Eine mögliche Sanierung der Orchestermuschel würde zu viele Probleme nach sich ziehen

Bad Neuenahr: Stadtrat trifft endgültige Entscheidung über Kurparkliegenschaften

Bad Neuenahr: Stadtrat trifft endgültige
Entscheidung über Kurparkliegenschaften

Der Kurparkin Bad Neuenahr vor der Flut. Foto: ROB

13.02.2023 - 13:30

Bad Neuenahr. Dass die Kurparkliegenschaften, die bei der Hochwasserkatastrophe komplett zerstört worden waren, wiederaufgebaut werden sollen, ist bereits beschlossene Sache. Jetzt entschied der Stadtrat noch über letzte wichtige Detailfragen. So soll deutlich mehr Fotovoltaik auf dem Dach der Konzerthalle für Energie sorgen, und die denkmalgeschützte Orchestermuschel soll nach Möglichkeit originalgetreu reproduziert werden.

Die Orchestermuschel war bei der Flut schwer in Mitleidenschaft gezogen worden, obwohl sie bereits zuvor abgebaut und vermeintlich in Sicherheit gebracht worden war. Durch die Wasserschäden löste sich die Verleimung auf, Fugen verbreitern sich und Querhölzer zeigen Verkrümmungen. Dennoch sei eine Sanierung der Muschel möglich, fand Gutachter Dr. Gerhard Brückner. Die Frage sei allerdings, so Bürgermeister Guido Orthen (CDU), ob eine Sanierung wirtschaftlich zu vertreten sei. Sollte eine Sanierung wirtschaftlich nicht vernünftig sein, und falls die Denkmalschutzbehörde ihr Einverständnis erteilt, soll stattdessen eine originalgetreue 1:1- Rekonstruktion mit modernen Baustoffen als Alternative ins Auge gefasst werden. Zumal der Sockel ohnehin schon nicht mehr sanierbar war und mittlerweile schon abgerissen ist.


Viele Probleme könnten umgangen werden


Das würde auch den Einbau der Orchestermuschel in die geplante neue Konzerthalle wesentlich erleichtern. Denn unter Berücksichtigung aller energetischen Erfordernisse der Neuzeit spreche vieles dafür, eine moderne Rekonstruktion der Orchestermuschel in die Planungen für die Konzerthalle einzubeziehen, womit viele Probleme umgangen werden könnten. Beispielsweise müsste eine sanierte Orchestermuschel mit verschiebbaren Glaselementen von der Konzerthalle abgetrennt werden, um den sonst entstehenden Wärmeverlust abzumildern. Damit seien unabsehbare Probleme und Reparaturen vorprogrammiert, befürchtete Orthen. Deshalb beschloss das Gremium einstimmig, zunächst prüfen zu lassen, ob ein Nachbau der Orchestermuschel unter energetischen und denkmalrechtlichen Gesichtspunkten möglich sei und wie sich in diesem Fall die Kostensituation darstelle.

Der Wiederaufbau der Parkanlagen soll auf Grundlage der bereits zur mittlerweile abgesagten Landesgartenschau erstellten Planungen erfolgen, allerdings aufgrund der Erfahrungen hochwasserangepasst. So soll geprüft werden, ob und in welchem Umfang der Kurpark oder die Uferbereiche des Mühlenteiches als Retentionsraum genutzt werden können. „Da der Kurpark auch zukünftig ein Veranstaltungsort bleiben soll und mit Blick auf die Attraktivität des Wohnstandortes der Stadt, die weiterhin Touristen und Klinikgästen ein kulturelles Angebot unterbreiten will, besteht der Bedarf am geplanten Neubau weiterhin“, argumentierte Orthen. Aus energetischen Gründen soll der Neubau mit einer Photovoltaikanlage in maximal mögliche Anlagengröße von 638 Quadratmetern ausgerüstet werden. Beibehalten will man außerdem die schon geplanten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes. Die Kosten von rund 451.000 Euro für die nun größere Photovoltaikanlage sollen sich in weniger als zehn Jahren amortisieren, weil damit eine deutliche Energieeinsparung verbunden sei. Eine Aufrüstung der Konzerthalle auf den Standard der Effizienzhaus-Stufe 40 (EG40), über die ebenfalls nachgedacht worden war, wurde jedoch abgelehnt. Das sei schlicht und einfach zu teuer bei relativ geringer Energieeinsparung.


KfW-40-Standard faktisch erreicht


CDU-Fraktionsvorsitzender Peter Ropertz war ohnehin der Ansicht, dass durch den Bau der Photovoltaikanlage in der maximal möglichen Anlagengröße faktisch der Standard KfW 40 erreicht werde. Exakt werde der Standard jedoch wegen der energetischen Bewertung der Orchestermuschel nicht erreicht, denn dafür müsste eine Glastrennwand zwischen Muschel und Konzertsaal eingebaut werden – „diese Maßnahme ist nach unserer Auffassung prinzipiell nicht vertretbar.“ Vor möglichen technischen Defekten an einer solchen Konstruktion erst gar nicht zu reden.

„Wir müssen abwägen, ob die historische Konzertmuschel als solche auch wieder genutzt werden soll, oder nur als Dekoration der Konzerthalle dienen soll. Und hier sprechen wir uns ganz klar für eine Nutzung der Konzertmuschel aus“, machte David Jacobs (FDP) klar, dass auch er für eine Rekonstruktion der Orchestermuschel sei. Für eine Rekonstruktion der Orchestermuschel nach alten Konzeptionsplänen, aber mit modernen Materialien, plädierte auch SPD-Fraktionschef Werner Kasel. Auch der Verzicht auf den EG 40-Standard fand seine Zustimmung, zumal die jetzt mögliche Installation einer großen PV Anlage für sich schon zu deutlich bessere nachhaltiges werden führen.

Zustimmung signalisierte auch Alfred Förner (FWG), während Dr. Jürgen Lorenz (Wählergruppe Lorenz) die Pläne ebenso ablehnte wie Marion Morassi (Die Linke). Sie wollte den Kurpark lieber für günstigere und klimafreundliche Modelle und Konzepte nutzen, etwa Pop-Up-Veranstaltungen wie nach der Flut. JOST

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Maifelder SV feiert ersten Saisonsieg gegen SGE Mendig

Knapper 2:1-Sieg nach hartem Spiel

Maifeld. Am vergangenen Sonntag stand für die Damenmannschaft des Maifelder SV ein entscheidendes Ligaspiel gegen die SGE Mendig an. Nach zwei vorherigen Niederlagen gegen starke Gegner in der Liga war das Team hochmotiviert, endlich die ersten Punkte in dieser Saison einzufahren. Das Spiel vor knapp 100 Zuschauern entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch, bei dem die Heimmannschaft immer wieder gefährlich vor das Tor der Mendiger kam. mehr...

SG Mittelrhein-Lonnig in spannenden Partien erfolgreich

In spannenden Partien erfolgreich

Mittelrhein-Lonnig. Die Kegelmannschaften der SG Mittelrhein-Lonnig waren in verschiedenen spannenden Begegnungen im Einsatz. Hier sind die Spielberichte zu den drei Partien. mehr...

BiZ-Donnerstag in der Agentur für Arbeit Montabaur

Zoll stellt sich vor

Montabaur.„Du im Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland“: So wirbt der Zoll um Nachwuchskräfte. Am 5. Oktober um 15 Uhr ist Thomas Molitor, Ansprechpartner für Ausbildung und Studium beim Hauptzollamt Koblenz, zu Gast im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe der Reihe …und donnerstags ins BiZ. mehr...

Radsportabteilung des VfB Polch

Mit RTF-/Radmarathon begeistert

Polch. Viele lachende Gesichter, müde und zufriedene Radfahrer/innen und fröhliche Aktive der Radsportabteilung prägten den Sonntag in Polch. Die Radsportabteilung hatte zum 11. Prinzen-Rolle Radmarathon und 11. Maifeld-Mosel RTF eingeladen und konnte sich über ein gutes Teilnehmerfeld – unter anderem hatten 55 Fahrerinnen und Fahrer den Marathon über 212 km und 2800 Höhenmeter erfolgreich bewältigt – freuen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
Zum 01.12. erhöht unsere Regierung die LKW-Maut, Deutschlands Transportunternehmer müssen dann einen Aufschlag in Höhe von 200,- € pro Tonne CO² zahlen. Für einen durchschnittlichen, großen Diesel-LKW werden dann statt 19,2 Cent pro Kilometer plötzlich 34,8 Cent fällig. Außerdem müssen mehr Brummis...
K. Schmidt:
Natürlich werden diese Mauteinnahmen auch benötigt, um andere Haushaltsposten zu finanzieren. Woher sollen z.B. die 240 Mio kommen, die der Bund noch für die Mautideen eines gewissen CDU/CSU-Verkehrsministers bezahlen darf?...
Rolf Weber:
Hmm...Was soll uns das sagen? Das wir nur noch wenige Jahrzehnte warten müssen bis alle Ihr Medizin- und Jurastudium erfolgreich abgeschlossen haben. Bis dahin haben wir dann auch in allen Bevölkerungsgruppen die Bezugsgelder auf einem einheitlichen Level. Damit ist die Diskriminierung bestimmter Volksgruppen...
Halbmigrant:
"...Staatsbürger mit Migrationshintergrund noch nicht eingerechnet." - Was soll uns das sagen? Genau solche Pauschal-Aussagen entlarven die Kerngedanken vieler Afd'ler... Damit bleibt der Haufen für Menschen mit Migrationshintergrund und Gehirn weiterhin unwählbar. Ich habe garantiert mehr Tradition,...
Amir Samed:
Polen hat, seit 2015 die Position eingenommen, dass keine illegal in die EU eingereisten, im Land Aufnahme finden, im Einklang mit nationalem und EU-Recht. Und nun gibt man der polinischen Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinung zum EU-Migrationspakt und der Zuwanderung von Illegalen in die EU per...

Tolles Programm bei der Kirmes in Bad Neuenahr

Reinhard Heinemann :
Im Web geistert noch die Kirmes Werbung des Jahres 2022 rum. Und jetzt diese Ankündigung 0hne Angabe der Jahreszahl. Frage: lst tatsächlich das Jahr 2023 gemeint auf dem sog. Mosesparkplatz?...
K. Schmidt:
Als ich jung war, waren einerseits die Karussells noch langsamer, andererseits war es doch völlig normal, sich an einer Bierbude ein Bier zu holen, damit eine Runde über den Platz zu drehen, und wieder an der Bierbude anzukommen. Das auch gerne mehrmals am Abend, wenn das richtige Mädels mitgehen wollte......
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service