Allgemeine Berichte | 24.05.2024

Gut besuchte Mitgliederversammlung, Ehrungen für ausscheidende Vorstandsmitglieder

Im CCO-Vorstand arbeiten jetzt drei Generationen zusammen

Der neu gewählte Vorstand des CCO: obere Reihe v.l.n.r.: Benedikt Kadenbach. Hans-Georg Meier, Sabine Fischbach-Kotinsky, Thomas Grebel, Dirk Ely, Sabine Hohenbild, Markus Krapf, Sebastian Seifert, Thomas Back, Michael Schumann, Helmut Hohluntere Reihe v.l..r.: Ramona Millner-Grochowiak, Christina Eibel, Alexander Krapf, Daniel Tatzel, Leon Sonnak, Eva Bonn  Foto: Johanna Esten

Oberlahnstein. Die Jahreshauptversammlung des Carneval Comité Oberlahnstein (CCO) war mit 75 Personen gut besucht, galt es doch, neben den notwendigen Formalien, einen neuen Vorstand für die nächsten zwei Jahre zu wählen. Eine gute Mischung aus neuen und frischen Kräften und altbewährten lang gedienten Aktiven bildet jetzt den neuen Vorstand, in dem tatsächlich Personen aus drei Generationen zusammenarbeiten, denn neben dem Vorsitzenden Helmut Hohl arbeitet jetzt auch dessen Enkel Leon Sonnak als neuer Schriftführer mit und der Sohn des Präsidenten Markus Krapf, Alexander Krapf, gehört dem Vereinsvorstand als Pressewart an.

Doch zunächst konnten sich die Vereinsmitglieder die Zahlen, Daten und Fakten aus den Berichten der einzelnen Ressorts anhören. Diese fielen wie immer sehr umfangreich aus.

Hans-Georg Meier, Helmut Hohl, Eva Bonn und Thomas Grebel hatten die Rückblicke mit vielen Details und interessanten Zahlen zusammengestellt.

Positiv hat sich die Zahl der Vereinsmitglieder, die zwischen 1100 und 1200 liegt, entwickelt. Nach vielen Neueintritten und ein paar Austritten, die meisten aufgrund eines Sterbefalls, weist die Bilanz ein Plus von 20 Mitgliedern aus. Der Altersdurchschnitt ist ein wenig gestiegen, was aber demografische Gründe hat. 54 Prozent der Mitglieder sind weiblich. Der Frauenanteil ist also wiederum gestiegen. Rückblickend wurden auch besondere Veranstaltungen erwähnt, so der erfolgreich durchgeführte Filmabend „Cinema Carnevalis“, der wegen der Einschränkungen während der Corona-Pandemie in unzähligen Stunden zustande gekommen war und heute schon ein wichtiges Stück CCO-Geschichte ist. Auch die Umzüge haben wegen Corona ihr Gesicht verändert. Die Auflagen für die Festwagen wurden weiter verschärft, weshalb sich auch die Kosten für deren Inbetriebnahme drastisch gesteigert haben. Und trotzdem: „Wir hatten eine fantastische Kampagne“ konnte der CCO-Vorsitzende Helmut Hohl am Ende seines Berichts bilanzieren.

Eva Bonn berichtete eindrucksvoll aus der Arbeit des Museumsteams. Das Fastnachtsmuseum im Martinsschloss erfreut sich auch nach 29 Jahren immer noch steigender Beliebtheit und ist dank zahlreicher Paten und Unterstützer sehr gut ausgestattet. Beliebt sind die Sonderführungen und auch die Zusammenarbeit mit den anderen in Lahnstein ansässigen Museen klappt reibungslos. Das alljährliche CCO-Schlossfest mit den Mitgliederehrungen hat inzwischen seinen festen Platz im Jahreskalender des Vereins. Eine feste Größe im CCO ist nach wie vor die Vereinszeitung „Narrenkappe“ die seit 38 Jahren ununterbrochen drei mal jährlich erscheint und die Mitglieder auf dem neusten Stand der Dinge hält.

Thomas Grebel berichtete von den Aktivitäten der Ex-Tolitäten, die sich mehrmals im Jahr und sehr regelmäßig zu verschiedenen Anlässen treffen. Und auch die Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Netzwerken gewinnt beim CCO immer mehr an Bedeutung. Die Facebookseite hat mittlerweile 1672 feste „Follower“ und auch auf der Plattform Instagram ist das CCO inzwischen aktiv unterwegs.

Trotz einiger „Überraschungen“ bei den notwendigen Ausgaben konnte die Kassenlage dank zahlreicher Sponsoren und Unterstützern, aber auch und vor allem durch die hohe Zahl der Mitglieder grundsätzlich stabil gehalten werden. Der überraschend notwendig gewordene Ersatz der Heizung in der Wagenbauhalle mit dem angeschlossenen Vereinsheim konnte so einigermaßen gestemmt werden.

Bevor die Versammlung einen neuen Vorstand wählte, wurden Beate Hoffmann, Renate und Klaus Faßbender, Wolfgang Nagel und Manfred Radermacher aus dem Vorstand verabschiedet. Alle erhielten eine gläserne Trophäe und eine Urkunde. Der Dachverband RKK ehrte sie außerdem mit dem neu geschaffenen RKK-Ehrenorden in Silber und Manfred Radermacher, der 34 Jahre lang dem Vorstand angehört hatte, konnte sich über den RKK-Ehrenorden „in Gold mit Diamanten am Rand“ freuen.

Traditionell wurde wieder am Schluss der Mitgliederversammlung das Sessionsmotto der neuen Kampagne bekanntgegeben. Es lautet im Jahr 2025: „700 plus 1 feiert unsere Stadt – Heimatliebe - Fassenacht“

Der neue Vorstand des Carneval Comités Oberlahnstein (CCO):

Geschäftsführender Vorstand:

Vorsitzender: Helmut Hohl

stellvertretende Vorsitzende: Eva Bonn

stellvertretender Vorsitzender: Thomas Grebel

Erster Geschäftsführer: Hans-Georg Meier

Zweite Geschäftsführerin: Sabine Fischbach-Kotinsky

Erste Schatzmeisterin: Sabine Hohenbild

Zweiter Schatzmeister: Daniel Tatzel

Elferratspräsident: Markus Krapf

Pressewart: Alexander Krapf

Schriftführer: Leon Sonnak

Jugendwartin: Christina Eibel

Erweiterter Vorstand:

Literat: Benedikt Kadenbach

Zugleiter: Sebastian Seifert

Sprecher aus den Reihen der Wagen- und Bühnenbauer: Thomas Back

Sprecher aus den Reihen des Elferrats: Michael Schumann

Sprecherin aus den Reihen der Tanzsportabteilung: Laura Fuß

Sprecherin aus den Reihen der CCO-Narren: Ramona Millner-Grochowiak

Sprecher aus den Reihen der CCO-Prinzengarde Funken Blau-Weiß: Dirk Ely

Der neu gewählte Vorstand des CCO: obere Reihe v.l.n.r.: Benedikt Kadenbach. Hans-Georg Meier, Sabine Fischbach-Kotinsky, Thomas Grebel, Dirk Ely, Sabine Hohenbild, Markus Krapf, Sebastian Seifert, Thomas Back, Michael Schumann, Helmut Hohl untere Reihe v.l..r.: Ramona Millner-Grochowiak, Christina Eibel, Alexander Krapf, Daniel Tatzel, Leon Sonnak, Eva Bonn Foto: Johanna Esten

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Daueranzeige
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt
Image
Gesucht wird eine ZMF
Seniorenmesse in Plaidt
Stellenanzeige
Stellenangebote
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betriebselektriker
Stellenanzeige Fahrer
Martinsmarkt in Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse Plaidt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Sekretariatskraft
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Titelanzeige