Sonderführung durch die Ausstellung „Seide, Spitze, Hochzeitsschleier“

Adelshochzeiten zwischen Tradition und Moderne

Sonntag, den 19 Mai um 14.30 Uhr im Schloss Sayn

03.05.2019 - 14:55

Bendorf. Im Rahmen des internationalen Museumstags am Sonntag, 19. Mai, findet um 14.30 Uhr im Schloss Sayn eine Sonderführung durch die Ausstellung „Seide Spitze, Hochzeitsschleier“ statt.

Passend zum Motto des diesjährigen Aktionstages: „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“ zeigt die Ausstellung im Fürstinnenzimmer, welche Hochzeitstraditionen und lieb gewonnenen Accessoires über Generationen von der Fürstlichen Familie Sayn-Wittgenstein-Sayn bewahrt werden.

Wenn Prinz Casimir zu Sayn-Wittgenstein-Sayn und seine Braut Alana Bunte am 1. Juni in der altehrwürdigen Abtei zum Altar schreiten, weht auch ein Hauch der Geschichte mit. Schon die Einladungskarten mit geprägtem Fürstlichen Wappen, in denen Fürst Alexander und Fürstin Gabriela Nachricht von der bevorstehenden Hochzeit ihres Sohnes geben, sind Zeugnis eines festen Rituals.

Der Einladung werden neben vielen Freunden und Weggefährten des Paares vor allem die große Familie folgen, deren Mitglieder über alle Kontinente verstreut sind. Was alle verbindet, sind die Traditionen, die an diesem Festtag feierlich gepflegt werden.

Die Hochzeitszeremonie folgt einem alten Ritus und egal wie jung und modern die amerikanische Braut von Prinz Casimir ist - Alana, die als Topmodel für Modemarken in aller Welt arbeitet, wird, soviel sei verraten, ein weißes Brautkleid tragen.

In der Vergangenheit zeigte der Adel, was Mode war. Als erste Braut im hellen, eierschalfarbenen Hochzeitskleid gilt Maria de‘ Medici, die Anfang des 17. Jhd. Heinrich IV. heiratete. Doch letztendlich wird als Trendsetterin für weiße Brautkleider die britische Königin Victoria genannt, die zur Vermählung mit Prinz Albert von Sachsen-Gotha 1840 ein Krinolinenkleid aus schwerem, elfenbeinfarbenem Seidensatin sowie Spitze und einen Schleier trug. Victoria war sich der politischen Botschaft einer königlichen Hochzeit bewusst. Anstatt ihren Reichtum durch ein opulentes Kleid zur Schau zu stellen, trug sie ein romantisches Modell, das ihre Schneiderin Mary Bettans nach einem Entwurf von William Dyce fertigte. Mit der schlichten, aber eleganten Robe setzte sie ein klares Zeichen und gab den Anstoß für die royalen Traditionen des weißen Brautkleides.

Weiße Träume aus Seide können auch in der Ausstellung im Fürstinnenzimmer bewundert werden. Wie das Kleid einer florentinischen Designerin, das Prinzessin Filippa 2001 bei ihrer Hochzeit in der Abteikirche in Sayn trug. Aus französischer Spitze ist die Robe von Gräfin Philippa Spannocchi. Sie heiratete 2011 Prinz Louis in ihrer oberösterreichischen Heimat. Auch das Kleid der heutigen Fürstin Gabriela zeichnet sich durch seine Schlichtheit in Verbindung mit edelsten Materialien aus. Neben den Brautkleidern mit langer Schleppe, wird mit großem Respekt vor den Vorfahrinnen der über 150 Jahre alte Brautschleier in der Vitrine aufbewahrt. Ebenso das erlesene Porzellan mit fürstlichem Wappen und das schwere Silberbesteck, was seit Generationen die Hochzeitstafeln schmückt. Die persönlichen Erinnerungsstücke, wie die langsam verblassenden Fotografien und der getrocknete Brautstrauß, schlagen die Brücke zwischen Gestern und Heute. In wenigen Wochen werden das Brautpaar Prinz Casimir und Alana auch an ihrem Hochzeitstag die Traditionen bewahren, aber dennoch mit Leben füllen.

Für die Teilnahme an der Führung sowie Eintritt ins Schloss wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Eine Anmeldung bei der Tourist-Info Sayn ist erforderlich, Tel.: (0 26 22) 90 29 13. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Pressemitteilung

der Stadtverwaltung Bendorf

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fahrzeug kollidierte mit mehreren Bäumen

Schwerer Verkehrsunfall auf der A3 bei Linz

Bad Honnef, A3. Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden die Freiwilligen Feuerwehren Bad Honnef und Königswinter am Samstagvormittag auf die Autobahn A3 alarmiert. Im Bereich der Anschlussstelle Bad Honnef/Linz kam ein PKW von der Fahrbahn ab und kollidierte mit mehreren Bäumen. Der Fahrer wurde von der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit. Neben mehreren Rettungswagen war auch ein Rettungshubschrauber vor Ort. mehr...

Verkehrskontrollen in Bendorf

Bendorf. Durch Kräfte der Polizei Bendorf, wurden am Freitagmittag / früher Nachmittag, Verkehrskontrollen durchgeführt. So wurden in der Siegburger Straße, fünf Verstöße wegen nicht angelegtem Sicherheitsgurt, sowie zwei Verstöße wegen Ladungssicherung geahndet und mehrere Mängelberichte ausgestellt. mehr...

Stellenanzeige+
 

Eine Überprüfung des Fahrers ergab, dass dieser unter Alkoholeinfluss stand.

Unfallflucht vor Andernacher Club

Andernach, Koblenzer Straße 53. Zu einer Verkehrsunfallflucht kam es am 16. Juni, gegen 3:30 Uhr auf dem Parkplatz des Kauflandes Andernach. Hier stellte die Geschädigte ihren Pkw bereits vorher ab und ging anschließend in den dortigen Club. Als sie gegen 3:30 Uhr wieder zurück zu ihrem Fahrzeug kam, wurde ihr durch die Polizei mitgeteilt, dass jemand beim Ausparken leicht gegen ihr Fahrzeug geprallt sei und anschließend die Unfallörtlichkeit verlassen habe. mehr...

Zigarettenautomat in Andernach aufgebrochen

Andernach, Roonstraße/Altdorfer Straße. Am 15. Juni kam es im Laufe des Tages zu einem Aufbruch von einem Zigarettenautomaten. Hier wurde das Bargeld sowie eine nicht bekannte Anzahl an Zigarettenpackungen entwendet. Spuren wurde vor Ort gesichert. Hinweise bitte an die Polizei Andernach. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Zechbetrug mit Schlägerei in Rheinbrohl

Zechbetrug mit Schlägerei in Rheinbrohl

Rheinbrohl.  Am Sonntagmorgen, gegen 02:20 Uhr, wurde die Polizei in Linz zu Streitigkeiten in einer Gaststätte in Rheinbrohl gerufen. Nach Angaben des Wirtes habe ein 52-jähriger Gast im Beisein seines 23-jährigen Sohnes die Rechnung in Höhe von 48 EUR nicht begleichen wollen. mehr...

Körperverletzung bei Erpeler Kirmes

Körperverletzung bei Erpeler Kirmes

Erpel. Am Sonntagmorgen, gegen 3:20 Uhr, wurde der Polizei in Linz eine Schlägerei auf der Kirmes in Erpel gemeldet. Hintergrund war, dass ein männlicher Besucher gegenüber einem weiblichen Gast übergriffig geworden sein soll. mehr...

Wohnungseinbruchsdiebstahl in Montabaur

Täter flüchtig - Zeugenaufruf

Wohnungseinbruchsdiebstahl in Montabaur

Montabaur. Am 16. Juni um 00:15 Uhr kam es in Montabaur in der Jahnstraße zu einem Wohnungseinbruch bei dem die Täter nach der Rückkehr der Geschädigten flüchteten. Der oder die unbekannten Täter hebelten bei dem Einfamilienhaus die Kellertür auf und drangen so in das Gebäude ein. mehr...

Ärgernis illegale Müllentsorgung

Linz. In letzter Zeit häufen sich leider wieder die Fälle illegaler Abfallentsorgung in der Stadt Linz am Rhein. So wird neben Sperrmüll und Elektroschrott vermehrt privater Grünschnitt im Naherholungs- und Wandergebiet „Verschönerung“ entsorgt. mehr...

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Wiederaufbau: In Bad Neuenahr tut sich etwas

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Bad Neuenahr. Die wassergebundene Wegedecke im Kaiser-Wilhelm-Park wurde im Zuge der Flutkatastrophe 2021 in Teilen beschädigt. Die Firma Anton Müller aus Schalkenbach wurde durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) mit der provisorischen Wiederherstellung der Wege beauftragt. mehr...

AZV Untere Ahr präsentiert Zwischenstandsberichte zum Klima und Kaltluft sowie Geruchsemissionen

Einwohnerversammlung zur neuen Kläranlage

Remagen. Am 24.06.2024 um 18:00 Uhr informiert der Abwasserzweckverband Untere Ahr (AZV) im Rahmen einer Einwohnerversammlung der Stadt Remagen über den aktuellen Verfahrensstand zum Bau der neuen Kläranlage. mehr...

„Trikots wie die Großen“

F-Jugend der SGL Heimersheim mit neuem Trikotsatz

„Trikots wie die Großen“

Heimersheim. Die F3/F4-Jugendspieler der SGL Heimersheim könnten motivierter nicht sein. Nun erhielten sie darüber hinaus für die neue Saison, in der sie als F1-F3 Jugend (Jahrgang 2016) auflaufen werden, hochwertige mit Stickereien versehene Trikots der renommierten Marke Paffen Sport aus Köln. mehr...

Nominierung erfolgt nach der DM

Haible gewinnt in Ratzeburg und wird zur WM U23 nach Kanada fahren

Nominierung erfolgt nach der DM

Treis-Karden. Simon Haible von der Rudergesellschaft Treis-Karden setzt sich bei der Internationalen Regatta in Ratzeburg gut in Szene. In Konkurrenz der nationalen Elite U23 wird er Zweiter im acht-Boote Endlauffeld des Leichtgewichts-Zweier mit Moritz Küpper (Herdecke). mehr...

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Erster Integrativer Triathlon war ein voller Erfolg - Rund 150 Menschen zwischen 8 und 60 Jahren gingen an den Start

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Hausen. Die Premiere hätte nicht fröhlicher sein können: Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in bester Stimmung beim 1. Integrativen Triathlon im Wiedtalbad in Hausen an den Start. Im Mittelpunkt standen nicht die körperliche Leistung, sondern das gemeinsame Ziel. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service