Corona: SWN und SBN wahren Distanz auch beim Kunden

Schwierige Suche nach Spuckschutzmasken

Neue Arbeitsschutzvorgaben bereits weitgehend umgesetzt

24.04.2020 - 12:03

Neuwied. Die Stadtwerke und die Servicebetriebe Neuwied haben nicht nur intern Maßnahmen ergriffen, um ein Ausbreiten des Corona-Virus zu verhindern. Auch im Kontakt mit den Kunden und in den Teams, die draußen arbeiten, hat das Thema Priorität.

Für die Sicherstellung der Versorgungssicherheit und der öffentlichen Dienstleistungen haben SWN und SBN schon Anfang März einen Krisenstab eingerichtet und zahlreiche Vorkehrungen getroffen. Getrennte Teams in Schlüsselbereichen oder Fernzugriff im Homeoffice zählten ebenso dazu wie strenge Hygienemaßnahmen in der Hafenstraße oder Verzicht auf Fortbildungen oder Dienstreisen, erklärt Geschäftsführer Stefan Herschbach: „Zudem stehen wir im Austausch mit anderen Ver- und Entsorgern.“

Während man das Distanzgebot intern sehr konsequent umsetzen kann, ist dies bei den Kräften draußen bisweilen schwieriger. Sei es die Bedienung von Maschinen, sei es die Fahrt von Teams zum Einsatzort oder bei der Montage: „Zudem dürfen bestimmte Arbeiten, Beispiel Starkstrom, aus Gründen der Arbeitssicherheit gar nicht alleine ausgeführt werden. Und es lässt sich nicht alles verschieben“, so Herschbach. Gleichwohl habe man die vom Bundesarbeitsministerium mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung neuen „Arbeitsschutzstandards COVID 19“ vom 16. April in weiten Teilen bereits vorher umgesetzt, wie Udo Engel, Leiter des Krisenstabs, erläutert: „Bei Fieber zuhause bleiben, Verfahren zur Abklärung von Verdachtsfällen, fachliche Beratung durch den Betriebsarzt, Hygiene in Sanitärräumen und Schutzabstände in Büros: Das ist längst abgearbeitet.“

Natürlich wurde auch diskutiert, wie man Kundenkontakte gestaltet. „Die Schließung des Kundencenters war unproblematisch, die Beratung funktioniert sehr gut“, sagt Herschbach. Doch ganz vermeiden lässt sich der Kontakt nicht, insbesondere bei technischen Arbeiten, wie Engel ergänzt. Beispiel: turnusmäßige Wechsel von geeichten Zählern oder neue Hausanschlüsse: „Grundsätzlich können wir das Distanzgebot gewährleisten, da muss man sich keine Sorgen machen. Alle Mitarbeiter und beauftragte Baufirmen waren früh unterwiesen, weil die Sensibilität bei den Bürgern natürlich sehr groß ist.“

Gearbeitet wird derzeit noch an Details der neuen Schutzstandards „für Baustellen, Landwirtschaft, Außen- und Lieferdienste, Transporte und Fahrten innerhalb des Betriebs“. Auf den Nutzfahrzeugen sind Desinfektionsmittel und Wasser für eine gründliche Handhygiene von Anfang an vorhanden. Man hat kleine, feste Teams, um wechselnde Kontakte bei Fahrten und Arbeitseinsätzen zu reduzieren. „Eine Plexiglasscheibe im Fahrerraum geht natürlich nicht so einfach, also werden wir Spuckschutzmasken ausgeben“, so Herschbach. Das stellte sich in den vergangenen Wochen als echtes Problem dar: „Die Mitarbeiter haben etliche Zeit recherchieren müssen, um überhaupt an diese Masken zu kommen. Der Markt war schlichtweg leergefegt.“ Doch inzwischen ist man fündig geworden und hat 10.000 Masken geordert: „Das ist gar nicht so viel, wie es zunächst scheint. Für eine Fahrt mit dem Auto reicht eine Maske, aber wenn man damit arbeiten muss, ist sie auch häufiger zu wechseln.“ Zudem rechnet man mit weiteren Lieferengpässen, wenn die Maskenpflicht ausgeweitet wird.

Pressemitteilung

Stadtwerke Neuwied GmbH

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Feier zur Auszeichnung als „Fairtrade-Stadt“

Andernach. Die Stadt Andernach wurde dieses Jahr zum fünften Mal mit dem Titel „Fairtrade-Stadt“ ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt das kontinuierliche Engagement der Stadt für den fairen Handel und die nachhaltige Entwicklung. mehr...

In Eich und Kell nimmt das Modellvorhaben „Stadtdörfer“ Gestalt an

Andernach. Die Stadtteile Eich und Kell profitieren derzeit von mehreren Maßnahmen, die im Rahmen des Modellvorhabens „Stadtdörfer“ mit Fördergeldern des Landes umgesetzt werden. Die Aufwertung von Spielplätzen, Grünflächen und weiteren öffentlichen Bereichen soll die Lebensqualität in Andernachs Stadtteilen verbessern. mehr...

Stellenanzeige+
 

Fahrzeug kollidierte mit mehreren Bäumen

Schwerer Verkehrsunfall auf der A3 bei Linz

Bad Honnef, A3. Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden die Freiwilligen Feuerwehren Bad Honnef und Königswinter am Samstagvormittag auf die Autobahn A3 alarmiert. Im Bereich der Anschlussstelle Bad Honnef/Linz kam ein PKW von der Fahrbahn ab und kollidierte mit mehreren Bäumen. Der Fahrer wurde von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit. Neben mehreren Rettungswagen war auch ein Rettungshubschrauber vor Ort. mehr...

Verkehrskontrollen in Bendorf

Bendorf. Durch Kräfte der Polizei Bendorf, wurden am Freitagmittag / früher Nachmittag, Verkehrskontrollen durchgeführt. So wurden in der Siegburger Straße, fünf Verstöße wegen nicht angelegtem Sicherheitsgurt, sowie zwei Verstöße wegen Ladungssicherung geahndet und mehrere Mängelberichte ausgestellt. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Unfallflucht vor Andernacher Club

Eine Überprüfung des Fahrers ergab, dass dieser unter Alkoholeinfluss stand.

Unfallflucht vor Andernacher Club

Andernach, Koblenzer Straße 53. Zu einer Verkehrsunfallflucht kam es am 16. Juni, gegen 3:30 Uhr auf dem Parkplatz des Kauflandes Andernach. Hier stellte die Geschädigte ihren Pkw bereits vorher ab und ging anschließend in den dortigen Club. mehr...

Zigarettenautomat in Andernach aufgebrochen

Zigarettenautomat in Andernach aufgebrochen

Andernach, Roonstraße/Altdorfer Straße. Am 15. Juni kam es im Laufe des Tages zu einem Aufbruch von einem Zigarettenautomaten. Hier wurde das Bargeld sowie eine nicht bekannte Anzahl an Zigarettenpackungen entwendet. mehr...

Zechbetrug mit Schlägerei in Rheinbrohl

Zechbetrug mit Schlägerei in Rheinbrohl

Rheinbrohl.  Am Sonntagmorgen, gegen 02:20 Uhr, wurde die Polizei in Linz zu Streitigkeiten in einer Gaststätte in Rheinbrohl gerufen. Nach Angaben des Wirtes habe ein 52-jähriger Gast im Beisein seines 23-jährigen Sohnes die Rechnung in Höhe von 48 EUR nicht begleichen wollen. mehr...

Ärgernis illegale Müllentsorgung

Linz. In letzter Zeit häufen sich leider wieder die Fälle illegaler Abfallentsorgung in der Stadt Linz am Rhein. So wird neben Sperrmüll und Elektroschrott vermehrt privater Grünschnitt im Naherholungs- und Wandergebiet „Verschönerung“ entsorgt. mehr...

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Wiederaufbau: In Bad Neuenahr tut sich etwas

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Bad Neuenahr. Die wassergebundene Wegedecke im Kaiser-Wilhelm-Park wurde im Zuge der Flutkatastrophe 2021 in Teilen beschädigt. Die Firma Anton Müller aus Schalkenbach wurde durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) mit der provisorischen Wiederherstellung der Wege beauftragt. mehr...

AZV Untere Ahr präsentiert Zwischenstandsberichte zum Klima und Kaltluft sowie Geruchsemissionen

Einwohnerversammlung zur neuen Kläranlage

Remagen. Am 24.06.2024 um 18:00 Uhr informiert der Abwasserzweckverband Untere Ahr (AZV) im Rahmen einer Einwohnerversammlung der Stadt Remagen über den aktuellen Verfahrensstand zum Bau der neuen Kläranlage. mehr...

„Trikots wie die Großen“

F-Jugend der SGL Heimersheim mit neuem Trikotsatz

„Trikots wie die Großen“

Heimersheim. Die F3/F4-Jugendspieler der SGL Heimersheim könnten motivierter nicht sein. Nun erhielten sie darüber hinaus für die neue Saison, in der sie als F1-F3 Jugend (Jahrgang 2016) auflaufen werden, hochwertige mit Stickereien versehene Trikots der renommierten Marke Paffen Sport aus Köln. mehr...

Nominierung erfolgt nach der DM

Haible gewinnt in Ratzeburg und wird zur WM U23 nach Kanada fahren

Nominierung erfolgt nach der DM

Treis-Karden. Simon Haible von der Rudergesellschaft Treis-Karden setzt sich bei der Internationalen Regatta in Ratzeburg gut in Szene. In Konkurrenz der nationalen Elite U23 wird er Zweiter im acht-Boote Endlauffeld des Leichtgewichts-Zweier mit Moritz Küpper (Herdecke). mehr...

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Erster Integrativer Triathlon war ein voller Erfolg - Rund 150 Menschen zwischen 8 und 60 Jahren gingen an den Start

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Hausen. Die Premiere hätte nicht fröhlicher sein können: Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in bester Stimmung beim 1. Integrativen Triathlon im Wiedtalbad in Hausen an den Start. Im Mittelpunkt standen nicht die körperliche Leistung, sondern das gemeinsame Ziel. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service