Allgemeine Berichte | 03.02.2023

Es lohne sich nicht, ein längst „totes Krankenhaus wiederzubeleben“

Grüne: „Brauchen wir das Krankenhaus Adenau?“

Das Krankenhaus in Adenau.  Foto: privat

Adenau. Das St. Josef Krankenhaus wurde von seiner Betreiberin der Marienhaus GmbH seit Jahren „umgewandelt“. Rettungswagen fahren es seit längerem nicht mehr an. Praktisch gab es seit Jahren kaum noch stationäre Behandlung in Adenau. De facto wurde es so betrieben, wie es hoffentlich bald weiter geht: als Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit 24/7-Notfallversorgung. Das ist alles nichts Neues im Kreis – und doch war es ein Schock in der Bevölkerung als es hieß, das Haus arbeite nicht wirtschaftlich und werde Ende März 2023 schließen. Erst da setzten sich die Gremien zusammen? Und dann kam der Ruf nach der Landrätin? Die Schieflage der Klinik ist den Verantwortlichen in Adenau und Kreis lange bekannt. Warum wurde nicht frühzeitig an einem Anschlusskonzept gearbeitet, das man jetzt aktivieren kann? Stattdessen ließ man wertvolle Zeit verstreichen und wartete ab. Wird das Krankenhaus nicht behandelt wie eine heiße Kartoffel, die niemand auffangen will, weil keiner die Kosten übernehmen will? Wenn um Adenau und Nürburgring Auto- und Motorradfahrer verunfallen, werden diese per Hubschrauber nach Bonn geflogen. Auch wenn Kleinkinder sich verbrühen und sofort Hilfe brauchen, kommt der Hubschrauber. Das regelt der medizinische Notruf 112. Die Zeiten, in denen Menschen in Adenau wirklich behandelt wurden sind lange vorbei. Das konzeptlose Festhalten der politisch Verantwortlichen am status quo hat bis jetzt eine zukunftsorientierte Lösung verhindert. Was gibt es für Möglichkeiten? Möglich wäre ein Umbau zu einem Medizinischen Versorgungszentrum. Diese Idee hatte das St. Josef Krankenhaus in Adenau im letzten Jahr noch, aber anscheinend war es schwer Ärzte zu finden, die sich mit eigener Praxis und eigener Abrechnung dort ansiedeln wollten. Es gibt zwei Fragen: Wer finanziert das und welche Ärzte würden kommen? Anreize von Wohnungen und Kindergartenplatz allein sind nicht ausreichend, wie sich schon in den letzten Jahren gezeigt hat. Zu überlegen wäre ein MVZ in kommunaler Hand mit angestellten Ärzten and Ärztinnen. Die Grünen hoffen, dass Vernunft und Kosteneinsicht die Teilnehmer der Gesundheitsrunde führt und nicht ein totes Krankenhaus wiederbelebt wird. Entscheidungen und Investitionen von heute müssen auch für Kinder und Enkel finanzierbar sein, wenn die Babyboomer sich längst verabschiedet haben.

Pressemitteilung der Grünen,

Ortsverband Adenau

Das Krankenhaus in Adenau. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Pflanzenverkauf
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Adenau. Die Nürburgring Nordschleife zieht regelmäßig zahlreiche Auto-Enthusiasten aus dem In- und Ausland in die Eifel. Insbesondere zum Saisonende nutzten viele Besucher das Veranstaltungsformat „Green Hell Driving Days“, um letzte Runden auf der Rennstrecke zu drehen. Während dies für viele ein besonderes Erlebnis darstellt, kann es für Anwohner mit erheblicher Lärm- und Verkehrsbelastung einhergehen.

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Umzug
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Neueröffnung Snack Cafe Remagen