47. DMV 4-Stunden-Rennen

Erneuter BMW-Sieg beim zweiten NLS-Lauf

03.04.2023 - 10:55

Nürburgring. Bereits zwei Wochen nach dem Saisonauftakt starteten am vergangenen Samstag die Akteure der NLS mit dem 47. DMV 4-Stunden-Rennen in den zweiten Saisonlauf. Im Vorfeld zum 24h-Rennen, war in der Teilnehmerliste traditionell das Who’s Who des Langstrecken-Motorsports zu finden. Und so nahmen zur Freude der Fans rund 140 Fahrzeuge den legendären Eifelkurs unter die Räder. Aller Wetterprognosen zum Trotz blieb es auch bei herbstlich erscheinendem Eifel-Wetter und viel Regen im Umfeld am Nürburgring selbst aber trocken.

Zudem zeigten sich die deutschen Premiummarken mit ihren GT3-Boliden auf Augenhöhe und bescherten damit den Zuschauern einen spannenden motorsportlichen Nachmittag. Eine Spannung, die sich schon nach dem Qualifying angedeutet hatte, denn die Teams auf den Ersten zehn Startpositionen trennten in ihren Rundenzeiten weniger als sechs Sekunden voneinander. Nach dem Auftakt-Erfolg von BMW war es auch bei der zweiten NLS-Veranstaltung mit Jesse Krohn (Finnland) und Jakub Giermaziak (Polen) eine BMW-Besatzung, die sich mit dem von Walkenhorst Motorsport betreuten Boliden durchsetzen konnte. Auf Rang zwei folgte der Porsche 911 GT3 von Rutronik Racing mit Julien Andlauer (Frankreich) und Matteo Cairoli (Italien). Das Podium vervollständigte das BMW Junior Team Daniel Harper (Großbritannien), Max Hesse (Wernau) und Neil Verhagen (USA).

Auf dem undankbaren vierten Rand überquerte ein Falken-Porsche die Ziellinie. Rang fünf belegte der Manthey-EMA-Porsche vor dem BMW M4 GT3 des beim ersten Lauf noch siegreichen Teams von ROWE Racing. Der beste Audi platzierte das Sport-Team Scherer Phönix auf Rang sieben. Die Top 10 komplettierten das Audisport Team Land, der zweite Falken-Porsche sowie der GetSpeed Mercedes-AMG. Nachdem Schnitzelalm Racing beim ersten Rennen mit dem Mercedes-AMG GT3 noch einen Podiumsplatz belegt hatte, platzierte das in Niederzissen beheimatete Team sein bestes Fahrzeug diesmal nur auf dem 15. Rang. Für den zweiten AMG GT3 des Teams kam schon nach fünf Runden das vorzeitige Aus. In der Klasse der BMW M240i-Fahrzeuge konnte sich die Mannschaft dagegen mit den Plätzen zwei und drei gleich über zwei erfolgreiche Platzierungen freuen. Eine solche Freude blieb Frikadelli Racing bei dieser Veranstaltung noch verwehrt. Mit Rang sechs in der Porsche Cup 2 Klasse und dem 21. Gesamtrang des Ferrari 296 GT3 dürfte das Team aus Barweiler noch seinen eigenen Ansprüchen hinterherfahren.

Gleiches gilt sicherlich auch für das Adenauer Team von Teichmann Racing, die nach ihrem Wechsel in die Klasse SP10 noch nicht an ihre Erfolgsgeschichte anknüpfen konnten. In dieser Klasse war es beim DMV 4-Stunden-Rennen Prosport Racing aus Wiesemscheid, die mit einem zweiten Rang ihres Aston Martins Vantage GT4 die Farben der Lokalmatadore auf dem Podium vertraten. Der zweite Aston Martin des Teams belegte in der mit elf Fahrzeugen besetzten Klasse vor dem Teichmann Toyota Supra GT4 den sechsten Rang. Noch erfolgreicher verlief das Rennen für Prosport in der Amateurwertung der SP3. In dieser fuhren Christoph Breuer (Nettersheim) und Maxime Dumarey (Belgien) den Sieg für die Mannschaft aus Wiesemscheid ein.

Mit einer fehlerfreien Fahrt im Porsche Cayman von Schmickler Performance sicherten sich auch Carsten Knechtges (Mayen), Claudius Karch (Ilvesheim) und Achim Wawer (Stuttgart) den Sieg in der SP3T. Womit das Trio des Rennstalls aus Bad Neuenahr-Ahrweiler ihrem Saisonziel, dem Wertungsklassensieg ein Rennerfolg näherkamen.

Ihre Teamgefährten Stefan Schmickler (Bad Neuenahr-Ahrweiler) und Horst Baumann (Bonn), kreuzten mit Rang acht in der Wertung zur Cayman Trophy im Klassenmittelfeld die Ziellinie.

Bei 16 Teilnehmern in der Klasse VT2-FWD konnten sich auch Joachim und Jürgen Nett (Mendig/Mayen) nicht über mangelnde Kontrahenten beschweren. Besonders die Armada der starken Hyundai-Fahrzeuge stellte dabei für das Brüder-Duo und ihre beiden Fahrerkollegen Felix Schumann (Riegelsberg) und Michael Paatz (Köln) mit dem VW Scirocco eine ganz besondere Herausforderung dar. Am Ende strahlende Gesichter im Team von Matilda Racing, da es trotz der starken Konkurrenz den Piloten gelungen war, den Klassensieg einzufahren. Auch Leon Dreiser (Mayen) konnte nach dem dritten Rang beim ersten Rennen im Schwesterauto mit Platz sechs erneut Meisterschaftspunkte einfahren.

Als bester Lokalmatador rangiert zur Zeit Daniel Mertens (Müllenbach), auf Rang 14 in der Meisterschaftstabelle. Nach dem Sieg bei Lauf 1 in der VT2-FWD verbuchte Mertens und seine Mitstreiter Christian Dannesberg (Hainburg) und Norbert Fischer (Köln) in ihrem Hyundai mit Rang drei erneut eine Podiumsplatzierung.

Schon am 15. April 2023 beschließt die 54. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy das erste Saisondrittel in der NLS, sowie für viele Teams die Vorbereitung auf das vom 18.05. bis 21.05.23 stattfindende 24h-Rennen. BURG

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Dr. Anna Köbberling (MdL) auf Herbstreise

„Keine Angst vor künstlicher Intelligenz“

Koblenz. Künstliche Intelligenz ist spätestens durch Tools wie den Chatbot Chat GPT in aller Munde. Durch moderne maschinelle Lerntechnologie ist das Programm in der Lage, auf gestellte Fragen Antworten zu generieren, komplexe argumentative Texte zu verfassen oder sogar Website-Codes zu schreiben. Die vielfältigen Möglichkeiten, die KI bietet, sind auch für die heimische Wirtschaft von großem Interesse. mehr...

Peter-Juchem-Originale in Malteser-Fluthilfekoordinierungsstelle und Waschbar

Ausstellung von flutbetroffenem Künstler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Waschbar an der Rosenkranzkirche sowie in der zentralen Fluthilfe-Geschäftsstelle der Malteser an der Edith-Stein-Straße 4 kommen seine Gemälde nicht nur besonders farbenprächtig, sondern auch ausdruckstark herüber. Die Rede ist von Peter Juchem. Der freischaffende Künstler, dessen gemeinschaftlich mit seiner Gattin betriebenes ARTelier 38 sich in einem Gebäude befand,... mehr...

Die Polizei warnt: Vorsicht vor unseriösen Handwerkern

Haustürgeschäfte: Polizei gibt klare Handlungsempfehlungen

Wachtberg-Pech. Die Bonner Polizei warnt die Öffentlichkeit vor betrügerischen Handwerkern, die in ihrem Zuständigkeitsbereich aktiv sind. Diese bieten unangemeldet an Haustüren und bei Unternehmen scheinbar notwendige Reparaturen an. Ein aktueller Fall, der sich zwischen dem 12. und 13. September 2023 in Wachtberg-Pech zugetragen hat, wurde nun zur Anzeige gebracht. mehr...

Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920: Eine Tradition, die verbindet

Kulinarische und musikalische Highlights

Löf. Das traditionelle Erntedankfest des MGV „Cäcilia“1920 Löf nahm einen feierlichen Auftakt mit einem ökumenischen Wortgottesdienst an der Kapelle auf den Kergeshöfen. Der Vorsitzende des MGV zollte Dank an die Organisatoren des Gottesdienstes, darunter Pfarrer Martin Pietsch und Chorleiter Patrick Nikolay. Das über vier Jahrzehnte etablierte Krebbelchensfest hat sich als Magnet für die Bewohner der umliegenden Maifeldgemeinden erwiesen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
"Im Übrigen sind wir der Meinung, dass Karl Lauterbach als Minister untragbar ist.“ Das steht seit neuestem auf jeder Rechnung, die die Kunden der Janssen-Apotheke in Bad Lauterberg nach ihrem Einkauf bekommen - damit ist bereits alles gesagt....
juergen mueller:
Herr Oster - "Was getan werden muss?" Wenn Sie das bisher nicht gewusst haben, so ist das ein Zeichen dafür, was solche Besuche/Rundfahrten für einen Wert haben - nämlich KEINEN !!!...

Ehrung für Johanna Klein aus Hilgert

Ilse Gillessen-Geißler :
Toll, dass dieser Einsatz gewürdigt wird. Für "nicht-Vereinsmeier" nicht nachzuvollziehen, welcher Aufwand hinter vielen Vereinsaufgaben steckt ...
Amir Samed:
Zum 01.12. erhöht unsere Regierung die LKW-Maut, Deutschlands Transportunternehmer müssen dann einen Aufschlag in Höhe von 200,- € pro Tonne CO² zahlen. Für einen durchschnittlichen, großen Diesel-LKW werden dann statt 19,2 Cent pro Kilometer plötzlich 34,8 Cent fällig. Außerdem müssen mehr Brummis...
K. Schmidt:
Natürlich werden diese Mauteinnahmen auch benötigt, um andere Haushaltsposten zu finanzieren. Woher sollen z.B. die 240 Mio kommen, die der Bund noch für die Mautideen eines gewissen CDU/CSU-Verkehrsministers bezahlen darf?...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service