Potentialanalysen weisen Standorte aus – OB Einig: Wir müssen ergebnisoffen prüfen

Wind- und große PV-Anlagen könnten Strombedarf von ganz Neuwied decken

Wind- und große PV-Anlagen könnten
Strombedarf von ganz Neuwied decken

Symbolbild. Foto: ROB

06.02.2023 - 12:12

Neuwied. Die Stadt Neuwied will alle Optionen zu mehr Unabhängigkeit von fossilen Energien und höherer Eigenproduktion von regenerativen Energien prüfen. Unter Federführung der Stadtwerke (SWN) wurde eine Potentialanalyse zur Nutzung von Windkraft erstellt und sechs Standorte gefunden. Zudem wurde das Photovoltaikpotential für die zentrale Stromerzeugung ermittelt. Mit dem durch beide Quellen produzierten Strom könnte der Bedarf des gesamten Versorgungsgebiets der SWN gedeckt werden. Nun wird sich der Aufsichtsrat der SWN Anfang März damit beschäftigen.

„Wir müssen technologieoffen und ohne Scheuklappen ausloten, was möglich ist, und wir müssen es jetzt machen“, erklärt Oberbürgermeister Jan Einig. SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach unterstreicht das: „Es ist nicht mehr eine Frage des Sollens oder des Wollens: Das Bundesverfassungsgericht hat 2021 unmissverständlich die staatliche Pflicht der Klimaneutralität und das Grundrecht auf Klimaschutz festgestellt. Der Gesetzgeber muss den Weg zum Ziel noch konkretisieren, aber wir müssen bis dahin schon einen Teil der Strecke gehen.“

Der erste Schritt wurde bereits gemacht. Beauftragt wurde von den SWN ein international tätiges Büro, das auf Projektentwicklung und Betrieb von Windkraftanlagen spezialisiert ist. „Das Büro hat mehrere Standorte ermittelt, die für sechs Windräder mit je 20 MWh Jahresertrag geeignet wären“, erklärt Herschbach. „Zwei Standorte gehören der Stadt, die anderen sind in privater Hand.“

Die Auswahl erfolgte nach einer ganzen Reihe von Planungskriterien. Dazu gehören nicht nur eine mehr als ausreichende Distanz zur Wohnbebauung und andere Abstandsregeln, macht Beigeordneter Ralf Seemann deutlich: „Es gibt in Neuwied nur einen geringen Flächenanteil, wo genug Wind weht, die sogenannten Potentialfläche. Abgezogen wurden besondere Schutzzonen wie Naturschutzgebiete, außerdem bleiben wir in dieser Betrachtung außerhalb der Kernzone des Naturparks Rhein-Westerwald.“

„Wir werden abwägen müssen“, sagt der OB. „Die modernen Windräder haben nicht den Charme alter Windmühlen, aber deren Ertrag ist enorm. Nicht zuletzt sehen wir, dass die Haushaltskassen der Menschen nicht nur, aber auch von steigenden Energiepreisen belastet werden.“ Seemann verweist auf die geografische Lage der Stadt: „Unsere Möglichkeiten für Photovoltaik und Wind sind begrenzt, aber diese müssen wir nutzen.“

Die Erträge liegen pro Windrad bei knapp 20 Megawattstunden im Jahr. Könne man alle sechs Standorte realisieren, sei die Hälfte des aktuellen Stromverbrauchs von Neuwied selbst erzeugt, so Herschbach: „Das entspricht der Menge, die in den privaten Haushalten aller Neuwieder verbraucht wird.“ Die Betonung liege auf aktuell, wie Herschbach ergänzt: „Bis 2035 könnte sich der Bedarf verdoppeln.“ Der massive Anstieg sei vor allem durch die Wärmewende verursacht, wenn Gasheizungen durch Wärmepumpen ersetzt werden. Auch die Elektromobilität forciere den Bedarf, so der SWN-Chef. „Natürlich müssen der ÖPNV und alternative Mobilitätskonzepte wie unsere Sharing-Modelle ausgebaut werden.“

Parallel, so der OB, wird die Suche nach geeigneten PV-Flächen fortgesetzt. Auch hier könne man zuversichtlich sein, betont Herschbach: „Es gibt genügend große Flächen in unserem Versorgungsgebiet. Die Randparameter sind jetzt abzuklären.“ Selbst wenn sich alle einig sind: Von der Planung einer Windkraftanlage bis zur ersten Kilowattstunde aus Wind vergehen derzeit noch sechs bis sieben Jahre, wenn die Regierung die Genehmigungsverfahren nicht deutlich vereinfacht. Bei großflächigen PV-Anlagen muss man derzeit von vier Jahren ausgehen. Aber eine Chance, unabhängiger von den bisherigen Energieträgen und den schwer kalkulierbaren Preisen an den Energiebörsen zu werden, gebe es, so der OB: „Es wäre fahrlässig, wenn wir das nicht für die Menschen in der Stadt prüfen würden.“

Pressemitteilung

der Stadtwerke Neuwied GmbH

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service