis 50 Millimeter allerdings deutlich größer als die des Mädesüß-Perlmuttfalters. Er benötigt südlich exponierte Waldsäume mit Brombeersträuchern und ist sehr wärmebedürftig. Aufgrund der Klimaerwärmung ist auch bei uns mit einer Ausbreitung dieser Art zu rechnen.

Insgesamt konnten auf dieser Exkursion 16 unterschiedliche Tag- und Nachtfalter vorgestellt werden. Die Zusammenhänge von Umwelteinflüssen, Lebensräumen, Entwicklung und Falterart konnten von Herrn Prange eindrucksvoll vermittelt werden. In einer geselligen Runde zum Abschluss der Führung wurde noch einige Zeit über ökologische Zusammenhänge und Umwelteinflüsse diskutiert.

Pressemitteilung des

NABU Kreisverband Ahrweiler e.V.

Der braune Feuerfalter „Lycaena tityrus“.

Der braune Feuerfalter „Lycaena tityrus“.

Treffen der Schmetterlingsfreunde bei optimalem Schmetterlingswetter Fotos: Rea Brinkhoff, NABU KV Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

- Anzeige -Neuer Vorstandsvorsitzender der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr e.G.:

Fokus auf positives Markenerlebnis, nachhaltige Entwicklung und zukunftssichere Strategie

Mayschoß. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 25.11.2025, im Kloster Marienthal, wurde der amtierende Geschäftsführer Carsten Berke, mit absoluter Mehrheit, zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Mit der Wahl geht die Winzergenossenschaft MayschoßAltenahr einen bedeutenden Schritt in die Zukunft. Der 48-jährige Familienvater und erfahrene Manager tritt die Nachfolge von Dirk Stephan...

Weiterlesen

Sportclub-Kasbachtal

Tag des Kinderturnens

Kasbachtal. In diesem Jahr nahm der Sportclub-Kasbachtal zum zweiten Mal am bundesweiten Tag des Kinderturnens teil. Am 16. November verwandelte sich das Bürgerhaus Kasbach in eine bunte Bewegungswelt, in der Kinder auf eine tierische Weltreise gehen konnten.

Weiterlesen

Altenahr. Die Ahrtalschule stellt die Weichen für die Zukunft: Wie viele Schulen in Deutschland denkt auch die Ahrtalschule Unterricht neu, um den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler besser gerecht zu werden und ihnen neben Fachwissen wichtige übergeordnete Kompetenzen zu vermitteln. Der Startschuss für diesen Prozess fiel bereits im Schuljahr 2022/23 mit einer schulinternen Fortbildung, bei...

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick