Allgemeine Berichte | 13.02.2023

Funken Rot-Weiß zogen Traditionsveranstaltung groß auf

Närrisches Gericht: Delinquenten kamen glimpflich davon

Traditionelle Prunksitzung findet im nächsten Jahr wieder statt

Zunächst schienen sich MdL Lana Horstmann,Ratsherr Jörg Röder und BM Peter Jung ihrer ernsten Lage gar nicht bewusst. Fotos: FF

Neuwied. Ausgerechnet in der Karnevalshochburg Neuwied gegen den §11a des Pflichtenbuches „Der lustige Rheinländer“ zu verstoßen, ist riskant. Die Landtagsabgeordnete Lana Horstmann, Neuwieds Bürgermeister Peter Jung und Ratsherr Jörg Röder hatten die Funken Rot-Weiß 1884 bei Verfehlungen gegen das rheinische Brauchtum erwischt. Funken Kommandeur Gunter Fröhlich ließ die drei Delinquenten kurzerhand vom Scharfrichter in Ketten legen und führte sie dem hohen Gericht vor.

Weder Einspruch noch Revision zugelassen

Eins schickte der Vorsitzende Ralf Seemann drohend voraus: „Das Urteil des Gerichts ist endgültig. Weder Einspruch noch Revision sind zugelassen“. Seit 1990 hält die älteste innerstädtische Korporation dieses Schauspiel in aller Öffentlichkeit ab. Doch noch nie in einem so großen Rahmen wie am vergangenen Sonntag im Amalie-Raiffeisen-Saal der Neuwieder VHS. Zwischen den drei Prozessen lockerte ein buntes Rahmenprogramm die Atmosphäre auf. Wobei es eigentlich auch in den Verhandlungen munter zuging, schienen sich die Angeklagten ihrer prekären Lage gar bewusst zu sein.

Zu den Protagonisten zählten die Showtanzgruppe Chicas Locas, Ruhrkumpel Hans-Martin Schröder, The Singing Porta und natürlich das Neuwieder Prinzenpaar Prinz Udo I. von prickelnden Perlen und Mikrofon (Kambeck) und Prinzessin Claudia I. aus dem Tal der glitzernden Reben, Lieblichkeit der Pfauenstadt am Rhein (Balmes). Zum traditionellen Funkenlied und Karnevalsliedern zum Mitsingen stimmte Eigengewächs Harald Schröder an.

Seit 38 Jahren ist er als singender Schärjer das Aushängeschild der Funken. Mit Spannung verfolgten die Besucher die Prozesse. Dabei wollte Richter Ralf Seemann eigentlich Gnade walten lassen und kurzen Prozess machen.

Doch auf seinen Vorschlag, einer Aburteilung en bloc mit rabattierten Strafmaß, mochten sich weder die Verteidigung (Christoph Pinkemeyer) noch die Staatanwaltschaft (Fredi Winter) einlassen. Und wenn am Ende, wie bei Lana Horstmann auch kein Freispruch herauskam, aus Frust strich sie Anwalt Pinkemeyer das Honorar, so erwiesen sich die Anschuldigungen der Anklage wie im Fall der Landtagsabgeordneten als dünn. Hier ein falscher Schlachtruf, dort ein unpassendes Lied und dann auch noch in Heimbach-Weis Fassenacht feiern, aber dafür nie auf innerstädtischen Bühnen stehen.

Zugutehielt das Gericht Lana Horstmann, dass sie in ihrem Heimatort zu den Aktivposten zählt und seit 22 Jahren eine Fußgruppe leitet. Für ihre Feierqualitäten spreche, dass sie Veranstaltungen stets mit dem Taxi verlässt.

Mildes Urteil

Entsprechend milde war das Urteil: 11,11 Euro an die Funken zahlen, die Mitgliedschaft unterschreiben und bei einer Funken Veranstaltung die Bedienung zu machen. Nach Anerkennung des Strafmaßes beschied Richter Seemann ihr die Resozialisierung. Ähnlich glimpflich kamen Peter Jung und Jörg Röder davon. Neben den 11,11 Euro und der Mitgliedschaft müssen sie der Henkersmahlzeit beiwohnen bzw. eine Büttenrede halten.

Prunksitzung wieder 2024

Befürchtungen, dass der neue große Rahmen des närrischen Gerichts die gewohnte Prunksitzung im Heimathaus ersetzt, zerstreute Funken Präsident Andreas Holz. Die Saalveranstaltung fand in dieser Session nämlich erstmalig nicht statt. Die Traditionsveranstaltung im Heimathaus werde im nächsten Jahr wieder stattfinden.

Gleich mehrere Gründe seien für deren Absage ursächlich gewesen. So hätte man beispielsweise in einer ungewissen Situation die Planungen mit einjährigen Vorlauf starten müssen. „Für die nächsten Jahre haben wir bereits reserviert“, freut sich Andreas Holz. Sein Vize, Andy Jung, wies noch auf einen anderen Aspekt für das neue Konzept des närrischen Gerichts hin. Bislang habe die Funken Minna als Gerichtsstätte gedient. Doch aufgrund immer strengeren Auflagen ist der berühmte Wagen nicht mehr fahrbereit.

FF

Augenscheinlich Spaß mit dem neuen Formatdes närrischen Gerichts hatte das Neuwieder Prinzenpaar.

Augenscheinlich Spaß mit dem neuen Format des närrischen Gerichts hatte das Neuwieder Prinzenpaar.

Am Ende erwartete die Angeklagten ein mildes Urteil.

Am Ende erwartete die Angeklagten ein mildes Urteil.

Närrisches Gericht: Delinquenten kamen glimpflich davon

Zunächst schienen sich MdL Lana Horstmann, Ratsherr Jörg Röder und BM Peter Jung ihrer ernsten Lage gar nicht bewusst. Fotos: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau