Allgemeine Berichte | 03.02.2023

Die Brücke aus dem Jahr 1963 muss modernisiert werden

B 9: Ab sofort nur noch 30 km/h auf Anteltalbrücke

Andernach. Bei der Antelbrücke Andernach handelt es sich um eine vorgespannte Stahlverbundbrücke aus dem Jahr 1963 im Verlauf der Bundesstraße B 9 zwischen Koblenz und Bonn. Die Brücke überspannt das namensgebende Anteltal bei Andernach. Der Brückenüberbau besteht aus zwei zusammengesetzten Stahllängsträgern, welche im Abstand von 2,5 m durch Stahlquerträger und die oberhalb der Längsträger befindliche und zweiachsig vorgespannte Fahrbahnplatte aus Spannbeton miteinander verbunden sind.

Die so vorgespannte filigrane Stahlverbundbrücke überquert mit ca. 162 Meter über drei Felder das Anteltal. Der Querschnitt des Überbaus hat eine Gesamtbreite von ca. 20 Meter. Diese Breite ermöglicht auf der Brücke je Fahrtrichtung zwei Fahrspuren in Richtung Koblenz und Bonn.

Verschiedene Maßnahmen notwendig

Das Bauwerk wurde auf Veranlassung des Landesbetriebes Mobilität nach der „Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand“ des Bundes einer statischen Nachrechnung unterzogen. Aufgrund von Defiziten in den Ergebnissen der Brückennachrechnung, verschiedener Schäden und dem fortgeschrittenen Alter der Brückenkonstruktion muss diese langfristig durch einen Neubau ersetzt werden. Um die Tragfähigkeit und Verkehrssicherheit bis dahin sicherzustellen, soll das Bauwerk nunmehr ertüchtigt und instandgesetzt werden. Dazu ist es vorgesehen, folgende Maßnahmen zu ergreifen:

- Abstützung des Brückenüberbaus in den Feldern durch zusätzliche Stützen.

- Lasteinleitung in die neuen Stützen durch Anheben des Brückenüberbaus zur Entlastung des Längstragwerkes

- Zusätzliche Verstärkung und Stabilisierung der Längsträger des Überbaus durch die Montage - Einbau einer Stahl-/Gitterrostkonstruktion an der Unterseite der Fahrbahnplatte

- Austausch der Brückenlager auf den Widerlagern

- Instandsetzung der Brückenpfeiler mit Spritzmörtel

- Instandsetzung und Verstärkung der Widerlager

Im Rahmen der Ausführung dieser Arbeiten wird es zu unterschiedlichen Verkehrsführungsphasen auf der Bundesstraße 9 im Bereich der Brücke kommen. Es ist hierbei auch notwendig, zeitweise einzelne Fahrspuren einzuziehen, um bspw. den Brückenlagertausch oder die Instandsetzungsmaßnahmen an den Widerlagern durchführen zu können. Über detaillierte Angaben zu Verkehrsführungen während der Bauzeit wird der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Cochem-Koblenz sukzessive berichten.

Die Instandsetzungsplanung, Ausschreibung und Vergabe erfolgte durch den LBM Cochem-Koblenz, Fachgruppe Konstruktiver Ingenieurbau, in Zusammenarbeit mit dem Büro Henneker-Zillinger-Ingenieure aus Bonn. Der Auftrag zur Ausführung der v.g. Arbeiten wurde nach Öffentlicher Ausschreibung im August 2022 an die Firma Leonhard Weiss aus Langen vergeben. Derzeit werden von dort Abstimmungen mit dem LBM getroffen und vorbereitende Arbeiten durchgeführt, bevor die Baumaßnahme bei entsprechender Witterung planmäßig im Frühjahr dieses Jahres vor Ort beginnen soll.

Kosten von 6,0 Millionen Euro

Die Oberbauleitung und die Bauüberwachung übernimmt seitens des LBM Cochem-Koblenz das Baubüro Kruft. Die Gesamtkosten der Instandsetzungsmaßnahme betragen rund 6,0 Mio. Euro Kostenträger ist der Bund. Es ist mit einer Bauzeit vor Ort von ca. 1,5 Jahren zu rechnen.

Die Geschwindigkeit im Bereich der Anteltalbücke wird ab sofort auf 30 km/h reduziert. Durch diese Maßnahme wird den dynamischen Beanspruchungen des Tragwerks infolge der Verkehrsbelastung entgegengewirkt. Weiterhin werden kurzfristige prophylaktische zusätzliche Sicherungsmaßnahmen an den Widerlagern unterhalb der Brücke erfolgen.

Pressemitteilung LBM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Illustration-Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
TItelanzeige
Anzeige KW 42
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Andernach. Ab dem 20. Oktober 2025 werden auf der Namedybrücke im Verlauf der B 9 neue verkehrslenkende Maßnahmen notwendig. Die Brücke befindet sich im Streckenabschnitt der B 9 zwischen Namedy und Brohl-Lützing. Die auf der Namedybrücke bisher vorhandenen zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung werden ab dem 20. Oktober 2025 auf eine Fahrspur je Fahrtrichtung reduziert. Um die Lastverteilung auf der Brücke zu optimieren, wird die Fahrspur mittig der Fahrbahn angeordnet.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen