Archiv
Ausgabe
Jahr
Monat
Tage
14 - 28 von 1335 Artikel

DRK-Kreisverband Mayen-Koblenz sammelt Altkleider

22.11.2014 - 08:57h

„Das Geheimnis des Glücks liegt im Geben“

Mendig. Nikolaustag - traditionell ein Tag der kleinen Geschenke an Familie und Freunde. Der DRK-Kreisverband Mayen-Koblenz lädt deshalb am 6. Dezember die Bevölkerung ein, ihre Altkleider zu verschenken. Und damit Anderen eine Freude zu machen. Bereits im Vorfeld verteilt der DRK-Kreisverband Mayen-Koblenz Adventskalender, macht damit auf die Nikolausaktion aufmerksam, und gibt einen ersten Einblick in das Thema Altkleider. Wer vom 6. bis 13. Dezember seinen Altkleidersack abgibt, erhält als kleinen Dank von uns einen Schoko-Nikolaus. Was passiert eigentlich mit meinen Altkleidern, wenn ich sie in der Kleiderkammer abgebe oder in einen Altkleider-Container des Roten Kreuzes werfe? Diese Frage ist berechtigt, und wird bei der diesjährigen Nikolausaktion des rheinland-pfälzischen Roten Kreuzes, die von 16 Kreisverbänden vor Ort umgesetzt wird, beantwortet. Schenken, miteinander teilen und „Danke“ sagen - das ist der Leitspruch der diesjährigen Nikolaus-Aktion. Denn nur „das Geheimnis des Glücks liegt im Geben“. Nikolausaktion des DRK-Kreisverbandes Mayen-Koblenz am Samstag, 6. Dezember und von Montag den 8. Dezember bis Samstag 13. Dezember jeweils von 10 bis 12 Uhr im DRK-Kleidershop, Pellenzstraße 84a in Mendig. mehr...

Die IGS Remagen zu Gast an Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises

23.11.2014 - 14:30h

Fokus Schulentwicklung

Remagen. Schulleiter Marcus Wald und Simone Klöckner, Mitglied der Steuerungsgruppe, besuchten im Rahmen des Hospitationsprogramms der Akademie des Deutschen Schulpreises die Robert-Bosch-Gesamtschule (RBG) in Hildesheim. Die Schule wurde 2007 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. Neben Unterrichtshospitationen und zahlreichen Möglichkeiten mit Lehrerinnen und Lehrern der RBG ins Gespräch zu kommen, bot die Schule ihren Gästen ein umfangreiches Informationsangebot in folgenden sechs Qualitätsbereichen, die gleichzeitig auch Auswahlkriterien für den Schulpreis sind: Leistung; Umgang mit Vielfalt; Unterrichtsqualität; Verantwortung; Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner; Schule als lernende Organisation. mehr...

LitGruppe im SNW

21.11.2014 - 16:49h

Wenn auch die Jahre enteilen...

Bad Neuenahr. Mit einem heiteren Programm - ganz nach dem Motto „Was Spaß macht, hält auch jung!“ verabschiedet die LitGruppe im SNW das ablaufende Jahr. Musikalisch und lyrisch dreht sich alles um das Vergehen der Zeit. Beáta Szebegyinszkiné Németh, Sopran und Geige, sowie István Szebegyinszki, Klarinette und Saxophon, gestalten den musikalischen Teil unter anderem mit Liedern von Bela Bartok und Rolf Zuckowski, Werken von Chopin, Schumann und Schubert und einem Potpourri bekannter Melodien aus Filmen und Musicals. Lyrisch kommen Mascha Kaléko, Christian Morgenstern und Katharina Elisabeth Goethe unter anderem zu Wort, vorgetragen von Anne Pförtner. Diese öffentliche Veranstaltung findet am Donnerstag, 4. Dezember, um 15 Uhr im Restaurant der Villa Sibilla statt. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis zum 2. Dezember unter Tel. (0 26 41) 9 05 04 66 gebeten. mehr...

1.500 Euro aus Spendentopf der evm gehen an Förderverein der ehemaligen Synagoge

22.11.2014 - 11:39h

evm-Ehrensache fördert Kultur in der Region

Brohltal. Eines ist der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) besonders wichtig: Projekte in der Region zu unterstützen, um die Kultur vor Ort zu fördern. Dabei überlässt sie die Auswahl der Spendenempfänger den Kommunen. Gestern (17. November) ist der Förderverein der ehemaligen Synagoge in Niederzissen in den Genuss der Spende in Höhe von 1.500 Euro gekommen. Die Zuwendung übergaben Johannes Bell, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Brohltal gemeinsam mit Claudia Probst, Leiterin Energiepolitik und Städte bei der evm sowie Marian Schmidt, Leiter Netzservice West bei der evm an Reinhard Wolff, den stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins. Richard Keuler, Vorsitzender des Kultur- und Heimatvereins Niederzissen, führte die Besucher anschließend durch die neue Dauerausstellung und erläuterte die Bedeutung der historischen Funde vom Dachboden der Synagoge sowohl für die Wissenschaft weltweit, aber vor Ort als Mittelpunkt der Ausstellung in allen Themenbereichen. Die ehemalige Synagoge in Niederzissen steht seit März 2012 wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung. Sie ist heute eine Erinnerungs- und Begegnungsstätte und wird insbesondere für kulturelle Veranstaltungen, wie Lesungen, Konzerte und Ausstellungen genutzt. 1938 verfiel die Synagoge der Schändung von Nationalsozialisten zum Opfer und wurde entweiht. Danach wurde das Gebäude 70 Jahre lang als Schmiede genutzt. Im ehemaligen Werkstattanbau befindet sich heute ein Jüdisches Museum. Dies zeigt eine ständige Ausstellung zur Geschichte des Synagogengebäudes, des jüdischen Lebens - früher und heute, sowie des Gedenkens der aus der ehemaligen Synagogengemeinde deportierten Juden. „Wir danken der evm für die Zuwendung und freuen uns, mit dem Geldbetrag die Geschehnisse eines dunklen Kapitels unserer Geschichte den Besuchern, insbesondere Kindern und Jugendlichen, sachlich und historisch fundiert darstellen zu können und gleichzeitig zu zeigen, wie seither wieder jüdisches Leben in unserem Land gewachsen ist“, betont Johannes Bell. Mit einem Budget in Höhe von 93.000 Euro unterstützt die evm im Rahmen der Spendenaktion „evm-Ehrensache“ soziale, kulturelle und gemeinnützige Projekte innerhalb ihres Versorgungsgebietes. mehr...

Basteln im Pfarrheim Weibern

22.11.2014 - 11:32h

Schere, Kleber und Karton

Weibern. Der alljährlich stattfindende Bastelnachmittag stimmte auch dieses Mal wieder auf die bevor stehende Adventszeit ein. mehr...

Jugendfeuerwehr Burgbrohl im Übungseinsatz

22.11.2014 - 11:27h

24 Stunden als Berufsfeuerwehrmann

Burgbrohl. Vom 3. auf den 4. Oktober veranstaltete die Jugendfeuerwehr Burgbrohl einen Berufsfeuerwehrtag. Dieser wurde bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Dazu traf man sich mit den Betreuern am Freitagmorgen im Gerätehaus. Hier wurde die Mannschaft auf die Einsatzfahrzeuge verteilt und man wartete gespannt auf die Dinge, die da kommen sollten. Nachdem die Luftmatratzen und Schlafsäcke im Mannschaftsraum verteilt waren, machten die Jugendlichen es sich im Jugendfeuerwehrraum gemütlich. Plötzlich ertönte der erste Alarm. mehr...

Kalender 2015 mit Königsfelder Originalen ab sofort erhältlich

22.11.2014 - 11:15h

Königsfelder Originale

Königsfeld. Der Kalender 2015 von Königsfeld ist erschienen. Dieses Mal steht er unter dem Motto „Königsfelder Originale“. Er stellt markante Charaktere in für sie typischen Situationen und Umgebungen dar. Um objektiver zu sein, wurde die Auswahl bewusst Vereinsmitgliedern überlassen, die zwar schon länger in Königsfeld leben aber nicht von hier stammen. Der Kalender ist ab sofort in der Gaststätte Fleischer, im Vinxtbach-Café und in der Pfarrbücherei erhältlich. mehr...

Ufer- und Höhenrundweg um Laacher See neu ausgeschildert

22.11.2014 - 10:58h

Letztes Teilstück „Krufter Ofen“ fertiggestellt

Glees/Maria Laach. Dem gemeinsamen Ziel einer Reduzierung des vorhandenen Wanderwegenetzes (nur noch zwei bis drei Wege pro Ortsgemeinde) und einer einheitlichen Wegebeschilderung ist man ein Stück näher gekommen. Die maßgebliche Wanderkarte „Das Brohltal“ , Ausgabe ab 2011 wurde dadurch gerade im Laacher-See-Gebiet etwas übersichtlicher. Aufgrund der Vielzahl von überörtlichen und örtlichen Wanderwegen wurde das Wegenetz um den Laacher See stark reduziert. Die Wege ML 3, ML 4, ML 5 und ML 6 wurden in Absprache mit der Verbandsgemeinde Brohltal ersatzlos gestrichen und die nur noch zum Teil vorhandenen Markierungen entfernt. Ebenso wurden defekte Bänke beseitigt und durch neue bzw. überarbeitete Sitzgelegenheiten ersetzt. Übrig blieben der Uferrundweg (ML 1) und der Höhenrundweg (ML 2). Die beiden Wege wurden, soweit möglich, nach den Richtlinien des Eifelvereins, schwarze arabische Zahlen auf weißem, quadratischen Spiegel neu ausgeschildert. Am Höhenrundweg auf der Gleeser Höhe und im Bereich Saustiebel wurden an zwei neuen Standorten bequeme Sonnenliegen aufgestellt. Auch am Uferrundweg in Höhe des Lehmkopfs wurde im Austausch für eine vorhandene Bank eine Sonnenliege errichtet. Beide Wege starten und enden auf dem großen Klosterparkplatz am Hofladen und sind nur in einer Richtung ausgeschildert. Hier soll nach Fertigstellung der geplanten Tourist-Information auch noch eine Informationstafel mit Übersichtskarte aufgestellt werden. Der Uferrundweg (ML 2) hat eine länge von ca. 8,4 Km. Der Beschilderung folgend, benötigt man dafür etwa 2 Stunden. Streckenführung: Parkplatz am Hofladen - Josefbild - Fulbertstollen - Alte Burg - Campingplatz mit Einkehrmöglichkeit im Blockhaus - Bootsverleih - Parkplatz am Hofladen mit Einkehrmöglichkeit im Seehotel oder Hofladen. Der Höhenrundweg (ML 1) hat eine Gesamtlänge von 14,1 Km und kann an zwei Stellen abgekürzt werden. Da einige Höhenmeter zu überwinden sind, sollte man etwas Kondition mitbringen. Je nach ausgewähltem Streckenverlauf benötigt man dafür ca. 3,5 bis 4,5 Stunden. Rucksackverpflegung u. Getränke sind empfehlenswert. Wunderschöne Aussichtspunkte entlang der Strecke sind jedoch der Lohn für die Strapazen. mehr...

Brohl-Lützinger Senioren waren mit dem Vulkanexpress unterwegs

22.11.2014 - 09:25h

Im „Schneckentempo“ durch die Heimat

Brohl-Lützing. Jedes Jahr lädt die Gemeinde Brohl-Lützing ihre älteren Mitbürger ein, um ihnen einen unterhaltsamen Tag zu bereiten. In diesem Jahr hatten sich die Mitglieder des Sozialausschusses etwas Besonderes einfallen lassen. Sie hatten eine Fahrt mit dem Vulkanexpress organisiert, und über 180 Senioren starteten im voll besetzten Zug vom Brohler Bahnhof Richtung Engeln. Langsam ging die Fahrt durch das Brohltal, und so gab es genug Gelegenheit, zum Schauen, Erinnern und für gute Gespräche nach dem Motto: „Weißt du noch…?“ Die kleine Schmalspurbahn ist heute eine touristische Attraktion, viele Brohl-Lützinger kennen sie aber auch noch als Nahverkehrsmittel ihrer Jugend. An der heutigen Endstation im Engelner Bahnhof gab es Kaffee und Kuchen mit musikalischer Unterhaltung von Helmut Adams. Ortsbürgermeister Michael Schäfer begrüßte die Senioren: „Dieser Tag soll ein kleiner Dank sein für Ihr Lebenswerk, für alles, was Sie für Ihren Ort geleistet haben und noch leisten“. Er ehrte die ältesten Bürger, dies waren Lore Nahles und Heinrich Netz aus dem Ortsteil Brohl und Maria Mosen und Johann Müller aus dem Ortsteil Lützingen. mehr...

Kath. Kita St. Elisabeth in Kruft

20.11.2014 - 15:15h

„Feuermeditation“

Kruft. Am frühen Morgen trafen sich 30 Kinder mit der Gemeindereferentin Frau Krämer-Birsens und einigen Erzieherinnen, um über das Thema „Feuer“ zu philosophieren und sich näher praktisch zu beschäftigen. Im Gesprächskreis wurde sich über das Feuer ausgetauscht und Fragen, wie „Ist Feuer gefährlich?“, „Wozu brauchen wir Feuer?“ oder „Feuer bringt uns Wärme und Licht!“ miteinander diskutiert. mehr...

Sinziger Mundartkreis

21.11.2014 - 15:22h

Altes Sinziger Dotzlied wurde in Erinnerung gebracht

Sinzig. Es gehört zur Tradition des Mundartkreises, dass man sich anlässlich des Martinstages zum Döppches-Koche-Essen trifft. In diesem Jahr war es genau auf dem Namenstag, an dem Gerd Schultes, der Leiter des Mundartkreises, wieder zahlreiche Freunde dieser Martinsspeise im Haus Sankt Peter begrüßen konnte. mehr...

Mundartkreis Sinzig unterwegs in Bacharach

21.11.2014 - 15:21h

Auf Nostalgiefahrt

Sinzig. Zu einer Schiffstour besonderer Art auf dem Rhein hatte der Sinziger Mundartkreis eingeladen. Zunächst brachte der Bus die Reisegesellschaft nach Koblenz und von hier ging die Fahrt mit dem Raddampfer weiter nach Bacharach. Allein schon das Aussehen des Schiffes mit seinen seitlichen Schaufellrädern, mit denen das Schiff angetrieben wird, weckt Erinnerungen an guten alten Zeiten der Dampfschifffahrt. Allerdings vermittelt das heutige Schiff nicht mehr uneingeschränkt das Fahrgefühl von 1913, als die erste Goethe in Dienst gestellt wurde. Damals war die Goethe ein mit Kohle befeuertes Dampfschiff, das bis zu 1.660 Fahrgäste befördern durfte. Nachdem die Goethe im Oktober 2008 das letzte Mal im Plandienst unter Dampf und dicke Rauchwolken ausstieß, wurde sie umgebaut und der Antrieb auf Dieselmaschinen umgestellt. Auch das Innere des Schiffes erinnert nicht mehr an die Zeit von 1913, da durch Umbau und Modernisierungsmaßnahmen die Ausstattung von der heutigen Zeit geprägt ist. Trotzdem aber vermittelt das Schiff den Reisenden ein besonderes Fahrgefühl, davon konnten sich die Sinziger überzeugen. Da auch das sonnige Wetter ideal für die Schiffstour war, konnte auch das Außendeck genutzt werden und den vorbei fahrenden Schiffen mit Winken die gute Stimmung angezeigt werden. Bacharach war auch der richtige Ort für den Landgang, denn es ist ein Zeugnis der mittelalterlichen Architektur am Mittelrhein. Schon weithin sichtbar sind die Ruinen der gotischen Wernerkapelle, deren Bau 1293 begonnen wurde und die heute ein Wahrzeichen von Bacharach ist. Reste der Stadtmauer und Türme der Stadtmauer geben ein Zeugnis von einer langen und wechselvollen Geschichte. Nicht zu vergessen Burg Stahleck, die heute als Jugendherberge hergerichtet ist. Bei so vielen alten geschichtsträchtigen Gebäuden und gut erhaltenen Fachwerkhäusern, die in der gesamten Stadt zu finden sind, verlief die Zeit viel zu schnell um alles zu sehen, denn auch für die Rückfahrt wurde wieder die Goethe bestiegen, die jetzt die lustige Sinziger Reisegesellschaft schneller als bei der Bergfahrt wieder nach Koblenz brachte, wo der Bus für die Heimfahrt nach Sinzig stand. mehr...

TV Sinzig 08

21.11.2014 - 15:11h

Iris Göddel ist neue Vereinsmanagerin

Sinzig. Im Bistro „BarbaRossa’s“ in Sinzig fand vor Kurzem der alljährliche Seniorennachmittag des TV Sinzig 08 statt. Diese Veranstaltung nahm die Erste Vorsitzende Waltraut Thormann zum Anlass, den über vierzig anwesenden Senioren die neue hauptamtliche Vereinsmanagerin Iris Göddel vorzustellen. Sie ist kein unbeschriebenes Blatt im Verein. Seit Jahren ist sie im TV Sinzig 08 als Übungsleiterin tätig. In den letzten Jahren hat sie sich mehr und mehr der Arbeit mit Senioren gewidmet. mehr...

Adventsmarkt in Plaidt am 29. und 30. November

21.11.2014 - 15:09h

Einstimmung auf die besinnliche Zeit

Plaidt. Am nächsten Wochenende, 29./30. November, findet erstmals der Plaidter Adventsmarkt statt. Der Markt wird am Samstag von 14 bis 20 Uhr und am Sonntag von 10.30 bis 17 Uhr stattfinden. mehr...

14 - 28 von 1335 Artikel
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service