Öffentliche Sitzung des Mendiger Stadtrats

Bebauungsplan für neues Wohnprojekt mit Stimmenmehrheit verabschiedet

Bebauungsplan für neues Wohnprojekt
mit Stimmenmehrheit verabschiedet

Zu den Zuschauern der öffentlichen Sitzung in der Laacher See-Halle zählten ca. 40 Befürworter und ca. 20 Gegner des geplanten Wohnprojektes im Gebiet „ehemaliges Martinsheim“. Foto: FRE

28.09.2018 - 11:17

Mendig. Zur öffentlichen Sitzung des Mendiger Stadtrats hieß Stadtbürgermeister Hans Peter Ammel am Dienstag, 25. September, u. a. VG-Bürgermeister Jörg Lempertz, den Leiter der Bauabteilung Andreas Loeb, Thomas Zellmer von der Firma Stadt-Plan-Plus sowie ca. 60 Zuschauer willkommen, bei denen es sich offensichtlich um Befürworter und Gegner des im Verlauf der Sitzung diskutierten Tagesordnungspunktes „Bebauungsplan Martinswald / Ernteweg“ handelte.

Im Focus der Sitzung stand der Tagesordnungspunkt „Bebauungsplan Martinsheim / Ernteweg, Würdigung der eingegangenen Stellungnahmen und Verfahrenswechsel“. Hierzu sagte Stadtbürgermeister Ammel: „Das Verfahren, welches heute Abend zur Beratung und Beschlussfassung ansteht, hat im Vorfeld bereits einen gewissen Wirbel verursacht. Am Donnerstag fand die Sitzung des Bauausschusses statt, in deren Verlauf über alle Einwände und Anliegen der Mendiger Bürger abgestimmt wurde. Nachdem der Bauausschuss dem Stadtrat das Ergebnis der Sitzung mitgeteilt hat, wird der Rat heute über einen endgültigen Beschluss abstimmen. Bevor wir jedoch in das Thema einsteigen, möchte ich aufgrund der Erfahrungen während der Bauausschuss-Sitzung insbesondere Ihnen als Zuschauer mitteilen, dass in den kommunalen Richtlinien nicht vorgesehen ist, Beifall oder Missfallenskundgebungen seitens der Zuschauer zu dulden. Darüberhinaus bitte ich darum, dass sie ihre Handys ausschalten, da während der Bauausschuss-Sitzung auch ständige Handysignale den Verlauf der Sitzung gestört haben!“


Zusammenfassung des Sachverhalts


Sodann fasste der Stadtbürgermeister den aktuellen Sachverhalt noch einmal kurz zusammen: „Für die in einem Bebauungsplan zusammengefasste geplante Entwicklung eines neuen Wohnprojektes in Mendig soll oberhalb der Straße ‚Ernteweg‘, das Gebiet ‚ehemaliges Martinsheim‘ genutzt werden. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21.03.2017 den Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit § 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) gefasst. Eine Öffentlichkeitsbeteiligung im Sinne des § 13 a fand bereits statt. Weiterhin ist im vorliegenden Fall das Verfahren nach § 13 b BauGB durchzuführen, da es sich bei den betreffenden Flächen planungsrechtlich um Außenbereichsflächen handelt. Der Verfahrenswechsel soll in der heutigen Sitzung beschlossen werden. Der § 13 b lässt unter bestimmten Voraussetzungen eine Entwicklung von Flächen im Außenbereich zu. Diese Voraussetzungen liegen vor. Der § 13 b verweist auf den § 13 a und somit kann das beschleunigte Verfahren durchgeführt werden. Die artenschutzrechtliche Prüfung und die Verkehrsabschätzungen sind zwischenzeitlich erfolgt und liegen allen Ratsmitgliedern vor.

Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 20.09.2018 über diesen Tagesordnungspunkt bereits ausführlich vorberaten. Von Seiten der Ratsmitglieder wurde mir der Vorschlag unterbreitet, heute Abend nicht noch einmal die vom Bauausschuss bearbeiteten 26 Punkte ‚herunter zu beten‘, sondern der Empfehlung des Bauausschusses zu folgen und en bloc auch über den entsprechenden Verfahrenswechsel in § 13 b abzustimmen.“


Fraktionen nehmen Stellung


Bevor es jedoch zur Abstimmung kam, gab er den Fraktionen die Gelegenheit, noch einmal zu dem Vorhaben Stellung zu nehmen.

Helmut Selig, SPD-Fraktionsvorsitzender, ging zunächst auf einen jüngsten Zeitungsbericht ein, in dem die Stadtratsmitglieder bei ihrem Stimmverhalten als „Hampelmänner“ bezeichnet bzw. zitiert wurden. „Dies ist der Sache in keiner Weise dienlich. Wir – und damit meine ich alle Fraktionsmitglieder – sind ehrenamtlich viele Stunden damit befasst, uns für die Interessen der Mendiger Bevölkerung einzusetzen. Auch im vorliegenden Fall haben wir in den Ausschüssen und im Rat immer genau abgewogen: Wo liegen die Interessen der Anlieger, des Antragstellers und auch der Stadt – und zwar auf sachlicher Ebene. Was wir hier erleben, ist jedoch Polemik pur! Wenn ich dann noch erfahre, dass Herr Gunkel seine Aussage dementiert und nicht zu seinem Wort steht, fällt mir nichts mehr ein. Es gibt jedoch auch Bürger, welche sehr wohl verstehen, dass Polemik der Sache nur schadet. Sie haben ihr Anliegen sachlich vorgetragen und ihnen wurde selbstverständlich auch sachlich geantwortet.“

Lothar Tentler, CDU, merkte zunächst an, dass ebenso wie in ganz Deutschland auch in Mendig neuer Wohnraum benötigt werde. „Wir als Stadträte haben für die Fortentwicklung unserer Stadt Sorge zu tragen. Dazu zählt auch, dass der Rat selbständig Neubau-Gebiete entwickelt oder auch Investorenprojekte auf den Weg bringt. Dass alle Baugebiete und Bauvorhaben meist auch einen Eingriff in die Natur bedeuten, weiß jeder, der schon einmal gebaut- und auch seinen Anteil dazu beigetragen hat. Dies trifft übrigens auch auf viele der hier Anwesenden zu! Die Mitglieder der CDU-Fraktion haben sich in Sachen Bebauungsplan Martinswald/Ernteweg ausgiebig in unterschiedlichen Zusammensetzungen mit den anonymisierten Stellungnahmen befasst und jeder hat die 135 Seiten gelesen und aufgrund der gesetzlichen Möglichkeiten bewertet. Im Einzelnen waren dies 99 Seiten ‚Würdigung der Stellungnahmen‘, 30 Seiten ‚Artenschutzrechtliche Vorprüfung‘, drei Seiten ‚Aufstellung Bebauungsplan Verlängerung Eichenweg‘ und drei Seiten ‚Aufstellung Bebauungsplan Ernteweg‘“, so Lothar Tentler.


Grüne stimmen Planungen nicht zu


Stephan Retterath, Fraktionsvorsitzender Bündnis90/Die Grünen, votierte zwar für eine En bloc-Abstimmung, gab jedoch gleichzeitig bekannt, dass die Grünen den Planungen nicht zustimmen würden. Hierzu nannte er folgende Beweggründe: „1. Das beauftragte Planungsbüro arbeitet parallel für die Stadt und den Investor. Deshalb ist eine neutrale/objektive Herangehensweise nicht gewährleistet. 2. Die Problematik Eichenweg wurde nicht ausreichend beleuchtet. 3. Oberflächenwasser-Problematik wird de facto verschärft (erhöhtes Aufkommen). 4. Abholzung von ca. einem Hektar Wald ist nicht akzeptabel. Ausgleichsmaßnahmen sind nicht näher zu kommentieren. 5. Schädlicher Einfluss auf angrenzendes Naturschutzgebiet kann nicht ausgeschlossen werden. 6. Auch verkehrstechnisch gehen wir im Rahmen beider Baugebiete von einer erheblichen Mehrbelastung für diese bisher ruhige Wohnlage aus. Eine eigenständige Erschließung wäre notwendig. 7. Greifbarer Vorteil für die Stadt Mendig unseres Erachtens nicht ersichtlich. 8. Politik der Gremien nicht nachvollziehbar. Augenscheinlich fehlende Sachkenntnis in der Materie, ‚Schwarzer Peter‘ wird der Verwaltung zugeschoben. Verantwortung wird dementsprechend nicht übernommen.“

Stadtbürgermeister Ammel bemerkte dazu: „Wir werden wohl auch heute Abend keine Übereinkunft mit den Grünen erzielen. Auf die kritisierten Punkte wurde bereits eingegangen. So wurde u. a. auch die Neutralität des Planers dahingehend erläutert, dass der Investor die Kosten für die Planung trägt und die Stadt ihn somit auch nicht außen vor lassen kann. Der Investor hatte jedoch nie Einfluss auf das Verfahren, da hier die Verwaltung, der Ausschuss und die Gremien der Stadt sowie die Fachbehörden eine unüberwindliche Hürde darstellten. Im Übrigen wurden an den ursprünglichen Plänen tiefgreifende Veränderungen mit Rücksicht auf den Naturschutz, Wasserschutz und Fragen zum Verkehrsschutz vorgenommen.“

Zu den nächsten Schritten des Verfahrens sagte Bauamtsleiter Andreas Loeb: „Der heutige Beschluss hat nur den Abschluss der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zur Folge. Im nächsten Schritt wird der Planer mit uns und dem Investor einen Entwurf des Bebauungsplanes erarbeiten sowie die Entwässerungs- und Straßenplanung entsprechend vorbereiten, so dass diese in einer der nächsten Sitzungen dem Gremium vorgestellt werden können. Dann wäre die Annahme als Entwurf der Planung zu beschließen. Nach der Offenlage und der Beteiligung der ca. 50 Träger öffentlicher Belange muss über evtl. Änderungen beraten werden und eine entsprechende Antwort erfolgen. Wenn dies zur Zufriedenheit aller geschehen ist, stehen der Satzungsbeschluss und der Abschluss des Vertragswerkes an.

Mit Stimmenmehrheit – bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung – votierte der Stadtrat für folgenden Beschlussvorschlag: „Der Stadtrat stimmt dem Verfahrenswechsel zu und beschließt, das Bebauungsplanverfahren nach den Voraussetzungen des § 13 b BauGB durchzuführen. Des Weiteren nimmt der Stadtrat der Stadt Mendig die Stellungnahmen zur Kenntnis und beschließt diese gemäß der dem Rat vorliegenden Einzelbeschlüsse.“ FRE

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fahrzeug kollidierte mit mehreren Bäumen

Schwerer Verkehrsunfall auf der A3 bei Linz

Bad Honnef, A3. Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden die Freiwilligen Feuerwehren Bad Honnef und Königswinter am Samstagvormittag auf die Autobahn A3 alarmiert. Im Bereich der Anschlussstelle Bad Honnef/Linz kam ein PKW von der Fahrbahn ab und kollidierte mit mehreren Bäumen. Der Fahrer wurde von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit. Neben mehreren Rettungswagen war auch ein Rettungshubschrauber vor Ort. mehr...

Verkehrskontrollen in Bendorf

Bendorf. Durch Kräfte der Polizei Bendorf, wurden am Freitagmittag / früher Nachmittag, Verkehrskontrollen durchgeführt. So wurden in der Siegburger Straße, fünf Verstöße wegen nicht angelegtem Sicherheitsgurt, sowie zwei Verstöße wegen Ladungssicherung geahndet und mehrere Mängelberichte ausgestellt. mehr...

Stellenanzeige+
 

Eine Überprüfung des Fahrers ergab, dass dieser unter Alkoholeinfluss stand.

Unfallflucht vor Andernacher Club

Andernach, Koblenzer Straße 53. Zu einer Verkehrsunfallflucht kam es am 16. Juni, gegen 3:30 Uhr auf dem Parkplatz des Kauflandes Andernach. Hier stellte die Geschädigte ihren Pkw bereits vorher ab und ging anschließend in den dortigen Club. Als sie gegen 3:30 Uhr wieder zurück zu ihrem Fahrzeug kam, wurde ihr durch die Polizei mitgeteilt, dass jemand beim Ausparken leicht gegen ihr Fahrzeug geprallt sei und anschließend die Unfallörtlichkeit verlassen habe. mehr...

Zigarettenautomat in Andernach aufgebrochen

Andernach, Roonstraße/Altdorfer Straße. Am 15. Juni kam es im Laufe des Tages zu einem Aufbruch von einem Zigarettenautomaten. Hier wurde das Bargeld sowie eine nicht bekannte Anzahl an Zigarettenpackungen entwendet. Spuren wurde vor Ort gesichert. Hinweise bitte an die Polizei Andernach. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Zechbetrug mit Schlägerei in Rheinbrohl

Zechbetrug mit Schlägerei in Rheinbrohl

Rheinbrohl.  Am Sonntagmorgen, gegen 02:20 Uhr, wurde die Polizei in Linz zu Streitigkeiten in einer Gaststätte in Rheinbrohl gerufen. Nach Angaben des Wirtes habe ein 52-jähriger Gast im Beisein seines 23-jährigen Sohnes die Rechnung in Höhe von 48 EUR nicht begleichen wollen. mehr...

Körperverletzung bei Erpeler Kirmes

Körperverletzung bei Erpeler Kirmes

Erpel. Am Sonntagmorgen, gegen 3:20 Uhr, wurde der Polizei in Linz eine Schlägerei auf der Kirmes in Erpel gemeldet. Hintergrund war, dass ein männlicher Besucher gegenüber einem weiblichen Gast übergriffig geworden sein soll. mehr...

Wohnungseinbruchsdiebstahl in Montabaur

Täter flüchtig - Zeugenaufruf

Wohnungseinbruchsdiebstahl in Montabaur

Montabaur. Am 16. Juni um 00:15 Uhr kam es in Montabaur in der Jahnstraße zu einem Wohnungseinbruch bei dem die Täter nach der Rückkehr der Geschädigten flüchteten. Der oder die unbekannten Täter hebelten bei dem Einfamilienhaus die Kellertür auf und drangen so in das Gebäude ein. mehr...

Ärgernis illegale Müllentsorgung

Linz. In letzter Zeit häufen sich leider wieder die Fälle illegaler Abfallentsorgung in der Stadt Linz am Rhein. So wird neben Sperrmüll und Elektroschrott vermehrt privater Grünschnitt im Naherholungs- und Wandergebiet „Verschönerung“ entsorgt. mehr...

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Wiederaufbau: In Bad Neuenahr tut sich etwas

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Bad Neuenahr. Die wassergebundene Wegedecke im Kaiser-Wilhelm-Park wurde im Zuge der Flutkatastrophe 2021 in Teilen beschädigt. Die Firma Anton Müller aus Schalkenbach wurde durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) mit der provisorischen Wiederherstellung der Wege beauftragt. mehr...

AZV Untere Ahr präsentiert Zwischenstandsberichte zum Klima und Kaltluft sowie Geruchsemissionen

Einwohnerversammlung zur neuen Kläranlage

Remagen. Am 24.06.2024 um 18:00 Uhr informiert der Abwasserzweckverband Untere Ahr (AZV) im Rahmen einer Einwohnerversammlung der Stadt Remagen über den aktuellen Verfahrensstand zum Bau der neuen Kläranlage. mehr...

„Trikots wie die Großen“

F-Jugend der SGL Heimersheim mit neuem Trikotsatz

„Trikots wie die Großen“

Heimersheim. Die F3/F4-Jugendspieler der SGL Heimersheim könnten motivierter nicht sein. Nun erhielten sie darüber hinaus für die neue Saison, in der sie als F1-F3 Jugend (Jahrgang 2016) auflaufen werden, hochwertige mit Stickereien versehene Trikots der renommierten Marke Paffen Sport aus Köln. mehr...

Nominierung erfolgt nach der DM

Haible gewinnt in Ratzeburg und wird zur WM U23 nach Kanada fahren

Nominierung erfolgt nach der DM

Treis-Karden. Simon Haible von der Rudergesellschaft Treis-Karden setzt sich bei der Internationalen Regatta in Ratzeburg gut in Szene. In Konkurrenz der nationalen Elite U23 wird er Zweiter im acht-Boote Endlauffeld des Leichtgewichts-Zweier mit Moritz Küpper (Herdecke). mehr...

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Erster Integrativer Triathlon war ein voller Erfolg - Rund 150 Menschen zwischen 8 und 60 Jahren gingen an den Start

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Hausen. Die Premiere hätte nicht fröhlicher sein können: Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in bester Stimmung beim 1. Integrativen Triathlon im Wiedtalbad in Hausen an den Start. Im Mittelpunkt standen nicht die körperliche Leistung, sondern das gemeinsame Ziel. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service