Nach sieben Jahren Vorbereitungszeit erfolgte der Spatenstich in Odendorf

Nördlicher Teil des Bahnhofsumfeldes erhält „Park & Ride“-Platz

103 Pkw-Stellplätze sowie vier Behindertenparkplätze sind vorgesehen - Für Radfahrer gibt es 52 Fahrradbügel und neun abschließbare Boxen

Nördlicher Teil des Bahnhofsumfeldes
erhält „Park & Ride“-Platz

Schwungvoller Spatenstich für den Ausbau des nördlichen Teils des Odendorfer Bahnhofsumfeldes. Foto: JOST

01.06.2016 - 12:11

Odendorf. „Es war ein langer Weg bis zum heutigen Tag“, freute sich Swisttals Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner (CDU) darüber, dass nach sieben Jahren Vorbereitungszeit der Spatenstich für den Ausbau des nördlichen Teils des Odendorfer Bahnhofsumfeldes gemacht werden konnte. Damit begannen zugleich die Bauarbeiten für die Herstellung der „Park & Ride“- sowie der „Bike & Ride“-Anlage am Bahnhof Odendorf. Erfreulicherweise werde die 730.000 Euro teure Maßnahme vom Nahverkehr Rheinland mit einem Zuschuss von 500.000 Euro gefördert, so Kalkbrenner, „denn allein hätte die Gemeinde das niemals stemmen können.“ Für Pendler, die mit dem Auto zum Bahnhof Odendorf kommen, entstehen voraussichtlich bis Ende des Jahres auf der nördlichen, Richtung Gewerbepark gelegenen Seite des Bahnhofsgeländes 103 Pkw-Stellplätze sowie vier Behindertenparkplätze auf zwei Teilflächen links und rechts der neuen Unterführung. Für die Fahrradfahrer ist eine Anlage mit 52 Fahrradbügeln und neun abschließbaren Fahrradboxen geplant.

„Der Umbau des Bahnhofsumfeldes kommt vor allem den Nutzern des Öffentlichen Personennahverkehrs zugute“, so Kalkbrenner. „Die neu geschaffenen Parkplätze und Fahrradstellplätze sind eine Verbesserung für unsere Bürger und für die Besucher Swisttals.“ Gleichzeitig steigere dies die Attraktivität der Gemeinde als Wohnstandort. Da alle Prognosen von einem anderen Bevölkerungswachstum bis mindestens 2040 ausgingen, sei eine gute Anbindung an den ÖPNV bei der Wahl des Wohnortes wichtig, um Arbeitsstätten und Schulen zu erreichen, wusste die Bürgermeisterin.

Bereits Ende 2014 hatte die Deutsche Bahn AG den Bau einer Personenunterführung abgeschlossen und damit eine direkte fußläufige Anbindung des Gewerbeparks Odendorf und des Neubaugebietes „Rücklage Essiger Straße“ an den Bahnhof und seine beiden Bahnsteige geschaffen. Die tragen übrigens die Nummern 2 und 3, weil das nicht mehr vorhandene Verladegleis einst die Nummer 1 getragen habe, erinnerte sich Ortsvorsteherin Elisabeth Kümpel.


„Es war schon eine große Herausforderung“


Die Voraussetzungen für die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes sei durch eine Kooperationsvereinbarung der Gemeinde mit der Bahnflächenentwicklungsgesellschaft geschaffen worden. Darauf aufbauend, wurde eine städtebauliche Rahmenplanung und der Bebauungsplan „Bahnhofsumfeld Odendorf“ erarbeitet, blickte Kalkbrenner zurück. Um das Vorhaben zu ermöglichen, hatte der Gemeinderat bereits im Februar 2013 eine Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen. „Es war schon eine große Herausforderung für die ehrenamtlich tätigen Rats-und Ausschussmitglieder, so ein großes und komplexes Thema über so viele Jahre zu begleiten“, lobte sie alle, die an der Entscheidung beteiligt waren.


Arbeiten zur Neugestaltung des südlichen Teils beginnen voraussichtlich 2018/2019


Während der Bauarbeiten soll der bereits vorhandene Parkplatz südlich der Bahngleise, neben dem ehemaligen Odendorfer Bahnhof, weiterhin zur Verfügung stehen. Man wolle die Fehler von Rheinbach nicht wiederholen, so Ratsmitglied Ernst Ostermann (SPD), „denn wir brauchen auch während der Bauphase ausreichend Parkplätze.“ Erst nach Ende der Bauarbeiten soll dann mit der Neugestaltung des südlichen Teils des Bahnhofsumfeldes begonnen werden. Voraussichtlich 2018/2019 sollen hier die Arbeiten beginnen. Zudem versprach Jasminka Zigic vom Bahnhofsmanagement Bonn der DB Station& Service AG, zu prüfen, ob auf der Nordseite der Gleise ein zweiter Fahrkartenautomat aufgestellt werden könne, wie das einige Kommunalpolitiker bei der Spatenstichfeier gewünscht hatten.

JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Solidaritätsbekundung der Antirepressionsplattform Koblenz am Löhrrondell in Koblenz

Solidarität mit der „Letzten Generation“

Koblenz. Der Letzten Generation wird (erneut) von den ermittelnden Behörden die Bildung einer kriminellen Vereinigung nach Paragraph 129 vorgeworfen. Nach Ansicht vieler Expert:innen ist dies ein vorgeschobener und völlig haltloser Vorwurf, welcher zuvorderst der Abschreckung und Einschüchterung der Klimagerechtigkeitsbewegung und des Kampfes für den Klimaschutz dienen soll. Es scheint dass rechte... mehr...

Anzeige
 

Vandalismus und Sachbeschädigung in Kleingartenanlage

Stühle, Sonnenschirme und Bäume beschädigt

Erpel. Im Zeitraum zwischen dem 30. Mai und dem 5. Juni beschädigten unbekannte Täter Stühle, Sonnenschirme und Bäume in einer Kleingartenanlage in der Heisterer Straße. Hinweise an die Polizeiinspektion in Linz, 0 26 44/94 30 oder pilinz@polizei.rlp.de Pressemitteilung Polizeiinspektion Linz/Rhein mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Was Natur- u. Landschschaftsschutz in der Politik für einen Wert haben, sieht man an den "SEVENICHER AUEN" (und nicht nur dort). Sprcht ein Politiker über ein "wertvolles Ökosystem", dann kann man mit recht davon ausgehen, dass hier nur das wiedergegeben wird, was man ihm vorher von sachkundiger Seite...
juergen mueller:
Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere...
Malte Hofmeister:
Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten...
Amir Samed:
@Udo - In die Grundrechte von Menschen darf nur Aufgrund von Gesetzen eingegriffen werden, aus der Pressemeldung geht leider nicht hervor, nach welcher Rechtsgrundlage dieser Eingriff erfolgte. Wenn wir beginnen darin Unterschiede zu machen ist der Rechtsstaat am Ende. Hass, welcher nicht rechtlich...
Udo:
Genau. Die Polizei kämpft jetzt auch gegen Armut und Ungleichheit. Volkommen richtig. Rechtsextremisten sollte man auf garkeinen Fall Widerstand leisten. Die hassen halt einfach nur Menschen auf Grund ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe oder politischen Ausrichtung. Ich finde auch, die sollten ihren...
Malte Hofmeister:
Tja, da hat unsere großartige Gesellschaft es mal wieder geschafft. Was für eine Leistung, 190 Polizisten, um 80 Leute von einer Musikveranstaltung zu entfernen. Man kann nur hoffen, dass sie auch mit der gleichen Leidenschaft gegen die echten Probleme in unserer Gesellschaft vorgehen, wie Armut, Ungleichheit...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service