Bürgerforum Sinzig e.V. - Stadtverschönerung - Naturprojekte

„Jahresbaumwald“ kann wachsen

Neue Fläche auf dem Mühlenberg zur Realisierung gefunden

25.06.2019 - 12:31

Sinzig. Die Leiterin der AG-Verschönerung im Bürgerforum Sinzig, Andrea Schraaf-Wilhelmy, freut sich über die erfolgreiche Fortführung des Naturprojektes Jahresbäume.

Angefangen hat dieses Projekt 2017.

Neben der B9-Überführung wachsen seither auf der Ahrwiese die ersten Bäume für die Jahre 2016 bis 2018. Da hier die Fläche für die Fortsetzung des Projektes perspektivisch aber begrenzt ist, konnte in Abstimmung mit der Stadtverwaltung auf dem Mühlenberg eine Fläche gefunden werden, die unbegrenzte Möglichkeiten bietet.

Hier will nun das Bürgerforum Sinzig in den nächsten Jahren den Sinziger „Jahresbaumwald“ entstehen lassen.

„Zu den bereits dort lebenden Jahresbäumen haben wir nun eine Ulme als Jahresbaum 2019 pflanzen können sowie eine Esskastanie als Jahresbaum 2018“, berichtet Frau Schraaf-Wilhelmy über die erfolgreiche Fortsetzung dieses Naturprojektes und bedankt sich für die tatkräftige Unterstützung bei Herrn Adel Hesso sowie der Stadtverwaltung.


Munteres Treiben auf der Insektenwiese


Gespannt schaut Frau Schraaf-Wilhelmy auch auf die Entwicklung des zweiten Naturprojektes an der Ahrwiese neben dem Turnhallenparkplatz.

Die im Frühjahr 2018 auf Initiative des Bürgerforums angelegte Insektenwiese, die bereits im letzten Jahr sowohl Insekten als auch die Bewohner und Besucher unserer Stadt erfreuten, bereitet sich gerade auf die zweite Blüte vor.

„Wir sind gespannt darauf, welche Pflanzen in diesem Jahr mit ihren Blüten das Bild der Insektenwiese prägen werden. Das schöne ist ja, dass sich Insektenwiesen in den Jahren entwickeln und verändern. Wir freuen uns sehr auf das neue frohe Farbenspiel und das muntere Insektenleben“, so Frau Schraaf Wilhelmy.

„Gerne hätten wir unsere Initiative auch in diesem Jahr mit der Entwicklung weiterer Insektenwiesen in unserem Stadtgebiet aktiv fortgeführt.

Dem guten und erfolgreichen Beispiel folgend, wollte die Stadtverwaltung in diesem Jahr weitere Insektenwiesen einrichten, ohne aber das Bürgerforum in diese Projekte einzubinden. Darüber sind wir zwar einerseits etwas enttäuscht, gleichzeitig freuen wir uns dennoch, im Interesse der Insekten und Menschen, auf eine ebenso erfolgreiche Projektentwicklung und eine baldige Berichterstattung vonseiten der Stadt über die neuen Standorte“.

Pressemitteilung

Bürgerforum Sinzig

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

SPD Niederbieber-Segendorf

Ordentliche Mitgliederversammlung

Niederbieber/Segendorf. Am Mittwoch, 20.09.23, lud der Vorstand der SPD Niederbieber-Segendorf alle Mitglieder aus den Ortsteilen Rodenbach, Altwied, Torney,Segendorf und Niederbieber zur Mitgliederversammlung in die Gaststätte Zur Wied. Der vor einem Jahr neugewählte Vorstand mit der Vorsitzenden Andrea Welker konnte viele erfolgreiche Veranstaltungen vorweisen: Bürgergespräche in allen Stadtteilen... mehr...

Pflegestützpunkt Mendig/Pellenz

Wohlfühltag in Kruft

Kruft. Am Samstag, 14. Oktober findet in Kruft der 18. Wohlfühltag statt. Wie gewohnt beginnt der Tag um 9.30 Uhr mit einem Stehkaffee und der Begrüßungsrunde. Anschließend stehen zwei Workshops auf dem Programm, ein Kreativangebot mit Ursula Spitzley und Gabi FärberMüller und ein Bewegungsangebot mit Natalja Hochreuther. Zwischendurch besteht für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die Workshops zu wechseln. mehr...

In der VG Montabaur sind alle dazu aufgerufen, etwas für den Klimaschutz zu tun

Erster Klimathon steht an: Eigenen CO2-Fußabdruck minimieren

VG Montabaur. Der Countdown läuft: Am 2. Oktober beginnt der Klimathon in der Verbandsgemeinde Montabaur. Diese Veranstaltung bietet jedem die Chance, sich für den Klimaschutz zu engagieren und den eigenen CO2-Fußabdruck zu minimieren. mehr...

Führungen in die historische Jesuitenbibliothek

Wertvolles Kulturgut wird zugänglich

Maria Laach. Ab dem 1. Oktober 2023 stehen Besuchern der Benediktinerabtei gleich zwei Möglichkeiten am Nachmittag offen die beliebte Historische Jesuitenbibliothek in einer Führung zu erleben. Jeweils um 14 und um 15 Uhr wird von Mitgliedern des Konvents durch die Bibliothek geführt. Neben vielen interessanten Details gibt es auch Anekdoten rund um das traditionsreiche Magazin zu hören. Und selbst Konrad Adenauer hatte dort während seinem Aufenthalt Zeit verbracht. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
"Im Übrigen sind wir der Meinung, dass Karl Lauterbach als Minister untragbar ist.“ Das steht seit neuestem auf jeder Rechnung, die die Kunden der Janssen-Apotheke in Bad Lauterberg nach ihrem Einkauf bekommen - damit ist bereits alles gesagt....
juergen mueller:
Herr Oster - "Was getan werden muss?" Wenn Sie das bisher nicht gewusst haben, so ist das ein Zeichen dafür, was solche Besuche/Rundfahrten für einen Wert haben - nämlich KEINEN !!!...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service