Funken Rot-Weiß zogen Traditionsveranstaltung groß auf

Närrisches Gericht: Delinquenten kamen glimpflich davon

Traditionelle Prunksitzung findet im nächsten Jahr wieder statt

13.02.2023 - 10:41

Neuwied. Ausgerechnet in der Karnevalshochburg Neuwied gegen den §11a des Pflichtenbuches „Der lustige Rheinländer“ zu verstoßen, ist riskant. Die Landtagsabgeordnete Lana Horstmann, Neuwieds Bürgermeister Peter Jung und Ratsherr Jörg Röder hatten die Funken Rot-Weiß 1884 bei Verfehlungen gegen das rheinische Brauchtum erwischt. Funken Kommandeur Gunter Fröhlich ließ die drei Delinquenten kurzerhand vom Scharfrichter in Ketten legen und führte sie dem hohen Gericht vor.


Weder Einspruch noch Revision zugelassen


Eins schickte der Vorsitzende Ralf Seemann drohend voraus: „Das Urteil des Gerichts ist endgültig. Weder Einspruch noch Revision sind zugelassen“. Seit 1990 hält die älteste innerstädtische Korporation dieses Schauspiel in aller Öffentlichkeit ab. Doch noch nie in einem so großen Rahmen wie am vergangenen Sonntag im Amalie-Raiffeisen-Saal der Neuwieder VHS. Zwischen den drei Prozessen lockerte ein buntes Rahmenprogramm die Atmosphäre auf. Wobei es eigentlich auch in den Verhandlungen munter zuging, schienen sich die Angeklagten ihrer prekären Lage gar bewusst zu sein.

Zu den Protagonisten zählten die Showtanzgruppe Chicas Locas, Ruhrkumpel Hans-Martin Schröder, The Singing Porta und natürlich das Neuwieder Prinzenpaar Prinz Udo I. von prickelnden Perlen und Mikrofon (Kambeck) und Prinzessin Claudia I. aus dem Tal der glitzernden Reben, Lieblichkeit der Pfauenstadt am Rhein (Balmes). Zum traditionellen Funkenlied und Karnevalsliedern zum Mitsingen stimmte Eigengewächs Harald Schröder an.

Seit 38 Jahren ist er als singender Schärjer das Aushängeschild der Funken. Mit Spannung verfolgten die Besucher die Prozesse. Dabei wollte Richter Ralf Seemann eigentlich Gnade walten lassen und kurzen Prozess machen.

Doch auf seinen Vorschlag, einer Aburteilung en bloc mit rabattierten Strafmaß, mochten sich weder die Verteidigung (Christoph Pinkemeyer) noch die Staatanwaltschaft (Fredi Winter) einlassen. Und wenn am Ende, wie bei Lana Horstmann auch kein Freispruch herauskam, aus Frust strich sie Anwalt Pinkemeyer das Honorar, so erwiesen sich die Anschuldigungen der Anklage wie im Fall der Landtagsabgeordneten als dünn. Hier ein falscher Schlachtruf, dort ein unpassendes Lied und dann auch noch in Heimbach-Weis Fassenacht feiern, aber dafür nie auf innerstädtischen Bühnen stehen.

Zugutehielt das Gericht Lana Horstmann, dass sie in ihrem Heimatort zu den Aktivposten zählt und seit 22 Jahren eine Fußgruppe leitet. Für ihre Feierqualitäten spreche, dass sie Veranstaltungen stets mit dem Taxi verlässt.


Mildes Urteil


Entsprechend milde war das Urteil: 11,11 Euro an die Funken zahlen, die Mitgliedschaft unterschreiben und bei einer Funken Veranstaltung die Bedienung zu machen. Nach Anerkennung des Strafmaßes beschied Richter Seemann ihr die Resozialisierung. Ähnlich glimpflich kamen Peter Jung und Jörg Röder davon. Neben den 11,11 Euro und der Mitgliedschaft müssen sie der Henkersmahlzeit beiwohnen bzw. eine Büttenrede halten.


Prunksitzung wieder 2024


Befürchtungen, dass der neue große Rahmen des närrischen Gerichts die gewohnte Prunksitzung im Heimathaus ersetzt, zerstreute Funken Präsident Andreas Holz. Die Saalveranstaltung fand in dieser Session nämlich erstmalig nicht statt. Die Traditionsveranstaltung im Heimathaus werde im nächsten Jahr wieder stattfinden.

Gleich mehrere Gründe seien für deren Absage ursächlich gewesen. So hätte man beispielsweise in einer ungewissen Situation die Planungen mit einjährigen Vorlauf starten müssen. „Für die nächsten Jahre haben wir bereits reserviert“, freut sich Andreas Holz. Sein Vize, Andy Jung, wies noch auf einen anderen Aspekt für das neue Konzept des närrischen Gerichts hin. Bislang habe die Funken Minna als Gerichtsstätte gedient. Doch aufgrund immer strengeren Auflagen ist der berühmte Wagen nicht mehr fahrbereit.

FF

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Dr. Anna Köbberling (MdL) auf Herbstreise

„Keine Angst vor künstlicher Intelligenz“

Koblenz. Künstliche Intelligenz ist spätestens durch Tools wie den Chatbot Chat GPT in aller Munde. Durch moderne maschinelle Lerntechnologie ist das Programm in der Lage, auf gestellte Fragen Antworten zu generieren, komplexe argumentative Texte zu verfassen oder sogar Website-Codes zu schreiben. Die vielfältigen Möglichkeiten, die KI bietet, sind auch für die heimische Wirtschaft von großem Interesse. mehr...

Peter-Juchem-Originale in Malteser-Fluthilfekoordinierungsstelle und Waschbar

Ausstellung von flutbetroffenem Künstler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Waschbar an der Rosenkranzkirche sowie in der zentralen Fluthilfe-Geschäftsstelle der Malteser an der Edith-Stein-Straße 4 kommen seine Gemälde nicht nur besonders farbenprächtig, sondern auch ausdruckstark herüber. Die Rede ist von Peter Juchem. Der freischaffende Künstler, dessen gemeinschaftlich mit seiner Gattin betriebenes ARTelier 38 sich in einem Gebäude befand,... mehr...

Die Polizei warnt: Vorsicht vor unseriösen Handwerkern

Haustürgeschäfte: Polizei gibt klare Handlungsempfehlungen

Wachtberg-Pech. Die Bonner Polizei warnt die Öffentlichkeit vor betrügerischen Handwerkern, die in ihrem Zuständigkeitsbereich aktiv sind. Diese bieten unangemeldet an Haustüren und bei Unternehmen scheinbar notwendige Reparaturen an. Ein aktueller Fall, der sich zwischen dem 12. und 13. September 2023 in Wachtberg-Pech zugetragen hat, wurde nun zur Anzeige gebracht. mehr...

Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920: Eine Tradition, die verbindet

Kulinarische und musikalische Highlights

Löf. Das traditionelle Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920 Löf nahm einen feierlichen Auftakt mit einem ökumenischen Wortgottesdienst an der Kapelle auf den Kergeshöfen. Der Vorsitzende des MGV zollte Dank an die Organisatoren des Gottesdienstes, darunter Pfarrer Martin Pietsch und Chorleiter Patrick Nikolay. Das über vier Jahrzehnte etablierte Krebbelchensfest hat sich als Magnet für die Bewohner der umliegenden Maifeldgemeinden erwiesen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
"Im Übrigen sind wir der Meinung, dass Karl Lauterbach als Minister untragbar ist.“ Das steht seit neuestem auf jeder Rechnung, die die Kunden der Janssen-Apotheke in Bad Lauterberg nach ihrem Einkauf bekommen - damit ist bereits alles gesagt....
juergen mueller:
Herr Oster - "Was getan werden muss?" Wenn Sie das bisher nicht gewusst haben, so ist das ein Zeichen dafür, was solche Besuche/Rundfahrten für einen Wert haben - nämlich KEINEN !!!...

Ehrung für Johanna Klein aus Hilgert

Ilse Gillessen-Geißler :
Toll, dass dieser Einsatz gewürdigt wird. Für "nicht-Vereinsmeier" nicht nachzuvollziehen, welcher Aufwand hinter vielen Vereinsaufgaben steckt ...
Amir Samed:
Zum 01.12. erhöht unsere Regierung die LKW-Maut, Deutschlands Transportunternehmer müssen dann einen Aufschlag in Höhe von 200,- € pro Tonne CO² zahlen. Für einen durchschnittlichen, großen Diesel-LKW werden dann statt 19,2 Cent pro Kilometer plötzlich 34,8 Cent fällig. Außerdem müssen mehr Brummis...
K. Schmidt:
Natürlich werden diese Mauteinnahmen auch benötigt, um andere Haushaltsposten zu finanzieren. Woher sollen z.B. die 240 Mio kommen, die der Bund noch für die Mautideen eines gewissen CDU/CSU-Verkehrsministers bezahlen darf?...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service