BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus

Obstklau: (K)ein Kavaliersdelikt?

Obstklau: (K)ein Kavaliersdelikt?

Obstklau stellt eine Straftat dar. Foto: pixabay.com

20.09.2023 - 08:00

Region. Unter der Rubrik „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus“ betrachten wir regelmäßig das Für und Wider von Themen, die uns alle bewegen. Dieses Mal geht es um das Pflücken von Obst auf fremden Grundstücken.

Ein Weingut aus Bad Neuenahr erlebte kürzlich eine böse Überraschung: Unbemerkt hatten Diebe die Trauben vor der Lese bereits von den Reben abgeerntet. Das Weingut erstattete Anzeige, denn: Obstklau stellt eine Straftat dar.

Das Gesetz macht dabei keinen Unterschied, ob man sich an den Früchten eines Wirtschaftsbetriebes bedient und diesem damit finanziellen Schaden zufügt oder ob man auf einer privaten Streuobstwiese zulangt, deren Besitzer die Ernte ohnehin nicht vollständig verwerten würde. Ist das gerecht?


„Auch mal ein Auge zudrücken“


Umfrage

Sollte das Pflücken einzelner Früchte als Diebstahl geahndet werden?

Ja, es ist ganz klar eine Straftat.
Nein, es sollte toleriert werden.

Wenn man auf einem Spaziergang an einer Obstwiese vorbeikommt und spontan einen Apfel oder eine Birne für unterwegs pflückt, dann fügt man damit niemandem einen nennenswerten Schaden zu. Viele dieser Obstwiesen sind riesig und die Bäume hängen voller Früchte, die am Ende des Tages sowieso am Boden verrotten würden. In einer Zeit, in der Lebensmittelverschwendung ein großes Problem darstellt, könnte man den Spieß also umdrehen und es schon fast als gute Tat ansehen.

Es ist ja nicht so, dass die Leute mit einer Leiter und einem Korb kommen, um ganze Bäume abzuernten. Nimmt man sich ein oder zwei Äpfel, sollte das nicht so behandelt werden, als würde man gewerbsmäßigen Diebstahl begehen. Da muss man auch mal ein Auge zudrücken können.


„Eigentum respektieren“


Eigentlich sollte es gar keine Diskussion geben, denn rechtlich ist die Sache glasklar: Wer sich an fremdem Obst – egal wo! – bedient, der begeht Diebstahl und macht sich damit strafbar. Damit sollte das Thema beendet sein. Und doch gibt es genügend Menschen, die meinen, ein oder zwei Äpfel würden ja niemandem wehtun. Aber: Heute ist es ein Apfel, morgen sind es zehn, und übermorgen räumt jemand die ganze Wiese ab. Und wenn 50 Spaziergänger sich „nur“ einen Apfel nehmen, sind die Bäume auch schnell leergepflückt.

Eine Streuobstwiese ist kein Selbstbedienungsladen, sondern jemandes Eigentum, in das der Eigentümer viel Arbeit und Pflege investiert. Und dieses Eigentum muss respektiert werden.


Wie ist Euer BLICKwinkel?


Und nun sind unsere BLICK aktuell-Leser gefragt: Wie ist Euer BLICKwinkel auf diesen Obstklau? Greift Ihr gerne mal an fremden Obstbäumen zu und erkennt daran nichts Schlimmes oder besitzt Ihr vielleicht selbst eine Streuobstwiese und ärgert Euch über die „Selbstbediener“?

Lasst uns Eure Meinung wissen – auf unseren Social Media-Kanälen, unserem Webportal www.blick-aktuell.de oder mit einem Leserbrief unter Nennung des vollen Namens und Wohnorts per E-Mail an blickwinkel@kruppverlag.de.

BA

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
22.09.2023 10:28 Uhr
K. Schmidt

Hinter meinem Haus ist ein kleiner Garten, dahinter eine Wiese mit einem uralten Apfelbaum und ein paar Kirschbäumen, dann ein Feldweg über den ein Wanderweg beschildert ist. Jeder noch so doofe Mensch könnte hier, auch anhand der Nachbargrundstücke, leicht erkennen, dass das alles Privatbesitz ist. Im Oktober kommt aber nun endlich der Zaunbauer, weil wir es leid sind, dass so viele Menschen leider noch viel doofer sind. Spricht man Wanderer an, wieso sie ihren Rucksack mit meinen Kirschen füllen, wird man noch angemotzt und geradezu bedroht. Nein, wenn alle nur noch doofe Egoisten sind, muss ich eben auf meine alten Tage auch so einer werden. Anders geht es in dieser Gesellschaft nicht mehr.



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service