Förderverein St. Georgskirche Niederwerth

Der Hochaltar in der St. Georgkirche

Spannende Geschichte(n) der Niederwerther Kirche, Folge 5

22.05.2017 - 16:22

Niederwerth. Das raumbestimmendste Element der wundervollen St. Georgskirche auf Niederwerth ist sicherlich der Hochaltar, der den Abschluss des Chorraumes gegen Osten bildet und alle Blicke unwillkürlich auf sich zieht. Der Altar ist ein Konstrukt aus vielen Jahrhunderten, vereint verschiedene Kunstepochen in sich und besticht durch seinen Formenreichtum und die Anmut seiner bildlichen Darstellungen.

Im Mittelpunkt stehen elf Holzreliefbilder aus der Zeit um 1520. Der Künstler der ausdruckskräftigen Bilder ist unbekannt; wahrscheinlich stammen sie aber aus der Koblenzer Bildhauerwerkstatt von Jakob Kerre, dessen Schaffen für die Zeit von 1517 bis 1531 nachgewiesen ist und der Schüler Hans Backoffens, des berühmten Mainzer Bildhauers, gewesen ist. Über Meister Kerre ist nicht viel bekannt, lediglich, dass er als „Jakob Kerre Byldhauwer“ 1513 in die Trierer Krämerzunft aufgenommen und im Koblenzer und Trierer Raum, wo er unter Umständen am berühmten Renaissance-Grabaltar für Richard von Greiffenklau mitgearbeitet haben soll, aber auch in Simmern (Hunsrück), Kastellaun, Gemünden und Münstermaifeld Werke hinterlassen hat.

Die Bildwerke stammen aus der Übergangszeit von der Gotik zur Renaissance; gotisch sind z.B. der Faltenwurf der Gewänder, der unabhängig von der Körperhaltung ist, auf die Renaissance weist die schon gut sichtbare Raumperspektive der Bilder hin. Dabei sind die Bilder nicht als Altarbilder geschaffen worden, sondern waren ursprünglich Andachtsbilder, die zur religiösen Erbauung der Augustiner Chorherren, die sie auch in Auftrag gegeben haben, im Kloster hingen; erst nachträglich wurden sie zu einem Gesamtbild zusammengesetzt und um die einzelnen Bilder abgrenzende Renaissancesäulen sowie Girlanden tragende Putten ergänzt.

Die Reliefs stellen überwiegend die Jugend Jesu dar: die Verkündigung, die Heimsuchung, der Kindermord von Bethlehem, die Flucht nach Ägypten, die Geburt Christi, die Darstellung im Tempel, und Anbetung durch die Weisen aus dem Morgenland, die zwei Tafeln in Anspruch nimmt. Die Bilder der oberen Reihe passen thematisch nicht dazu: Hier sind Gottvater, die Auferstehung, die Himmelfahrt sowie die Grablegung dargestellt. Wer bibelfest ist, stellt bereits bei der ersten Betrachtung fest, dass die Bilder nicht chronologisch oder thematisch angeordnet worden, sondern wahrscheinlich nach einem passenden Gesamteindruck. Die geschah im 18. Jahrhundert, als die Bildplatten in einem halbrunden Rahmen zusammengefasst und einige Reliefs in der oberen Reihe beschnitten wurden. Im 19. Jahrhundert erfolgte dann eine Neugestaltung des Altars im neugotischen Stil.

Über dem Altartisch befindet sich zudem eine Predella mit Sakramentshaus; in den sechs Feldern sind Engelsfiguren mit Leidenswerkzeugen Jesu (Würfel, Schweißtuch, Lanze, Schwamm, Dornenkrone und Nägel) zu sehen. Ein Bogen zieht sich von dort zu beiden Seiten nach oben und gipfelt in einer Kreuzblume. Heiligenfiguren aus dem 19. Jahrhundert krönen den Altar und zeigen von links nach rechts den Hl. Nikolaus von Bari im grünen Messgewand, Bischof Ulrich von Augsburg, Papst Clemens sowie Bischof Wolfgang mit Messbuch. Dass der Hl. Nikolaus als Patron der Fischer und Seefahrer in einer Inselkirche dargestellt ist, wundert nicht, die anderen drei Figuren stehen wohl im Zusammenhang mit Stiftern des Altares.


Der Förderverein


Die Texte unserer Reihe werden von Josef Pfaffenheuser geschrieben und die Bilder stammen von Thomas Willmes. Für weitere Fragen stehen die Mitglieder des Vorstandes gerne zur Verfügung. Erster Vorsitzender: Jürgen Dorschner, Schloßstraße 2, Tel. (02 61) 6 46 57, Handy (01 60) 7 73 81 75, E-Mail: gj.dorschner@gmx.de. Spendenkonto: IBAN DE33 5705 0120 0004 0152 93, BIC: MALADE51KOB

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Gabriele Friedrich:
Was hat ein 7-jähriges Kind ALLEINE auf der Straße zu suchen ? Verletzung der Aufsichtspflicht ist das von den Eltern und sonst gar nichts. Ich kann mir bei solchen Vorfällen immer nur an den Kopf fassen. ** [ Der Vorfall ereignete sich zwischen 21.15 und 21.30 Uhr ] * Finde den Fehler....
Katja aus dem verspargelten Hunsrück:
@Jörg Gaeb: Sie befolgen das 11. Gebot des braven Bürgers: "Du sollst leugnen, dass es ist, wie es ist"!...
Jörg Gaeb:
Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
TromPeter Pan:
Von einem "Komplott" zu sprechen, wenn diese drei Parteien öffentlich ihre überfraktionelle Einigung in einer gemeinsamen Pressekonferenz kundtun, zeugt bestenfalls davon, dass der Autor dieser Pressemitteilung zwar gerne mit schlauen Worten glänzen möchte, deren Sinn aber offenbar nicht versteht oder...
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service