Blick über gelb-grüne Felder, von der Schwallhüll aus gesehen. Foto: ROB

Am 17.05.2023

Allgemeine Berichte

Wandern in der Grafschaft

Auf der Schwallhüll durch die Geschichte reisen

Lantershofen. In Lantershofen, im Süden der Gemeinde Grafschaft, gibt es einen Weg, der von der breiten Masse von Wanderfreunden und Ahrtal-Besuchern noch weitestgehend verborgen blieb. Schwallhüll heißt er und dieser Weg besitzt eine reichhaltige Geschichte. Die Schwallhüll läuft auf die Rebhänge der Ahrberge zu und bot so in früheren Zeiten eine Möglichkeiten, den vergleichsweise steilen Anstieg in die Höhen angenehm zu bewerkstelligen. Diesen Weg nahmen auch Reisende vom Rhein, die nach Rheinbach oder Euskirchen wollten. Die Schwallhüll ist ein Teil des Birnenrundweg. Letzterer führt einmal weitläufig durch die Felder der Grafschaft bis nach Karweiler und von dorthin zur Schwalhüll zurück, die von der L 83 leicht zu entdecken ist. Folgt man dem Weg, kommen einige sehenswerte Punkte. Da ist zum einen das „Fliegende Dach“, dass immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen ist: Ist das Dach nun schick oder total hässlich? Der Betrachter darf dies gerne selbst entscheiden. Von da aus geht es weiter zur „Futterkripp“ und der „Spirituellen Tankstelle“ zum Aufladen der eigenen Energie. Kurz vor Karweiler kommt der Rundwanderer zur „Z-Bank“, die einen super Ausblick bereithält. Lässt man die Bank in modernem Design hinter sich, wird der Weg südöstlicher von Lantershofen wieder zur Schwallhüll.

Ein besonderer Name

Die Namensgebung erklärt sich übrigens wie folgt: In den Zeiten von Napoleon Bonaparte ließen die französischen Besatzer des Rheinlandes einige neue Straßen bauen, so auch die Heerstraße, die auch heute noch eine der wichtigsten Verkehrswege Bad Neuenahrs ist. Der Name rührt daher, dass die Straße strategisch hervorragend lag und sich so leicht Soldaten, das Heer also, von A nach B verschieben ließen. Seinerzeit soll auch der Vorgänger der heutigen L83 gebaut worden sein. Das war für die Ahrtaler von damals recht praktisch, war der vorherige Straße doch eher ein Pfad als eine echte Straße, genauer ein Hohlweg. Ein Hohlweg entsteht durch die jahrhundertelange Benutzung von Mensch, Vieh und Fuhrwerk sowie abfließendes Regenwasser und hat eine Tiefe von bis zu zehn Metern. Im Dialekt heißt dies „Hüll“. Somit ist die zweite Silbe schon einmal geklärt. Und woher stammt das Schwall? Ein Hohlweg hat erhöhte Wegesränder bzw. liegt der Tief durch das Austreten tiefer als der Rand. Die so entstandenen Erhöhung bot Schutz gegen Wind und Wetter, sowohl für Mensch und Tier. Tiere wie zum Beispiel das Pferd, das im Französischen Cheval heißt und gerne von den Franzosen im Hohlweg geparkt wurden. So wurde der Weg „Cheval-Hüll“ genannt und - nach einigen Jahrzehnten im rheinischen Sprachgebrauch - irgendwann zur heutigen Schwallhüll wurde. Sicherlich eine interessante Geschichte, die am besten vor Ort erkundet wird.

Weg lädt zur Erkundung ein

Der Weg ist übrigens 8,1 Kilometer lang. Am besten starten Wanderer über den gleichnamigen Wanderparkplatz Schwallhüll.

ROB

Die „Z-Bank“ ist eine der kleinen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand.  Foto: ROB

Die „Z-Bank“ ist eine der kleinen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Foto: ROB

Blick über gelb-grüne Felder, von der Schwallhüll aus gesehen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler