Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Michael Ebling überreichten Förderbescheide für das Ahrtal in Höhe von 55 Millionen Euro

„Ein wichtiges Signal für alle, die im Tal leben“

Regionalkoordinatoren sollen kommunale Ehrenamtler unterstützen

20.03.2023 - 14:55

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Gemeinsam bauen wir wieder auf“, lautete das Motto, als kürzlich Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling im Ahrtal weilten. Ein Besuchstag mit straffem Programm. Dem Gespräch mit Landrätin Cornelia Weigand und den hauptamtlichen Bürgermeistern folgte ein Treffen mit Helferinnen, Helfern und Mitarbeitern, die sich im Bereich der „aufsuchenden Hilfe“ engagieren. Die aufsuchende Hilfe hat sich als wichtiges Beratungsinstrument etabliert, um möglichst viele flutbetroffene Menschen zu erreichen, die noch keinen Antrag auf Fluthilfe gestellt haben und sie über die Aufbauhilfe zu informieren. Es werden auch Fragen zu Versicherungen, Gutachten oder zu psychologischen Hilfestellungen beantwortet. Bisher haben die Helferinnen und Helfer rund 16.000 Haushalte aufgesucht und mehr als 6.600 Gespräche geführt. Thema bei der Zusammenkunft mit Landrätin und Bürgermeistern war unter anderem das dringende Problem der Personalgewinnung in den Kommunalverwaltungen.


Bundesweite Personalgewinnungskampagne für das Ahrtal


„Wir werden eine gemeinsame Personalkampagne machen, die speziell auf das Ahrtal abzielt. Hier hat das Innenministerium schon einiges an Vorarbeit geleistet. Diese Kampagne bietet die Möglichkeit, auch bundesweit dafür zu werben, Personal ins Ahrtal zu bekommen. Das wollen wir unterstützen. Die Förderbescheide, die wir heute mitgebracht haben, sind zudem ein wichtiges Signal für alle, die im Tal leben. Wir sind kontinuierlich im Austausch, um neu aufkommende Fragestellungen zu bearbeiten und Probleme zu lösen“, so Dreyer, die allen haupt- und ehrenamtlichen Kräften in den Kommunen ausdrücklich für ihren unermüdlichen Einsatz dankte. Eine weitere Maßnahme des Landes ist die Beauftragung eines Fachbüros, dass als Kommunal-Koordinator insbesondere die ehrenamtlichen Ortsbürgermeister entlasten soll. Michael Ebling betonte, dass man inzwischen Verfahren vereinfacht habe und dies auch weiter tun will.


„Wieder stärker in den kommunalen Dialog gehen“


Mit der bundesweiten Personalgewinnungskampagne soll laut Ebling spätestens im Sommer begonnen werden. Der Innenminister ging auch auf die Regionalkoordinatoren ein: „Wir sind jetzt an der Schwelle zwischen der Erarbeitung von Konzepten und deren Realisierung. Dabei stößt das Ehrenamt vor Ort heute schon oft an Grenzen. Durch eine Ausschreibung wollen wir ein fachkompetentes Büro gewinnen, das die Ortsgemeinden für die Umsetzung der Konzepte abrufen können. Das kann bedeuten der Kümmerer vor Ort, die Beschaffung von Bauland oder die stringente Umsetzung der Maßnahmen. Insgesamt wollen wir wieder stärker in den kommunalen Dialog gehen – miteinander, untereinander und mit Begleitung der Verwaltungen“, so Ebling. „Wir sind sehr dankbar für ihren Besuch und für die große Hilfe. Um diese Fördergelder zu investieren und den Wiederaufbau zu realisieren, brauchen wir jedoch Personal. Das ist ein existentielles Thema für uns. Daher ist es gut, dass dies in den Fokus gerückt wird. Auch die regionalen Koordinatoren sind eine wertvolle und willkommene Unterstützung. Das tut dem Aufbau sehr gut“, sagte Landrätin Cornelia Weigand.


„Ein mühsamer Weg, aber ein gemeinsamer Weg“


Kreisstadt Bürgermeister Guido Orthen dankte Malu Dreyer und Michael Ebling für die regelmäßigen Besuche im Ahrtal, zumal schon an anderer Stelle im Land, ja sogar an anderer Stelle im Kreis, viele des Themas überdrüssig seien. „Jedes positive Zeichen aus Mainz, Berlin oder aus unseren Rathäusern ist für die Menschen wichtig. Es ist noch eine geraume Zeit, an der wir gemeinsam an der Lösung vieler Herausforderungen arbeiten müssen. Es ist für viele ein mühsamer Weg, aber es ist ein gemeinsamer Weg“, unterstrich Orthen. Dem schloss sich ein Besuch des Flutkunst-Projektes „museum of modern ahrts“ in der St. Laurentius Kirche an, das die Erinnerung an die Flutkatastrophe bewahren und zugleich auf die Situation im Ahrtal hinweisen möchte („BLICK aktuell“ berichtete). Hiervon zeigten sich die Gäste aus Mainz, die im Rahmen des Besuchs Förderbescheide aus dem Wiederaufbaufonds in Höhe von 55,4 Millionen Euro überreichten, sichtlich beeindruckt. „Ich bin den Initiatoren dankbar, dass sie ein Mahnmal gegen das Vergessen geschaffen haben, das an die Opfer, aber auch an die große Solidarität und Hilfsbereitschaft erinnert“, so Malu Dreyer.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
21.03.2023 09:11 Uhr
K. Schmidt

Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet. Und was ist konkret passiert?



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

VfB Polch Abtl. Radsport

Gegenbesuch der Radsportler in Vineuil

Polch. Vom 15. bis 21. Mai 23 legten sieben Radsportler von Polch den Weg in die Partnerstadt nach Vineuil zurück, insgesamt 706 km und 5000 Höhenmeter. Eine solche Tour wird am besten aus Sicht eines Beteiligten geschildert: mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
TromPeter Pan:
Von einem "Komplott" zu sprechen, wenn diese drei Parteien öffentlich ihre überfraktionelle Einigung in einer gemeinsamen Pressekonferenz kundtun, zeugt bestenfalls davon, dass der Autor dieser Pressemitteilung zwar gerne mit schlauen Worten glänzen möchte, deren Sinn aber offenbar nicht versteht oder...
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
Jörg Gaeb:
Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
Amir Samed:
Vögel und Fluginsekten werden durch die Rotorblätter getötet, Fledermäuse können diesen noch ausweichen, sterben aber dann durch den, an den Rotorblättern entstehenden, Unterdruck, der ihre Lungen platzen lässt. Jede WKA im Wald zerstört nachhaltig zwischen zwei - fünf Hektar Waldfläche. Die Fundamente...
Franz-Josef König:
Ich freue mich auf diese besondere Veranstaltung in einem außergewöhnlichen Ambiente....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service