
Koblenz. Im Laufe des heutigen Dienstags, 16. August, kam es auf der B 9 in Richtung Koblenz gegen 13:34 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet eine 23-jährige Fahrerin von der Fahrbahn ab und fuhr in den Straßengraben. Dabei überschlug sich ihr Fahrzeug und sie wurde eingeklemmt. Sofort entsandte Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und des Rettungsdienstes versorgten die inzwischen wieder ansprechbare Fahrerin. Anschließend wurde sie zur Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht. Glücklicherweise wurde sie nicht lebensgefährlich verletzt. Eine der drei Fahrspuren musste gesperrt werden. Der sich anfangs stauende Verkehr konnte nach kurzer Zeit ohne besondere Beeinträchtigungen gelenkt und die Fahrbahn gegen 14:36 Uhr wieder freigegeben werden.mehr...
Koblenz. Die Feuerwehr Koblenz wurde am Dienstag, 9. August um 12.29 Uhr zu einem großen Flächenbrand an der B9 alermiert. Ein Stoppelfeld auf einer Fläche von 1000 m² brannte. Von der Berufsfeuerwehr Koblenz waren der Einsatzleitwagen, das HLF1, das TLF-Wald und das TLF24/50 im Einsatz. Zudem waren die Facheinheit Vegetationsbrandbekämpfung Arenberg-Immendorf und Kräfte der Wache Nord vor Ort. Gegen 13.35 Uhr teilte die Feuerwehr mit, dass man das Feuer mittlerweile unter Kontrolle habe und derzeit die Nachlöscharbeiten im Bereich des verbrannten Stoppelfeldes durch die Einsatzkräfte laufen.mehr...
Lind. Am Samstag, 11. Juni gegen 15:29 Uhr, befuhr eine 31-jährige Pkw-Fahrerin die B 410 aus Richtung Boos kommend in Fahrtrichtung Hirten. Hinter der Ortslage Lind begegnete der Pkw-Fahrerin im Kurvenbereich ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer, der die aus seiner Sicht vorliegende Linkskurve derart schnitt, dass er auf die Fahrspur der 31-jährigen Pkw-Fahrerin geriet. Um eine Kollision mit dem entgegenkommenden Fahrzeug zu verhindern, wich die Pkw-Fahrerin auf ihrer Fahrspur nach rechts aus und kollidierte hier mit der dort befindlichen Schutzplanke. Durch diese Schutzplankenkollision wurde das Fahrzeug der Pkw-Fahrerin nicht unerheblich beschädigt, wobei jene selbst glücklicherweise unverletzt blieb. Der verantwortliche Fahrzeugführer des unfallverursachenden entgegenkommenden Fahrzeugs setzte jedoch unbeirrt seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Nach derzeitigem Ermittlungsstand soll es sich beim unfallverursachenden Fahrzeug um einen schwarzen Pkw des Herstellers VW aus dem Zulassungskreis Mayen (MY) gehandelt haben. Die Polizeiinspektion Adenau sucht demnach Zeugen, die Angaben zum eigentlichen Unfallhergang bzw. zum flüchtigen unfallverursachenden Pkw VW machen können. Etwaige Zeugen werden gebeten sich unter der Tel.: 02691/925-0 an die Polizei in Adenau zu wenden.mehr...
Dernau/Rech. Auf Grund von Begehrlichkeiten aus der Bevölkerung wurde in den Nachmittagsstunden des Freitags, 1. April sowie zur Mittagszeit des Sonntags, 3. April im Bereich der B 267 zwischen den Ortslagen Dernau und Rech Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. In relativer kurzer Zeit mußten jeweils mehrere Geschwindigkeitsverstöße geahndet werden. Bei erlaubten 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften wurden auch Geschwindigkeiten von mehr als 80 km/h festgestellt. Die Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler wird die Verkehrsüberwachung an dieser und an weiteren Stellen im Dienstgebiet fortsetzen. Der Appell der Polizei „Fahren Sie stets vorsichtig und rücksichtsvoll - zu hohe Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der häufigsten Hauptunfallursachen.“mehr...
Kettig. Am Samstag, 29. Januar, gegen 17:00 Uhr kam es auf der B9 in Fahrtrichtung Koblenz unmittelbar vor der „Kettiger Hangbrücke“ zu einem gefährlichen Überholmanöver durch einen bislang unbekannten Pkw-Fahrer. Der unbekannte Fahrer befuhr den linken Fahrstreifen der B9 und wechselte mit nur minimalem Abstand zu dem zuvor überholten Pkw auf den rechten Fahrstreifen. Der überholte Pkw musste hierdurch stark bremsen, um eine Kollision zu vermeiden. Die Polizei fragt: „Wer kann Angaben zu dem unbekannten Pkw oder dem Pkw-Fahrer machen? Wer ist Zeuge dieser Verkehrssituation geworden?“ Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Andernach unter Tel. (0 26 32) 92 10.mehr...
Bonn Bad Godesberg. Am Samstag, 29. Januar, gegen 13:15 Uhr, kam es an der südlichen Einfahrt des Straßentunnels Bad Godesberg, zu einem Verkehrsunfall. In der Folge musste der Tunnel durch die Feuerwehr komplett gesperrt werden. Daher kam es für einige Zeit zu erheblichen Rückstauproblemen im Bereich der B9. Ein Notarztfahrzeug befuhr den Tunnel mit Sondersignalen von Norden in Richtung Süden. Im Bereich der südlichen Ausfahrt auf die B 9 musste er verkehrsbedingt halten. Eine 59-jährige Verkehrsteilnehmerin, die auf der B9 von Süden in Richtung Norden in den Tunnel einfahren wollte, hielt ihren Toyota-Pkw an, um dem Notarzt die Benutzung der Gegenfahrbahn zu ermöglichen. Dahinter hielt ein 79-jähriger Verkehrsteilnehmer seinen Honda-Pkw an. Hinter ihm konnte ein 25-jähriger Verkehrsteilnehmer seinen BMW-Pkw nicht mehr rechtzeitig anhalten und schob die Fahrzeuge vermutlich gegeneinander. Die 59-jährige Verkehrsteilnehmerin blieb unverletzt. Im mittleren Fahrzeug wurde der 79-jährige Verkehrsteilnehmer leicht und seine 70-jährige Beifahrerin schwerer verletzt. Der 25-jährige Verkehrsteilnehmer wurde leicht verletzt. Die Verletzten wurden mittels Rettungswagen in Bonner Krankenhäuser gebracht. Alle 3 beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt, da sie nicht mehr fahrbereit waren. Zur Sicherung von Unfallspuren und zur Rekonstruktion des Unfallhergangs wurde nach Räumung der Unfallstelle durch die Polizei ein Monobildverfahren durchgeführt. Gegen 14:50 Uhr wurden alle Sperrungen aufgehoben.mehr...
Buchholz (Westerwald). Am Freitag, 28. Januar, um 20:18 Uhr wurde ein schwererer Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und mehreren Verletzten mitgeteilt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr die 23-jährige Unfallverursacherin aus Nordrhein-Westfalen die Kreisstraße 58 aus Richtung Buchholz (Westerwald) Ortsteil Mendt kommend. An der Kreuzung zur Bundesstraße 8 beabsichtigte sie nach links in Richtung Uckerath abzubiegen. Hierbei übersah sie den bevorrechtigten PKW eines 71-jährigen Mannes aus dem Westerwaldkreis, es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch die Wuchte des Aufpralls wurde der PKW des 71-jährigen Mannes auf die Gegenfahrbahn geschleudert und prallte dort gegen den PKW einer 33-jährigen Frau aus Nordrhein-Westfalen. Anschließend schleuderte der PKW weiter in den angrenzenden Straßengraben, überschlug sich dort und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Die 23-jährige Unfallverursacherin und der 71-jährige Mann wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser verbracht, die 33-jährige Frau wurde leicht verletzt. Die Bundesstraße 8 war für die Dauer der Unfallaufnahme und der anschließenden Bergung der Fahrzeuge gesperrt. Im Einsatz waren neben Polizeibeamten der Polizeiinspektion Straßenhaus der Rettungsdienst und die Feuerwehr.mehr...
Adenau. Am Dienstag, dem 11. Januar, gegen 10:00 Uhr ereignete sich in der Hauptstraße (B 257) in Adenau ein Verkehrsunfall zwischen einem Funkstreifenwagen der Polizei und einem Lkw. Nach derzeitigen Erkenntnissen befand sich der Funkstreifenwagen auf einer Einsatzfahrt stadtauswärts in Fahrtrichtung Quiddelbach. Noch in der Ortslage geriet das Fahrzeug aus bisher unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Lkw. Die zwei eingesetzten Polizeibeamten wurden bei dem Verkehrsunfall schwer-, der Unfallbeteiligte Lkw-Fahrer leichtverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Unfallaufnahme erfolgt durch die Polizeiinspektion Mayen. Ein Gutachter ist mit der Rekonstruktion des Unfallgeschehens beauftragt.mehr...
Rheinbreitbach. Am Samstag, 8. Januar, wurde der Polizeiinspektion Linz am Rhein um 07:25 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der B42 in Rheinbreitbach in Höhe des Mühlenwegs gemeldet. Vor Ort konnten die eingesetzten Polizeibeamten zwei beteiligte Fahrzeuge feststellen, die zum Unfallzeitpunkt jeweils mit einer männlichen Person besetzt waren. Beide Unfallbeteiligten mussten schwer- bzw. leichtverletzt in umliegende Krankenhäuser verbracht werden. Nach ersten Erkenntnissen verlor der Unfallverursacher mit seinem roten VW Golf auf winterglatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn, wo es zum Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr kam. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder andere sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Linz, unter der Tel. 02644/9430 oder per Email: pilinz@polizei.rlp.de, zu melden.mehr...
Mülheim-Kärlich. Nach den bisherigem Ermittlungsergebnis befuhr der zwanzigjährige Unfallverursacher, aus dem Bereich Koblenz, die B 9 aus Richtung Andernach kommend in Rtg. Koblenz. Kurz vor der Abfahrt Mülheim-Kärlich wollte er das Fahrzeug einer vierköpfigen Familie aus der VGV Rengsdorf überholen. Aufgrund eines Sekundenschlafes des Unfallverursachers geriet dieser während des Überholvorganges zunächst nach links in die Schutzplanke und wurde nach rechts abgelenkt, wobei er infolge mit dem PKW der vierköpfigen Familie zusammenstieß. Aufgrund dieses Zusammenstoßes überschlug sich der PKW der Familie mehrfach und blieb auf dem Dach liegen. Die Familie konnte sich selbstständig befreien. Alle vier Insassen, darunter zwei Kleinkinder, wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus zur ärztlichen Begutachtung verbracht. Augenscheinlich war keiner der Insassen schwer verletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf eine Drogenbeeinflussung bei dem Unfallverursacher. Nachdem bei diesem eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt wurde, wurde dieser aus den pol. Maßnahmen entlassen. Die B 9 war für ca. 30 min voll gesperrt. Im Einsatz war die Feuerwehr der Ortslage Weißenthurm, der Rettungsdienst sowie die Polizei Andernach mit mehreren Streifen. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.mehr...
Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben
AfD-Kreistagsfraktion stellt fest
Insolvenzantrag des Krankenhauses in Lahnsteinist ein neuer Tiefpunkt für die Gesundheitsversorgung im Rhein-Lahn-Kreis
EU-Pflanzenschutzverordnung vom Tisch