SIG Koblenz: Alpentour Trophy Schladming/Dachstein (A)

Marzinas haben Podestplatz abonniert

Podestplätze: 11 x Goldmedaille, 2 x Silbermedaille, 2 x Bronzemedaille

Marzinas haben Podestplatz abonniert

Annika Marzina bei der Siegerehrung. Foto: privat

30.06.2023 - 09:44

Koblenz. Die Alpentour Trophy ist ein weltweit bekanntes, viertägiges Mountainbike Event für Profis, Amateure und Hobbybiker. In vier Etappen gilt es insgesamt rund 200 km und 9.550 harte Höhenmeter zu bezwingen. Erneut treffen wieder die besten Fahrer der Ausdauerszene zu einem Schlagabtausch und Kräftemessen aufeinander. Die Strecke führt über idyllisch schöne Almen und Täler rund um Dachstein, Reiteralm, Hauser Kaibling und Planai. Man startet täglich in Schladming in eine andere Richtung, nur das traumhafte Bergpanorama bleibt immer dasselbe. Wie jedes Jahr endet das Rennen mit dem traditionellen Zeitfahrfinale über 1.250 Höhenmeter auf die Planai zur Schafsalm. Wettermäßig geht es durch alle vier Jahreszeiten, wobei der erste Tag mit über 30 Grad, vielen den Stecker zog. Die restlichen Etappen sind mit Regen, teilweise kühlen Temperaturen, Nebel und starkem Wind durchwachsen. Für die SIG standen Annika Marzina, Carlo Dindorf und Klaus-Jörg Marzina am Start.

Durch das Annika die erste Etappe bereits vorher in Augenschein nehmen konnte, meistert sie das konditionelle Brett bestens und darf das erste Mal im Leadertrikot an Tag zwei am Start stehen. Müde Beine und gesundheitlich angeschlagen kämpft sie sich zäh die Höhenmeter hoch. Das Leaderjersey kann sie jedoch erfolgreich verteidigen, wenngleich sie es mit der ersten Dame aus der Sportsklasse II, einer Exprofi-Fahrerin, die exakt dieselbe Gesamtzeit gefahren ist, teilen muss. Bei der technisch schnellsten dritten Etappe fährt sie zwar auf den ersten Platz in ihrer Altersklasse, aber muss im Finale im SIG Trikot an den Start gehen. Als „kleines Trostpflaster“ hat sie bei der Verlosung Glück und darf ein Dirndl in ihren Koffer packen. Entgegen aller Vernunft, nach dem Motto Augen zu und durch, gelingt es Annika an Tag vier sowohl in ihrer Altersklasse, als auch im Gesamt sich den ersten Platz zu sichern.

Der „Bergsteiger“ Klaus-Jörg bezwingt zwar mühelos den ersten steilen Anstieg, bergabwärts ist aber nicht seine Stärke. Trotzdem steht er ganz oben auf dem Podest. Obwohl durch die Platzierung voll motiviert, findet er an Tag zwei nicht seinen Rhythmus. Die Etappe des dritten Tages liegt ihm jedoch und er kann sein Tempo wieder anziehen, wenngleich er im Gesamtklassement Plätze einbüßt. Gegen Ende liefert Klaus-Jörg sich noch ein spannendes Fight mit einem Konkurrenten, den er letztendlich in der Abfahrt zum Ziel vorbeiziehen lassen muss. Vom Ehrgeiz gepackt zieht er beim Zeitfahren auf den letzten 13 Kilometern alle Register und darf sich dadurch im Ziel über ersten Platz in der Gesamtwertung in seiner Altersklasse freuen.

Carlo fährt die Etappen meist in einer kleinen Gruppe von leistungsstarken Fahrern, die er größtenteils anführt und von der er sich gegen Ende absetzt. Zu denen in der Gesamtwertung führenden Spitzenfahrern seiner Altersklasse gelingt es ihm nicht vorzudringen. Sein Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Gesamtwertung. Carlo ist insgesamt mit seiner konstanten Leistung und Einteilung über die kräftezehrenden Etappen sehr zufrieden. Es gelingt ihm sowohl bei den einzelnen Etappen, als auch in der Gesamtwertung seine Vorjahreszeiten ganz erheblich zu toppen. Mit dem erreichten 25. Platz im Gesamt kann er sich durchaus anfreunden.

Das waren vier richtig intensive knüppelharte Rennen, die in jeder Hinsicht unseren Startern alles abverlangt, aber auch viel Spaß gemacht haben.

Nachdem es für die Gesamtplatzierung und die Platzierung in der Altersklasse Freistarts für 2024 gab, dürfen sich Annika und Klaus-Jörg bereits auf 2024 freuen.


Die Ergebnisse im Überblick


Gesamt nach Stage IV: Marzina, Annika, Sportsklasse Damen I, AK Pl. 1, GesPl. 2 (1), 14:10:44 - Marzina, Klaus-Jörg, Sportsklasse Men IV, AK Pl. 1, GesPl. 29, 11:56:47 - Dindorf, Carlo, Sportsklasse Men I, AK Pl. 8, GesPl. 25, 11:51:19.

Stage IV: Marzina, Annika, Sportsklasse Damen I, AK Pl. 1, 1:15:44, GesPl. 1 - Marzina, Klaus-Jörg, Sportsklasse Men IV, AK Pl. 1, 00:59:42, GesPl. 24 - Dindorf, Carlo, Sportsklasse Men I, AK Pl. 11, 1:03:01, GesPl. 37.

Stage III: Marzina, Annika, Sportsklasse Damen I, AK Pl. 1, 3:43:02, GesPl. 2 - Marzina, Klaus-Jörg, Sportsklasse Men IV, AK Pl. 3, 3:10:21, GesPl. 44 - Dindorf, Carlo, Sportsklasse Men I, AK Pl. 10, 3:04:59, GesPl. 33.

Stage II: Marzina, Annika, Sportsklasse Damen I, AK Pl. 1, 4:14:45, GesPl. 2, Marzina, Klaus-Jörg, Sportsklasse Men IV, AK Pl. 3, 3:39:48, GesPl. 46 - Dindorf, Carlo, Sportsklasse Men I, AK Pl. 9, 3:35:13, GesPl. 36-

Stage I: Marzina, Annika, Sportsklasse Damen I, AK Pl. 1, 4:57:14, GesPl. 1 - Marzina, Klaus-Jörg, Sportsklasse Men IV, AK Pl. 1, 4:06:57, GesPl. 19 - Dindorf, Carlo, Sportsklasse Men I, AK Pl. 6, 4:08:08, GesPl. 21.

Weitere Infos zur SIG Koblenz Radsport findet man auf der Webseite: https://sig-koblenz.de.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service